Energiewissen

Transparenz und Effizienz: Brühl nutzt ITC-Energiemanagementsoftware

Die energieeffiziente Bewirtschaftung eigener Liegenschaften rückt für immer mehr Kommunen in den Fokus – nicht erst wegen des Energieeffizienzgesetzes. Als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ ist die Stadt Brühl eine der fortschrittlichsten in Deutschland. Sie setzt die Energiemanagementsoftware der ITC AG seit 2021 ein, um nicht nur ressourcenschonender sondern auch effizienter zu arbeiten. Denn durch die Einbindung aller relevanten Datenquellen in die ITC-Lösung lassen sich Ablesedaten mehrerer hundert Zähler nun automatisiert und fast ohne manuellen Aufwand erfassen und verarbeiten. Der Bearbeitungsaufwand wird spürbar minimiert und die Verwaltung entlastet.

Die Ansprüche bei der Einführung der Software 2021 waren klar definiert. “Unsere Ziele waren sowohl die Reduzierung der Energiekosten als auch die Verringerung der Treibhausgasemissionen. Wichtig war für uns, dass die Software mehrere Schnittstellen und eine gewisse Flexibilität mitbringt. Zudem sollten der Aufwand der Datenauswertung und die Fehleranfälligkeit reduziert, die Prozesse automatisiert und so letztlich Personalkosten aufgrund der verringerten Arbeitsleistung gespart werden“, sagt Björn Riedel, Abteilungsleiter Klimaschutz der Stadt Brühl.

Konstante Kontrolle

Inzwischen sind rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energiemanagement eingebunden. So werden beispielsweise Schulen und Kindertagesstätten, Sozial- und Kultureinrichtungen, Verwaltungsgebäude, Heime, Sportanlagen, kommunale Wohnhäuser und Parkhäuser überwacht. Erfasst werden alle Medienverbräuche der Sparten Strom, Wasser, Erdgas und Wärme. Alle energierelevanten Daten werden zentral in der Software verwaltet, analysiert und verdichtet. Auf Basis der erfassten Daten berechnet die Software fortwährend zuvor festgelegte Energiekennzahlen. „Da sie auch Kosten- und Emissionsberechnungen unterstützt, lassen sich nicht nur Energiebilanzen sondern zum Beispiel auch Kosten- und CO2-Bilanzen erstellen“, sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant und zuständiger IT-Projektleiter der ITC AG für die Einführung der Software. Die Anwendung ITC PowerCommerce ® EnMS benachrichtigt zudem automatisch, sobald Messwerte fehlen oder berechnete Energiekennzahlen aus dem Rahmen laufen.

Um konsistente und valide Daten zu erhalten, werden die Messwerte entweder manuell oder über Schnittstellen automatisiert aus Drittsystemen importiert. Angebunden sind ein EDM-System, in dem alle RLM-Daten verwaltet werden, sowie das Abrechnungssystem der Stadtwerke Brühl. Weiterhin wurden Datenkonzentratoren aus dem Smart Metering-Umfeld integriert.

Administrativer Aufwand deutlich abgenommen

Dank der Schnittstellenkompetenz von ITC konnte der Aufwand bei der Erfassung von Ablesedaten auf ein Minimum reduziert werden. Vor Einführung von ITC PowerCommerce® EnMS mussten Mitarbeiter Verbrauchsdaten jeweils noch manuell aus Jahresendabrechnungen ermitteln und in eine Excel-Mappe übernehmen – das bei immerhin rund 400 Verbrauchsstellen. „Da wir im Zuge der Implementierung auch eine Schnittstelle zum Abrechnungssystem des Energielieferanten geschaffen haben, erfolgt der Import der Ablesewerte nun automatisiert. Das minimiert den Bearbeitungsaufwand für Mitarbeiter deutlich“, betont Steve Pater: „Der Einsatz unserer Energiemanagementsoftware bei der Stadt Brühl zeigt, wie die Digitalisierung von manuellen Prozessen dazu beitragen kann, die Datenqualität zu verbessern und dabei zugleich auch personelle Ressourcen zu entlasten.“

