Energiewissen

Energiemanagementlösung für automatisierte Lastgang-Analysen

Energiemanagement-Software automatisiert Lastgang-AnalysenDie Digitalisierung im Messwesen schreitet immer weiter voran. Seit 01.01.2025 ist der Einbau von intelligenten Messsystemen (iMSys) im Strommarkt verpflichtend. In der Wohnungswirtschaft sowie im Wärmemarkt wird eine Fernauslesung bzw. Ablesung via „drive-by“- bis Ende 2026 flächendeckend gefordert. Unterjährige Ablesewerte werden damit zunehmend verfügbar. Damit werden neue Möglichkeiten für die Ableitung von Effizienzmaßnahmen geschaffen, besonders im Gewerbe und den Kommunen. Dieses Thema greift die Energiemanagement-Software der ITC auf. Auf der E-world 2025 wird das aktuelle Release der ITC-Plattform, welches mit neuen Funktionen rund um die Datenanalyse aufwartet. Das Partnernetzwerk der ITC AG wird zudem um neue Kooperationen erweitert, um gemeinsam den dynamischen Anforderungen im Energiemanagement zu begegnen.

Die Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce® EnMS hat sich bei vielen Anwendern verschiedener Branchen als ein universelles Werkzeug für Verwaltung, Auswertung und Überwachung von Energie- und Umweltdaten etabliert. Die Plattform wird seit circa 15 Jahren konsequent weiterentwickelt und erhält regelmäßig funktionale Erweiterungen.

Einfache Anomalieerkennung

Mit dem aktuellen Release leitet das Produktmanagement eine neue Evolutionsstufe ein und folgt dem KI-Trend. Die ITC Plattform erhält nun eine weitere Funktion für die automatische Auswertung von Lastgangdaten. Die Anwendung analysiert den individuellen Lastgang und ermittelt automatisch Anomalien der Grundlast, ohne weitere Angaben vom Anwender. „Bei der Analyse von Lastgängen wird immer noch entsprechendes Know-how für das ,Lesenʻ der Profile benötigt, um daraus Maßnahmen abzuleiten.“ sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant der ITC AG. „Wir sehen großes Potenzial darin, Messwerte KI-gestützt zu interpretieren. Besonders bei großen Datenmengen werden zwingend automatisierte Lösungen benötigt.“

Starkes Partnernetzwerk

Neu im ITC-Partnernetzwerk sind Mako365, pixolus und E.ON One:

Um Messwerte aus iMSys einfacher im Energiemanagement zu integrieren, ist die ITC als Energieserviceanbieter (ESA) registriert. Messwerte aus iMSys können so im Auftrag des Anschlussnutzers bundesweit beim zuständigen Messstellenbetreiber durch ITC angefordert und direkt über die Marktkommunikation ausgetauscht werden. Ermöglicht wird es durch Kooperation mit Mako365, die mit MakoFlow eine Lösung für den standardisierten Datenaustausch in der Energiewirtschaft bereitstellt.

Im Rahmen der Kooperation der ITC mit pixolus, werden Kompetenzen beider Unternehmen gebündelt, um mobile Datenerfassung zu optimieren und nicht smarte Zähler für das Energiemanagement zu aktivieren. Mit Hilfe innovativer pixolus-Technologie lassen sich Zählerstände mobil via App scannen und maschinenlesbar speichern. Unterstützt werden dabei nicht nur elektro-mechanische Zähler mit Rollenzählwerk, sondern auch mit digitaler Anzeige.

E.ON One und ITC bieten im Rahmen ihrer Zusammenarbeit ganzheitliche Energiemanagement-lösungen für Unternehmen aller Größenordnungen an. Beide Unternehmen stellen seit Jahren erfolgreich individuelle und cloudbasierte Energiemanagement-Software für Energieversorger zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit eröffnen sich neue Perspektiven: nun können Unternehmen jeglicher Größe angesprochen werden, um sie mit jeweils richtiger Software auszustatten.

Neue App erleichtert die manuelle Zählerablesung für das Energiemanagement

Die ITC AG und die pixolus GmbH besiegeln ihre Zusammenarbeit mit einer offiziellen Partnerschaft und bündeln ihre Kompetenzen, um die mobile Datenerfassung zu optimieren und nicht smarte Zähler für das Energiemanagement zu aktivieren.

