Energiewissen

Energiemanagement-Software unterstützt Lastgang-Analysen mit künstlicher Intelligenz (KI)

Die Digitalisierung im Messwesen schreitet immer weiter voran. Seit 01.01.2025 ist der Einbau von intelligenten Messsystemen (iMSys) im Strommarkt verpflichtend. In der Wohnungswirtschaft sowie im Wärmemarkt wird eine Fernauslesung bzw. Ablesung via „drive-by“- bis Ende 2026 flächendeckend gefordert. Unterjährige Ablesewerte werden damit zunehmend verfügbar. Damit werden neue Möglichkeiten für die Ableitung von Effizienzmaßnahmen geschaffen, besonders im Gewerbe und den Kommunen. Dieses Thema greift die Energiemanagement-Software der ITC  mit neuen Funktionen rund um die Datenanalyse auf. Auch das Partnernetzwerk der ITC AG wird zudem um neue Kooperationen erweitert, um gemeinsam den dynamischen Anforderungen im Energiemanagement zu begegnen.

Die Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce® EnMS hat sich bei vielen Anwendern verschiedener Branchen als ein universelles Werkzeug für Verwaltung, Auswertung und Überwachung von Energie- und Umweltdaten etabliert. Die Plattform wird seit circa 15 Jahren konsequent weiterentwickelt und erhält regelmäßig funktionale Erweiterungen.

Einfache Anomalieerkennung
Mit dem aktuellen Release leitet das Produktmanagement eine neue Evolutionsstufe ein und folgt dem KI-Trend. Die ITC Plattform erhält nun eine weitere Funktion für die automatische Auswertung von Lastgangdaten. Die Anwendung analysiert den individuellen Lastgang und ermittelt automatisch Anomalien der Grundlast, ohne weitere Angaben vom Anwender. „Bei der Analyse von Lastgängen wird immer noch entsprechendes Know-how für das ,Lesenʻ der Profile benötigt, um daraus Maßnahmen abzuleiten.“ sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant der ITC AG. „Wir sehen großes Potenzial darin, Messwerte KI-gestützt zu interpretieren. Besonders bei großen Datenmengen werden zwingend automatisierte Lösungen benötigt.“

Starkes Partnernetzwerk
Neu im ITC-Partnernetzwerk sind Mako365, pixolus und E.ON One:

Um Messwerte aus iMSys einfacher im Energiemanagement zu integrieren, ist die ITC als Energieserviceanbieter (ESA) registriert. Messwerte aus iMSys können so im Auftrag des Anschlussnutzers bundesweit beim zuständigen Messstellenbetreiber durch ITC angefordert und direkt über die Marktkommunikation ausgetauscht werden. Ermöglicht wird es durch Kooperation mit Mako365, die mit MakoFlow eine Lösung für den standardisierten Datenaustausch in der Energiewirtschaft bereitstellt.

Im Rahmen der Kooperation der ITC mit pixolus, werden Kompetenzen beider Unternehmen gebündelt, um mobile Datenerfassung zu optimieren und nicht smarte Zähler für das Energiemanagement zu aktivieren. Mit Hilfe innovativer pixolus-Technologie lassen sich Zählerstände mobil via App scannen und maschinenlesbar speichern. Unterstützt werden dabei nicht nur elektro-mechanische Zähler mit Rollenzählwerk, sondern auch mit digitaler Anzeige.

E.ON One und ITC bieten im Rahmen ihrer Zusammenarbeit ganzheitliche Energiemanagementlösungen für Unternehmen aller Größenordnungen an. Beide Unternehmen stellen seit Jahren erfolgreich individuelle und cloudbasierte Energiemanagement-Software für Energieversorger zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit eröffnen sich neue Perspektiven: nun können Unternehmen jeglicher Größe angesprochen werden, um sie mit jeweils richtiger Software auszustatten.

E-world of energy and water – Professionelle Energiemanagementsoftware im Fokus

Vom 11. bis 13. Februar versammelte sich das Who-is-Who der Energiewirtschaft auf der E-world energy & water 2025 in Essen – der Fachmesse für die europäische Energie- und Wasserwirtschaft. Die ITC AG informierte Kunden und Interessierte über aktuelle Neuentwicklungen und Einsatzmöglichkeiten ihrer innovativen Portallösungen und Apps. Auf der Messe präsentierten rund 980 Aussteller aus über 34 Nationen den rund 33.000 Fachbesuchern ihre nachhaltigen Technologien und intelligente Dienstleistungen für die Energiezukunft auf der bisher größten Messefläche – ein Rekordwert.