Transparenz bis auf Stromkreisebene

Nachdem alle Hauptmessungen erfolgreich integriert wurden, rüstet der Stadtservice Brühl aktuell Untermessungen in größeren Liegenschaften (z.B. Schulen) nach. „Hierbei wurden beispielsweise Klapp-Stromwandler installiert, die sich in vorhandene Unterverteilungen integrieren lassen, ohne die Stromversorgung zu unterbrechen“, betonte Steve Pater: „Die Wandler sind drahtlos mit einem lokalen Datensammler verbunden, der die Messwerte über Modbus an das Fernauslesesystem weiterleitet.“ Dadurch ist es möglich, den Stromverbrauch bis auf einzelne Stromkreise herunter zu brechen und sogar einzelne Gewerke, Hauptverbraucher und Räume genau zu analysieren. „Genau dafür steht unser professionelles Energiemanagementportal: offen, etabliert, modular und beliebig erweiterbar“, fügt er hinzu.

Investitionskosten nach tatsächlichem IT-Bedarf

Die Stadt Brühl nutzt zudem die cloudbasierte Betriebsvariante und somit den Vorteil, dass sich die Kosten variabel am tatsächlichen IT-Bedarf ausrichten. Fixe Investitionskosten, wie beim On-Premise-System im eigenen Rechenzentrum, gibt es nicht. Die skalierbare und hochverfügbare Portal-Cloud bietet höchstmögliche Sicherheit. Das Hosting und der Betrieb erfolgen in ISO 27001 zertifizierten, deutschen Rechenzentren mit exzellenter Verfügbarkeit und unter Einhaltung der strengen europäischen Datenschutzbestimmungen.

Schnittstelle mit weiteren Projekten

Die Stadt Brühl wurde 2016 als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ ausgezeichnet und 2021 re-zertifiziert. Bei der Zusammenstellung von Verbrauchs-daten der öffentlichen Liegenschaften hilft auch die Energiemanagementsoftware der ITC AG. „Für der Durchführung des EUPOPEAN ENERGY AWARD (eea®) werden dabei Daten für den jeweiligen Zertifizierungszeitraum in der Regel von vier Jahren abgefragt“, sagt Björn Riedel. Auch im Rahmen der Bestandsanalyse der aktuell in Erstellung befindlichen kommunalen Wärmeplanung wurden Verbrauchsdaten unserer öffentlichen Liegenschaften aus der Software der ITC AG ausgelesen“, versichert Björn Riedel.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Brühl und der ITC AG war in den vergangenen Jahren sehr konstruktiv. „Sowohl mit der Software als auch mit dem Support bin ich sehr zufrieden. Zudem ist das Frontend übersichtlich und selbsterklärend aufgebaut. Besonders lobenswert finde ich, dass auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen und eine kundenspezifische Problemlösung erarbeitet wird“, sagt Björn Riedel. So konnten zum Beispiel Zwischenablesungen von Hausmeistern nachträglich eingebunden und Verbräuche von Flüssiggastanks integriert werden.

Über die Stadt Brühl

Die zwischen Köln und Bonn gelegene mittelgroße Stadt Brühl ist die Heimat von circa 47.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Stadtbild der im Süden des Rhein-Erft-Kreises und am östlichen Rand des Vorgebirges gelegenen Stadt wird geprägt durch die beiden UNESCO Welterbe-Schlösser, Augustusburg und Falken-lust sowie durch den deutschlandweit bekannten Freizeit- und Vergnügungspark Phantasia-land. Um den Lebenswert der Schlossstadt auch unter dem Aspekt der fortschreitenden klimawandelbedingten Veränderungen zu erhalten und gleichzei-tig zu verbessern ist die Stadt Brühl bereits seit vielen Jahren im Bereich Energie, Umwelt- und Klimaschutz tätig.
www.bruehl.de

Energiemanagement-Software in der Sonderausgabe des „Smart Energy Review“

Die Energiemanagement-Software der ITC AG steht im Fokus einer Sonderausgabe des „Smart Energy Review“. Der Newsletter der ITC AG zu intelligenten Lösungen für die Energiewirtschaft fasst kompakte News über aktuelle Projekte, Produkte und Innovationen der ITC AG zusammen.  

Unternehmen und Kommunen nutzen die Software ITC PowerCommerce EnMS unter anderem für mehr Transparenz bei ihren Energieverbräuchen und um ihre Energiekosten nachhaltig zu reduzieren.