Manuelle Ablesung unverzichtbar

Die manuelle Zählerablesung wird in der Energie- und Wasserwirtschaft sowie im Energiemanagement noch viele Jahre unverzichtbar sein. Die Gründe dafür sind vielfältig: Gemäß aktueller Zahlen der Bundesnetzagentur waren zum Stichtag 30.06.2024 lediglich 9 Prozent der sogenannten Pflichteinbaufälle mit intelligentem Messsystem (iMSys) ausgestattet. Zudem entfallen auf die Gruppe der Endverbraucher und Anlagenbetreiber, die nicht zu den Pflichteinbaufällen zählen, rund 88 Prozent aller Messlokationen im deutschen Strommarkt. Das bedeutet: Auch nach dem Rollout wird das Gros der Messstellen nicht fernausgelesen. Zudem wird abseits der iMSys, beispielsweise bei Untermessungen sowie bei nicht regulierten Sparten wie Flüssiggas, Heizöl, Wasser und bei Festbrennstoffen, eine Zählerfernauslesung entweder nicht gefordert oder ist technisch nur schwer realisierbar.

Kompetenzen bündeln

Bereits seit vielen Jahren bilden pixolus und ITC Prozesse rund um die manuelle Zählerablesung ab, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. Während pixolus die Expertise in der mobilen Bildverarbeitung mitbringt, ganz besonders bei der Digitalisierung von per Smartphone-Kamera erfassten Zählerständen, bildet ITC unter anderem die Online-Zählerstandsmeldung in Kundenportalen und Apps sowie die Backendintegration ab. Darüber hinaus bringt ITC eine ausgereifte Energiemanagement-Software mit, die eine Auswertung der Ablesewerte ermöglicht. Aufgrund der direkten Anknüpfungspunkte der Anwendungsbereiche, haben sich beide Unternehmen nun dazu entschieden, sich mit ihren Lösungen zu unterstützen und das Portfolio jeweils sinnvoll zu ergänzen. Das gemeinsame Ziel ist es, durchgängige Lösungen zu schaffen und die mobile Datenerfassung zu optimieren.

Optimierte Ableseprozesse

Im Zuge der Zusammenarbeit setzt ITC auf die bewährten pixolus Bilderkennungs-Lösungen und integriert diese in ihre Portal-Lösungen als optionalen Baustein für die mobile Zählerstandserfassung. Stadtwerken, Energiedienstleistern und Netzbetreibern steht damit ab sofort das Feature „mobile Bildverarbeitung“ zur Verfügung. Endverbraucher sowie Ableser haben damit die Möglichkeit mobil via App einfach den Zählerstand zu scannen und als digitalen Wert zu speichern. Parallel wird automatisch ein Belegfoto erstellt. Die intelligente Bildverarbeitung extrahiert daraus anschließend den Zählerstand – selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Unterstützt werden dabei nicht nur elektro-mechanische Zähler mit Rollenzählwerk, sondern auch digitale Zählwerke mit digitaler Anzeige (mMe). Die digitalisierten Ablesewerte lassen sich direkt über die ITC App mit dem ERP-System für die Jahres- oder Zwischenabrechnung synchronisieren. Der Ableseprozess wird damit deutlich optimiert, da die manuelle Eingabe komplett entfällt. Ebenso werden Ablesefehler vermieden und die Verarbeitung erfolgt unverzüglich. Stefan Adler, CTO der ITC AG bemerkt: „Immer mehr Services unserer Portalplattform werden mobil oder in Apps genutzt. Mit der Integration der pixolus Technologie folgen wir konsequent dem Trend und schaffen einen echten Mehrwert im Bereich der mobilen Datenerfassung.“

Komplettlösungen für Filialisten und Kommunen

Im Rahmen der Kooperation stellt pixolus die Energiemanagement-Lösung von ITC unter der eigenen Marke als funktionale Erweiterung zu pixometer team zur Verfügung. „Die Erweiterung unseres Portfolios um das Energiemanagement-Modul von ITC sehe ich als einen logischen Lückenschluss. Denn nun können wir für Kunden und Interessenten eine durchgängige Komplettlösung anbieten – von der mobilen Datenerfassung bis hin zur Analyse der erfassten Energiedaten.“, betont Dr. Mark Asbach, Gründungsmitglied und Geschäftsführer der pixolus GmbH. Filialisten und Kommunen erhalten damit ein Werkzeug, die Datenerfassung in verteilten Liegenschaften effizient umzusetzen und erfasste Verbrauchswerte auszuwerten, beispielsweise im Zusammenhang mit Energiemanagementsystemen nach ISO 50001. Über eine neu geschaffene Schnittstelle synchronisiert pixometer team automatisch Zählerdaten sowie Ablesewerte mit dem neuen Energiemanagement-Modul von ITC und nutzt die importierten Werte unter anderem für Analysen, Kennzahlenberechnungen, Energiebilanzen und das Monitoring.