„Die E-world ist einer der wichtigsten Impulsgeber für die Entwicklung einer nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung in Deutschland und Europa“, mit diesen Worten eröffnete Ministerpräsident Hendrik Wüst das Grand Opening der E-world 2025. Auch bei der ITC AG hat die Nachfrage nach effizienten Softwarelösungen und digitalen Angeboten deutlich zugenommen. Stefan Adler, CTO der ITC AG betont: „Wir spüren aktuell sehr deutlich, dass sich die gesamte Energiebranche inmitten der digitalen Transformation befindet. Stadtwerke, Energieversorger und Netzgesellschaften digitalisieren und automatisieren ihre Endkundenprozesse. Unsere Portallösungen und Apps, die wir stets an neue gesetzliche Anforderungen anpassen, sind schon lange kein Add-on mehr, sondern eine Notwendigkeit in der Online-Kundenkommunikation.“

Gesetzeskonform durch innovative Features
Seit 2025 besteht für Unternehmen und Energieversorger die Pflicht eine Vielzahl neuer gesetzlicher Vorgaben zu erfüllen, wie die digitale Barrierefreiheit nach BFSG im Online-Kundenservice, Umsetzung von dynamischen Stromtarifen oder die E-Rechnung.
Auch im Bereich des Energiemanagements sind Regelungen nach EDL-G, EnEfG sowie GEG für Unternehmen (unabhängig vom KMU-Status) und Stadtwerke verpflichtend. Die ITC reagiert darauf mit zahlreichen innovativen und flexiblen Portal- und App-Lösungen. Dazu gehört die professionelle Softwarelösung ITC Power Commerce® EnMS, mit welcher diese Anforderungen sowie auch ein automatisches Energiemonitoring oder ein Energiemanagementsystem für die Umsetzung der DIN EN ISO 50001 erfüllt werden können. Diese und weitere Features wurden Interessenten auf dem fortwährend gut besuchten Messestand der ITC AG im ITC-Portal und interaktiv in der App präsentiert.

RestAPI erleichtert Integration von Drittanbietern

Mit der erweiterten Rest API und der integrierten Multichannel-Middleware der ITC-Plattform können Dritt-Clients, wie Apps, EDM Systeme oder vorhandene EMS-Systeme einfach angebunden werden. Alle ITC-Portale werden vollständig im Responsive Webdesign entwickelt und sind für alle Geräteklassen, wie Desktop, Tablet oder Smartphone optimiert.

ITC-Lösungen entlasten Netzbetreiber

Die Thematik „Netzanschluss- und Installateurportale“ stieß bei den Gesprächen am ITC-Stand auf reges Interesse. Um Netzgesellschaften die Bearbeitung von Anträgen für Netzanschlüsse und Erzeugungsanlagen sowie digitalen Serviceprozessen zu erleichtern, hat ITC AG ihre Softwarelösung ITC PowerCommerce® Netz funktional erweitert. Die modulare Portallösung bietet eine automatisierte Verarbeitung von Antrags- und Anmeldeprozessen sowie einen optimierten Portalzugang für Installateure an. Das ITC-Netzanschlussportal ist einfach integrierbar, passt sich an das individuelle Corporate Design der Netzgesellschaft an und erfüllt damit sowohl alle gesetzlichen Anforderungen als auch Empfehlungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). „Auf diese Weise können Energieversorger ihren Endkunden kurzfristig alle gesetzlich geforderten Prozesse zur Verfügung stellen“, erklärt André von Falkenburg, Leiter Customizing der ITC AG.

Partnernetzwerk erweitert
Durch ein starkes Partnernetzwerk eröffnen sich auch auf der E-world neue Perspektiven und Handlungsspielräume sowohl für die Geschäftspartner als auch für Kunden, die von zahlreichen daraus entstehenden Vorteilen profitieren. Zu den neuen Kooperationspartnern der ITC gehören nun solche Unternehmen, wie pixolus GmbH, E.ON One GmbH und Mako365 GmbH.

E-world 2026
Die nächste E-world, findet vom 10. bis 12. Februar 2026 in der Messe Essen statt. Die ITC AG freut sich schon darauf, Sie an unserem Messestand J126 in Halle 3 wiederzusehen und über die aktuellsten Trends in der Energiewirtschaft zu informieren.

ITC-Portaltage 2023 – erfolgreiches Anwendertreffen

Wie schafft es eine Kommune, mittels einer Energiemanagementsoftware, einen nachhaltigen Gebäudebetrieb aufzubauen? Welche Mehrwerte generieren die Portallösungen der ITC AG in der Praxis? Wie funktionieren Single Page Applications? Kann KI in der Bewirtschaftung von Gebäuden wirklich helfen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten die Gäste der ITC-Portaltage 2023 in Dresden.