Smart Energy Review Sonderausgabe

SER Sonderausgabe

Themen der Sonderausgabe sind:
– KI für das energieeffiziente Gebäude der Zukunft: Neues Forschungsprojekt: Mit KI Anomalien erkennen
SW Lemgo GmbH vermarktet Energiemanagement-Software
Weltmarktführer nutzt ITC-Software für Analyse, Berichte und Kennzahlen
– Neue Funktionen, Optimierungen und Verbesserungen

Download unter https://www.itc-ag.com/Smart-Energy-Review.html oder Direktaufruf Smart Energy Review Sonderausgabe

Kommunales Energiemanagement: SW Böhmetal nutzen ITC-Software

Mit der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 haben die niedersächsischen Stadtwerke Böhmetal sich bereits 2016 das Leitziel gesetzt, ihren Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren. Da den Stadtwerken neben der Versorgung mit Strom, Gas und Wasser auch die Betriebsführung kommunaler Liegenschaften obliegt, wurde frühzeitig nach einer geeigneten Lösung gesucht, eine Vielzahl verteilter Messstellen zu verwalten und die Datenerfassung zu zentralisieren. Bei der Energiemanagement-Lösung der ITC AG wurden die Stadtwerke fündig. Seit 2018 ist die Software ITC PowerCommerce® EnMS nun schon im Einsatz.

Die Stadtwerke Böhmetal sahen sich bei Einführung des Energiemanagementsystems vor eine besondere Herausforderung gestellt. Denn neben den eigenen Standorten verantworten sie weitere Liegenschaften verbundener kommunaler Unternehmen – unter anderem der Bädergesellschaft Böhmetal und des Wasserverbandes Heidekreis. Für die Datenerfassung bedeutete das: viele verteilte Liegenschaften, heterogene Zählerlandschaften und Datenquellen sowie unterschiedliche Akteure. Mit einfachen Office-Anwendungen waren die Grenzen des Machbaren schnell erreicht.

Mit diesem Hintergrund waren die Projektziele für die Stadtwerke Böhmetal Ende 2018 ganz klar definiert: Prozesse zentralisieren, manuellen Bearbeitungsaufwand reduzieren und Datenqualität steigern. „Wir waren damals auf der Suche nach einer Lösung, die wir möglichst schnell einführen konnten und die verschiedene Schnittstellen sowie Möglichkeiten zur Datenerfassung mitbringt“, sagt Ralf Coors, Sachgebietsleiter Kundenservice, Netznutzung und Regulierungsmanagement der Stadtwerke Böhmetal. Die Entscheidung fiel dann auf die Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce® EnMS.

Verbesserung der Datenqualität

Vor der Einführung der Software war die Ermittlung der Messdaten müßig und sehr zeitaufwändig: händisch wurden an verschiedenen Standorten jeweils Listen mit relevanten Ablesedaten geführt und dann am Jahresende in einer zentralen Excel-Liste zusammengeführt. Das erforderte viel Zeit und war fehleranfällig. „Daher brauchten wir eine Lösung, mit der wir diese Probleme umgehen konnten“, betont Coors: „Besonders die Verbesserung der Datenqualität stand im Fokus, da eine verlässliche Datenbasis Voraussetzung für ein wirksames Energiemanagement ist. Wir benötigen konsistente und valide Daten, um den energetischen Ist-Zustand zu bewerten und Einsparungen nachzuweisen.“

Alle energierelevanten Daten im Blick

Inzwischen sind rund 700 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energiemanagement eingebunden. Erfasst werden alle Medienverbräuche der Sparten Strom, Wasser, Erdgas, Wärme und sonstige Brennstoffe sowie darüber hinaus auch energetische Bezugsgrößen wie Flächendaten oder gefahrene Kilometer. Die überwachten Liegenschaften sind dabei genauso vielfältig wie die jeweils zugrunde liegenden Datenquellen. So werden beispielsweise Hallenbäder, Erzeugungsanlagen, Bauhöfe, Wasserwerke, Verwaltungsstandorte, Erdgasstationen uvm. in ihrer Anwendung überwacht. Mitunter verfügen größere Verbraucher wie Kläranlagen, Pumpen, Ladesäulen und Gebäude auch über separate Messeinrichtungen. Messwerte werden entweder manuell in der Anwendung erfasst oder über Schnittstellen automatisiert aus Drittsystemen importiert. Angebunden wurden unter anderem das EDM-System sowie die Data Intelligence-Lösung der Stadtwerke Böhmetal.