Webportal für Standard-Netzanschlüsse ab Januar 2024 Pflicht

Die Frist für die Digitalisierung läuft: Ab dem 1. Januar 2024 muss es Endkunden möglich sein, Anträge für Standard-Netzanschlüsse sowie für Ladeeinrichtungen und Wärmepumpen online über das Webportal des Netzbetreibers abzuwickeln. Als Softwarehersteller bietet die ITC AG ein Netzanschlussportal. Dieses erfüllt die Empfehlungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die gesetzlichen Anforderungen.

Mit der Niederspannungsanschlussverordnung (§§ 6, 19 NAV) werden Netzbetreiber verpflichtet, ab 01.01.2024 ein entsprechendes Webportal bereitzustellen. „Um diese Frist einzuhalten, sind Netzbetreiber gut beraten, umgehend in eine entsprechende Planung einzusteigen. Die Anträge dürfen nicht nur online verfügbare PDF-Anträge sein, sondern müssen als Onlineportal mit allen erforderlichen Abfragen und Mitteilungen zur Verfügung gestellt werden“, sagt André von Falkenburg, Leiter Customizing der ITC AG. Dies stellt sowohl die IT auf Seiten der Netzbetreiber und Stadtwerke als auch die Dienstleister vor weitere große Herausforderungen. „Uns erreichen fast täglich entsprechende Aufträge von Bestands- und Neukunden.“

Cloud-Lösung mit kurzer Implementierungszeit

Damit alle anfragenden Netzbetreiber die gesetzliche Frist einhalten können, bietet ITC das Netzanschlussportal mit ihrer Lösung ITC PowerCommerce® Netz als cloudbasierte White-Label-Version. Die Software ist einfach integrierbar und passt sich an das individuelle Corporate Design und die vorhandene Website der Netzgesellschaft an. „Auf diese Weise können Energieversorger ihren Endkunden kurzfristig alle gesetzlich geforderten Prozesse zur Verfügung stellen“, erklärt André von Falkenburg. Alle Netzportale lassen sich später auch On-Premise im eigenen Rechenzentrum betreiben.

Webportal für EEG-Anlagen bis 2025

Für Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien gewinnen, müssen Netzbetreiber bis zum 1.1.2025 ein Webportal für die Endkunden zur Verfügung stellen. Gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) § 8 Abs. 7 sind Netzbetreiber demnach verpflichtet, neben den allgemeinen Informationen zum Netzanschlussbegehren (NAB) auch einzelne Schritte zur Bearbeitung, alle erforderlichen Informationen sowie die entstehenden Kosten für einen Netzanschluss zu veröffentlichen. „Auch diese gesetzliche Frist werden wir als Dienstleister berücksichtigen und werden unsere Portallösungen rechtzeitig bereitstellen“, betont André von Falkenburg.

Pflichtbereiche und sinnvolle Funktionen

Die innovative ITC-Portallösung bildet sowohl die Entgegennahme des Antrages als auch sinnvolle Funktionen wie Reminder oder Dokumentenupload ab. Das heißt: Es lassen sich alle Abläufe für die Erfassung, Bearbeitung und Bereitstellung von Standard-Hausanschlüssen sowie für anmeldepflichtige Geräte, Ladestationen und Wärmepumpen digitalisieren. Kunden können einen Neuanschluss oder Veränderungen am Anschluss online beantragen – egal ob für Baustrom, Umverlegung, Abtrennung oder Stilllegung. Auch die Anträge für zustimmungspflichtige bzw. anmeldepflichtige Geräte, wie Baukran, Heizungs- und Klimatisierungsgeräte lassen sich bequem online abwickeln. Dem jeweiligen Antrag können Dokumente, wie zum Beispiel Lageplan, Grundrissplan, Vollmachten, Skizzen oder Fotos, beigefügt werden.

Dabei überzeugt die Software mit durchgängig digitalen Prozessen: von der Eingabe der Daten durch den Antragsteller, über die interne Verarbeitung bei der Netzgesellschaft, die Wahl des Installateurs bis hin zur Bereitstellung der Abrechnung.