Die energierelevanten Daten werden nun zentral in der Anwendung verwaltet, analysiert und verdichtet. Auf Basis der erfassten Daten berechnet die Anwendung fortwährend zuvor festgelegte Energiekennzahlen und erstellt aktuelle Energiebilanzen. „Mit Hilfe der Software konnten wir die Datenerfassung und -überwachung deutlich verschlanken. Die Anwendung benachrichtigt uns nun automatisch, sobald Messwerte fehlen oder berechnete Energiekennzahlen aus dem Korridor laufen“, ergänzt Ralf Coors: „Damit müssen wir seltener nachfassen, wenn Daten fehlen oder Werte nicht plausibel sind.“

Nachweis der Grundwasserförderung

Ein weiterer Anwendungsfall, der bei den Stadtwerken Böhmetal in der ITC Software abgebildet wird, ist die Überwachung der Einhaltung von Grenzwerten bei der Entnahme von Grundwasser im Rahmen wasserrechtlicher Genehmigungen. So gilt es, die von der unteren Wasserbehörde (uWB) festgelegten, stunden-, tages- und jahresbezogenen Förderhöchstmengen nicht zu überschreiten. Die tatsächlichen Förderhöchstmengen sind dazu jeweils messtechnisch zu erfassen und jährlich an die uWB des Landkreises zu berichten. „Durch die kontinuierliche Überwachung der Fördermengen unserer Wasserbrunnen können wir nun kurzfristig auf Abweichungen reagieren und die Information an Techniker vor Ort weiterleiten. Auch das Berichtwesen haben wir damit massiv optimiert“, fügt Ralf Coors hinzu.

Professionelle Software mit vielen Werkzeugen

„Wir standen von Anfang an in sehr engem Austausch mit den Stadtwerken, um die Anwendung möglichst rasch und unkompliziert in die vorhandene System- und Prozesslandschaft zu integrieren. Genau für diesen Anwendungsfall ist die Software konzipiert. Denn die modulare Architektur unserer Lösung erlaubt es, individuelle Anpassungen vorzunehmen und weitere Datenquellen einzubinden“, sagt Steve Pater, der die Einführung der Software als zuständiger IT-Projektleiter der ITC AG betreut. Im Projektverlauf wurde dann ein weiteres Tool der ITC AG, und zwar Rechtskataster-Online, an den Start gebracht. Das Werkzeug dient der Dokumentation und der Überwachung der Einhaltung relevanter Rechtsvorschriften – unter anderem aus dem Energie- und Umweltrecht. „Damit konnten wir einen weiteren Beitrag zur Erfüllung der Normanforderungen bei den Stadtwerken Böhmetal leisten und dort zeitintensive Dokumentations- und Pflegeaufwände minimieren.“

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Böhmetal und der ITC AG war in den vergangenen Jahren sehr konstruktiv. „Ich konnte mich stets auf eine kompetente Beratung und Umsetzungen unserer Anforderungen verlassen. An dieser Stelle möchte ich mich für diese professionelle Herangehensweise bedanken“, betont Ralf Coors abschließend.

Über die Stadtwerke Böhmetal GmbH

Die Stadtwerke Böhmetal GmbH versorgt die Region um Walsrode mit Strom, Erdgas und Trinkwasser und übernimmt die technische sowie kaufmännische Betriebsführung für den Wasserverband Heidekreis. So fallen unter anderem der Stadthallenbetrieb in Walsrode, fünf Bäder sowie ein Blockheizkraftwerk in den Zuständigkeitsbereich. Ebenso übernommen werden die Bereiche Abwässer, Stadtentwässerung, Stadtforsten, Straßen- und Grundstückspflege für die Stadt Walsrode sowie teilweise für die Samtgemeinde Rethem und die Gemeinde Hodenhagen. Das Unternehmen beschäftigt rund 80 Mitarbeiter.

Webportal für Standard-Netzanschlüsse ab Januar 2024 Pflicht

Die Frist für die Digitalisierung läuft: Ab dem 1. Januar 2024 muss es Endkunden möglich sein, Anträge für Standard-Netzanschlüsse sowie für Ladeeinrichtungen und Wärmepumpen online über das Webportal des Netzbetreibers abzuwickeln. Als Softwarehersteller bietet die ITC AG ein Netzanschlussportal. Dieses erfüllt die Empfehlungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die gesetzlichen Anforderungen.