Self-Service für Netzkunden

Nicht nur Anschlussprozesse sondern auch zahlreiche aus dem Vertrieb bekannte Self-Service-Funktionen stehen im ITC PowerCommerce® Netz zur Verfügung. Die modular aufgebaute Portal-Plattform lässt sich als offenes System mit kundengruppen-spezifischen Prozessen und Anwendungen erweitern. Dazu gehören u.a. Zählerstandserfassung, selbstständige Änderung und Ergänzung von Stamm- und Kommunikationsdaten durch den Verbraucher, Aktualisierung der Kontaktdaten, Erteilen von Lastschriftmandaten, Verwaltung der Vertrags- und Bankdaten und Visualisierung des eigenen Strom-, Gas- oder Wasserverbrauchs. Zudem erhalten Verbraucher Zugriff auf aktuelle und historische Rechnungen sowie andere vertragsrelevante Dokumente. Diese können jederzeit eingesehen, heruntergeladen und archiviert werden.

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.221 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.221 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und Software-as-a-Service (SaaS) Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Universelles Berichtstabellen-Tool z.B. für Energieberichte bei Liegenschaften, in der Produktion oder Auswertungen im Bereich Klimaschutz bei Kommunen
  • Erweiterte Erfassung von Füllständen z.B. von Heizöltanks
  • Optimierte Berechnung von Kennwerten in der Analyse
  • Verbesserte Überwachung von Verbräuchen in der Heizperiode bzw. Sommerperiode
  • Verbesserte Überwachung von Umweltkennzahlen, Leistungskennzahlen (KPI) und Energieleistungskennzahlen (EnPIs)

Die neueste Version unserer Software bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, die darauf abzielen, das Energiemanagement in verschiedenen Bereichen zu optimieren. Von einem universellen Berichtstabellen-Tool bis hin zu erweiterten Erfassungsmöglichkeiten von Füllständen und verbesserten Überwachungsfunktionen – diese neuen Features ermöglichen es Unternehmen, Liegenschaftsbesitzer, Produzenten und Kommunen, ihre Energieverbräuche effizienter zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen.

Univer­selles Berichts­ta­bellen-Tool:
Mit dem neuen universellen Berichtstabellen-Tool wird das Erstellen von Berichten für verschiedene Zwecke zum Kinderspiel. Egal, ob es um Energieberichte bei Liegenschaften, Produktionsanalysen oder Auswertungen im Bereich Klimaschutz bei Kommunen geht, dieses Tool ermöglicht es den Nutzern, maßgeschneiderte Berichte zu generieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Visualisierung von Daten, zur Auswahl relevanter Kennwerte und zur Anpassung der Berichtsinhalte, um den spezifischen Anforderungen jedes Anwendungsbereichs gerecht zu werden.

Erwei­terte Erfassung von Füllständen:
Die Erfassung von Füllständen, beispielsweise von Heizöltanks, ist nun noch einfacher und genauer. Unsere Software bietet erweiterte Funktionen zur Erfassung und Überwachung von Füllständen, die es den Nutzern ermöglichen, den Verbrauch und die Verfügbarkeit von Ressourcen besser zu kontrollieren. Durch präzise Messungen und benutzerdefinierte Benachrichtigungen können potenzielle Engpässe vermieden und eine effizientere Planung von Nachfüllungen oder Wartungsarbeiten gewährleistet werden.

Optimierte Berechnung von Kennwerten in der Analyse:
Die Analyse von Energieverbräuchen und Leistungskennzahlen (KPI) ist ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Energiemanagements. Mit den optimierten Berechnungsfunktionen in unserer Software erhalten die Nutzer präzise und zuverlässige Kennzahlen, um den Energieverbrauch und die Leistung ihrer Anlagen und Prozesse zu bewerten. Die verbesserte Genauigkeit der Berechnungen trägt dazu bei, Schwachstellen zu identifizieren, Optimierungspotenziale aufzudecken und fundierte Entscheidungen zur Steigerung der Energieeffizienz zu treffen.

Verbes­serte Überwa­chung von Verbräuchen:
Die Überwachung von Verbräuchen ist während der Heizperiode und Sommerperiode von großer Bedeutung. Unsere Software bietet eine verbesserte Überwachungsfunktion, um den Energieverbrauch während dieser Zeiträume effektiv zu kontrollieren. Durch Echtzeitdaten und benutzerdefinierte Warnmeldungen können Nutzer Verbrauchsspitzen, unnötige Energieverluste oder Fehlfunktionen schnell erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Verbes­serte Überwa­chung von Umweltkennzahlen und Leistungskennzahlen (KPI):
Die Überwachung von Umweltkennzahlen und Leistungskennzahlen (KPI) sowie Energieleistungskennzahlen (EnPIs) ist für Unternehmen und Kommunen von zentraler Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Unsere Software bietet eine verbesserte Überwachungsfunktion, um diese Kennzahlen kontinuierlich zu erfassen und zu analysieren. Durch detaillierte Berichte, Grafiken und Alarmfunktionen können Nutzer ihre Fortschritte verfolgen, Abweichungen erkennen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv umzusetzen.

Die neuen Funktionen in unserer Software bieten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung des Energiemanagements. Vom universellen Berichtstabellen-Tool über erweiterte Füllstandserfassung bis hin zur verbesserten Berechnung von Kennwerten und Überwachungsfunktionen – diese Features ermöglichen es Unternehmen, Liegenschaftsbesitzern, Produzenten und Kommunen, ihre Energieverbräuche besser zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umzusetzen. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise an das Energiemanagement können nachhaltige Fortschritte erzielt und Kosten gesenkt werden.

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.213 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.213 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Startseite: Individualisierbare Cockpit-Ansicht
  • Visualisierungs-Tool für Energie-, CO2– und Kostenbilanzen
  • Benutzerrolle „Ableser“ mit optimierten Prozessen für manuelle Messwerterfassung
  • optimierte Freitextsuche
  • verbesserte Kommentarfunktion in Analyseprozessen
  • erweitertes Reporting inkl. Kennzahlen (KPIs/ EnPIs)
  • optimierte Analyseprozesse und Online-Hilfe
  • u.v.m.

Die neueste Version unserer Energiemanagement Software enthält zählreiche Funktionen, die das Energiemanagement vereinfachen. Von einer individualisierbaren Cockpit-Ansicht bis hin zu verbesserten Analyseprozessen und erweiterten Reporting-Optionen – diese Funktionen ermöglichen es den Benutzern, Energie-, CO2- und Kostenbilanzen effizient zu visualisieren, Daten schnell zu erfassen und detaillierte Berichte mit relevanten Kennzahlen zu generieren. Darüber hinaus wurden die Benutzerrollen verbessert, um die Prozesse der manuellen Messwerterfassung zu optimieren und eine effektive Freitextsuche zu ermöglichen. Die optimierten Analyseprozesse und die verbesserte Online-Hilfe runden die neuen Funktionen ab und bieten den Benutzern ein noch umfassenderes und benutzerfreundlicheres Erlebnis.

Individualisierbare Cockpit-Ansicht:
Die Startseite der Software bietet jetzt eine individuell anpassbare Cockpit-Ansicht. Benutzer können ihre bevorzugten Widgets und Informationen anordnen und personalisieren, um die für sie relevanten Daten sofort im Blick zu haben. Mit dieser benutzerdefinierten Ansicht können Benutzer schnell auf wichtige Informationen zugreifen und ihre Arbeitsabläufe optimieren.

Visua­li­sie­rungs-Tool für Energie-, CO2- und Kosten­bi­lanzen:
Die Software enthält ein leistungsstarkes Visualisierungs-Tool, mit dem Benutzer Energie-, CO2- und Kostenbilanzen auf anschauliche Weise darstellen können. Durch benutzerfreundliche Diagramme, Grafiken und Dashboards können Benutzer komplexe Daten einfach interpretieren und fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Energieeffizienz treffen.

Benut­zer­rolle „Ableser“ mit optimierten Prozessen für manuelle Messwert­er­fassung:
Die neue Benutzerrolle „Ableser“ wurde eingeführt, um die Prozesse für die manuelle Messwerterfassung zu optimieren. Ableser haben nun einen speziellen Zugang, der es ihnen ermöglicht, Messwerte effizient zu erfassen und direkt in das System einzugeben. Dadurch werden mögliche Fehler minimiert und die Datengenauigkeit verbessert.

Optimierte Freitext­suche:
Die verbesserte Freitextsuche ermöglicht es Benutzern, nach spezifischen Informationen in der Software zu suchen. Durch die optimierte Suchfunktion können Benutzer schnell relevante Daten finden, um effizienter zu arbeiten und wertvolle Zeit zu sparen.

Verbes­serte Kommen­tar­funktion in Analy­se­pro­zessen:
Die neue und verbesserte Kommentarfunktion ermöglicht es Benutzern, Kommentare und Notizen direkt in den Analyseprozessen zu hinterlassen. Dadurch können Benutzer wichtige Informationen oder Erkenntnisse zu den Daten festhalten, die später von anderen Teammitgliedern eingesehen werden können. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb des Teams.