Mit der Niederspannungsanschlussverordnung (§§ 6, 19 NAV) werden Netzbetreiber verpflichtet, ab 01.01.2024 ein entsprechendes Webportal bereitzustellen. „Um diese Frist einzuhalten, sind Netzbetreiber gut beraten, umgehend in eine entsprechende Planung einzusteigen. Die Anträge dürfen nicht nur online verfügbare PDF-Anträge sein, sondern müssen als Onlineportal mit allen erforderlichen Abfragen und Mitteilungen zur Verfügung gestellt werden“, sagt André von Falkenburg, Leiter Customizing der ITC AG. Dies stellt sowohl die IT auf Seiten der Netzbetreiber und Stadtwerke als auch die Dienstleister vor weitere große Herausforderungen. „Uns erreichen fast täglich entsprechende Aufträge von Bestands- und Neukunden.“

Cloud-Lösung mit kurzer Implementierungszeit

Damit alle anfragenden Netzbetreiber die gesetzliche Frist einhalten können, bietet ITC das Netzanschlussportal mit ihrer Lösung ITC PowerCommerce® Netz als cloudbasierte White-Label-Version. Die Software ist einfach integrierbar und passt sich an das individuelle Corporate Design und die vorhandene Website der Netzgesellschaft an. „Auf diese Weise können Energieversorger ihren Endkunden kurzfristig alle gesetzlich geforderten Prozesse zur Verfügung stellen“, erklärt André von Falkenburg. Alle Netzportale lassen sich später auch On-Premise im eigenen Rechenzentrum betreiben.

Webportal für EEG-Anlagen bis 2025

Für Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien gewinnen, müssen Netzbetreiber bis zum 1.1.2025 ein Webportal für die Endkunden zur Verfügung stellen. Gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) § 8 Abs. 7 sind Netzbetreiber demnach verpflichtet, neben den allgemeinen Informationen zum Netzanschlussbegehren (NAB) auch einzelne Schritte zur Bearbeitung, alle erforderlichen Informationen sowie die entstehenden Kosten für einen Netzanschluss zu veröffentlichen. „Auch diese gesetzliche Frist werden wir als Dienstleister berücksichtigen und werden unsere Portallösungen rechtzeitig bereitstellen“, betont André von Falkenburg.

Pflichtbereiche und sinnvolle Funktionen

Die innovative ITC-Portallösung bildet sowohl die Entgegennahme des Antrages als auch sinnvolle Funktionen wie Reminder oder Dokumentenupload ab. Das heißt: Es lassen sich alle Abläufe für die Erfassung, Bearbeitung und Bereitstellung von Standard-Hausanschlüssen sowie für anmeldepflichtige Geräte, Ladestationen und Wärmepumpen digitalisieren. Kunden können einen Neuanschluss oder Veränderungen am Anschluss online beantragen – egal ob für Baustrom, Umverlegung, Abtrennung oder Stilllegung. Auch die Anträge für zustimmungspflichtige bzw. anmeldepflichtige Geräte, wie Baukran, Heizungs- und Klimatisierungsgeräte lassen sich bequem online abwickeln. Dem jeweiligen Antrag können Dokumente, wie zum Beispiel Lageplan, Grundrissplan, Vollmachten, Skizzen oder Fotos, beigefügt werden.

Dabei überzeugt die Software mit durchgängig digitalen Prozessen: von der Eingabe der Daten durch den Antragsteller, über die interne Verarbeitung bei der Netzgesellschaft, die Wahl des Installateurs bis hin zur Bereitstellung der Abrechnung.

Self-Service für Netzkunden

Nicht nur Anschlussprozesse sondern auch zahlreiche aus dem Vertrieb bekannte Self-Service-Funktionen stehen im ITC PowerCommerce® Netz zur Verfügung. Die modular aufgebaute Portal-Plattform lässt sich als offenes System mit kundengruppen-spezifischen Prozessen und Anwendungen erweitern. Dazu gehören u.a. Zählerstandserfassung, selbstständige Änderung und Ergänzung von Stamm- und Kommunikationsdaten durch den Verbraucher, Aktualisierung der Kontaktdaten, Erteilen von Lastschriftmandaten, Verwaltung der Vertrags- und Bankdaten und Visualisierung des eigenen Strom-, Gas- oder Wasserverbrauchs. Zudem erhalten Verbraucher Zugriff auf aktuelle und historische Rechnungen sowie andere vertragsrelevante Dokumente. Diese können jederzeit eingesehen, heruntergeladen und archiviert werden.

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.