Erwei­tertes Reporting inkl. Kennzahlen (KPIs/ EnPIs):
Die erweiterten Reporting-Funktionen bieten eine Vielzahl von Optionen zur Generierung detaillierter Berichte. Benutzer können jetzt spezifische Kennzahlen (KPIs/ EnPIs) auswählen und in die Berichte integrieren, um aussagekräftige und informative Dokumente zu erstellen. Diese Berichte dienen als wertvolle Grundlage für die Bewertung der Energieeffizienz und die Ableitung von Optimierungsmaßnahmen.

Optimierte Analy­se­pro­zesse und Online-Hilfe:
Die Analyseprozesse wurden optimiert, um den Benutzern ein reibungsloses und effektives Arbeiten zu ermöglichen. Zudem wurde die Online-Hilfe erweitert, um den Benutzern einen umfassenden Leitfaden zur Nutzung der Software zur Verfügung zu stellen. Diese Verbesserungen stellen sicher, dass Benutzer jederzeit Unterstützung erhalten und das volle Potenzial der Software ausschöpfen können.

 

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.212 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.212 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Erweiterte Lesezeichenfunktion im Analyse-Prozess
    • Erstellung von Bookmarks für konfigurierte Diagrammdarstellungen
    • Schnellzugriff auf Bookmarks über Lesezeichen-Widget
    • Verwendung von Bookmarks als individuelle Startseite
  • Erweiterte Vergleichsfunktionen im Analyse-Prozess ( siehe Online-Hilfe)
    • Optimierter Vergleich mit der energetischen Ausgangsbasis (ISO 50006)
    • Optimierter Vergleich mit einem Referenzintervall
    • Optimierter Vergleich mit einem Referenzzähler
  • Erweiterte Darstellungsoptionen im Analyse-Prozess bei Vergleichen
    • Absolute Abweichung
    • Relative Abweichung
    • Normiertes Verhältnis
  • Optimierung der Zählerauswahlmaske im Analyseprozess: Verbesserte Usability und Performance
  • Optimierung des Kalenderauswahl-Steuerelements im Analyseprozess: Verbesserte Usability und Performance
  • Startseite: Redaktionelle Änderungen in Prozesskacheln (Widgets)
  • Objektverwaltung: Optimierung der Übertragung von Objektstrukturen an Unternutzer
  • u.v.m.

Erweiterte Lesezeichenfunktion im Analyse-Prozess:
Die Software bietet nun eine erweiterte Lesezeichenfunktion, mit der Benutzer Bookmarks für konfigurierte Diagrammdarstellungen erstellen können. Dadurch können sie ihre bevorzugten Ansichten speichern und jederzeit darauf zugreifen. Das Lesezeichen-Widget ermöglicht einen schnellen Zugriff auf diese Bookmarks und erleichtert somit die Navigation und den Vergleich von Daten.

Erweiterte Vergleichsfunktionen im Analyse-Prozess:
Die Software bietet eine Reihe von erweiterten Vergleichsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, Daten zu analysieren und zu vergleichen. Dazu gehören der optimierte Vergleich mit der energetischen Ausgangsbasis gemäß ISO 50006, der Vergleich mit einem Referenzintervall und der Vergleich mit einem Referenzzähler. Benutzer haben die Möglichkeit, verschiedene Darstellungsoptionen wie absolute Abweichung, relative Abweichung und normiertes Verhältnis zu nutzen, um detaillierte Vergleiche durchzuführen und Erkenntnisse zu gewinnen.

Optimierte Zählerauswahlmaske und Kalenderauswahl-Steuerelement im Analyseprozess:
Die Zählerauswahlmaske und das Kalenderauswahl-Steuerelement wurden optimiert, um eine verbesserte Usability und Performance zu bieten. Benutzer können jetzt einfacher und schneller die relevanten Zähler auswählen und den gewünschten Zeitraum festlegen. Dadurch wird die Effizienz bei der Dateneingabe und -auswahl verbessert.

Redaktionelle Änderungen in Prozesskacheln und Optimierung der Objektverwaltung:
Die Startseite der Software enthält redaktionelle Änderungen in Prozesskacheln (Widgets), die den Benutzern eine bessere Übersicht und einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen bieten. Darüber hinaus wurde die Objektverwaltung optimiert, um die Übertragung von Objektstrukturen an Unternutzer zu verbessern. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Energiedaten und erleichtert die Zusammenarbeit in Teams.

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.