Die mit rund 120 Teilnehmern sehr gut besuchte Veranstaltung belegt das zunehmende Interesse an Portallösungen und Apps für die Energiewirtschaft. „Wenn es um das Thema Online-Kundenservice geht, entwickeln sich die ITC-Portaltage immer weiter zu einer hervorragenden Plattform für den Austausch von Praxiserfahrungen und das Knüpfen von Kontakten. In diesem Jahr zählten wir rund ein Drittel mehr Besucher als 2022. Wir freuen uns sehr, dass wir sowohl langjährige Anwender als auch viele neue Gesichter im Internationalen Congress Center Dresden begrüßen durften“, sagt Stefan Adler, CTO der ITC AG.

Den Impulsvortrag „Digitale Revolution im ÖPNV: Wie intelligenter Einsatz von Software die Effizienz steigert“ zum Auftakt hielt Lars Seiffert, Vorstand der Dresdner Verkehrsbetriebe AG. Er berichtete davon, wie die DVB ihre rund 180 Straßenbahnen und 150 Busse koordiniert und an einer nahezu reibungslosen Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur arbeitet. „Die Fahrgäste wollen sich auf uns verlassen können. Wir sprechen bei Umstiegen von Minuten und Sekunden“, sagt Lars Seiffert. Daher sei es wichtig, die Fahrgäste z.B. über die Echtzeitabfahrt an Haltestellen oder kurzfristige Änderungen zu informieren. Was als Pilotprojekt begann, ist inzwischen Standard bei der DVB. Auch die innerbetriebliche Fahr- und Dienstplanung wurde digitalisiert und erleichtert den mehr als 1.000 Fahrern die eigene Koordination.

Von vielen Gästen erwartet wurde der Vortrag von André von Falkenburg, Leiter Customizing der ITC AG. Er gab unter anderem einen Einblick in Highlight-Projekte der vergangenen Monate sowie in neue Entwicklungen der ITC-Portalplattform. So wurden für die Umsetzung dynamischer Tarife bestehende Features angepasst, um fixe Preisbestandteile sowie dynamische Energiepreise abbilden zu können. Für einen Umzug wurde im Portal der digitale Prozess weiter optimiert, bei dem es mit wenigen Klicks möglich ist, im Versorgungsgebiet seinen Vertrag auch mitzunehmen. Dies funktioniert auch für mehrere Sparten wie Strom, Gas und Wasser gleichzeitig. Das Cockpit Professional – die Lösung für Anwender mit einer großen Anzahl an Verträgen – wurde komplett überarbeitet. Unter dem Stichwort “mobile first“ bietet es als progressive Web-App die vollständige Unterstützung für SmartPhones und Tablets. Mit Blick auf das Thema Barrierefreiheit wurde zudem der neue „Dark Mode“ vorgestellt, welcher vollautomatisch eine alternative Farbgebung bereitstellt.

Praxisnahe Anwenderberichte

Welchen effektiven Mehrwert Portallösungen und Apps der ITC AG in der Praxis bringen, unterstrichen die konkreten Anwenderberichte aus Deutschland und Österreich.

eins energie in sachsen GmbH & Co. KG

Andrea Schneider (im Bild) und Uwe Seidel von der Stabsstelle IT und Digitale Prozesse der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG berichteten davon, wie sie als langjähriger Anwender der ITC-Portalsoftware das perfekte digitale Kundenerlebnis auf allen Kanälen verwirklichen. Mit dem Relaunch der Website und dem dazugehörigem CMS wird eine neue Plattform geboten, auf der designmäßig alle Vertriebsaktivitäten integriert werden. Dank Single Page Application schafft der Energieversorger eine „einheitliche Kundenreise“: einen durchgehenden, medienbruchfreien Prozess. Weitergehende  Informationen gibt es hier.

Stadt Brühl

Um das Energiemanagement auf kommunaler Ebene ging es im Vortrag von Björn Riedel, Klimaschutzmanager der Stadt Brühl. Er resümierte den Weg von umständlichen, fehleranfälligen Exel-Tabellen hin zu automatisierten Analysen und Reports der cloudbasierten Energiemanagement-Software „ITC PowerCommerce EnMS Professional“.

TransnetBW GmbH

Bei Übertragungsnetzbetreibern geht es stets um einen ausgeglichenen Bilanzkreis als Basis für ein stabiles Stromnetz. Um diesen bewirtschaften zu können, ist ein Bilanzkreisvertrag nötig. Wie dieser in einem Kundenportal digitalisiert werden kann und so mehr Transparenz für Marktverantwortliche in der eigenen Regelzone schafft, war Thema des ersten Vortrages am zweiten Tag. Carolin Kuhn von der TransnetBW GmbH, Jürgen Heidak von der CURSOR Software AG und André von Falkenburg referierten über das gemeinsame erfolgreiche Projekt. Mehr Informationen zum Bilanzkreisportal der TransnetBW gibt es hier.

TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Was in Deutschland für Netzbetreiber ab Januar 2025 zur Pflicht wird, hat der österreichische Energieversorger TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG bereits umgesetzt: Ein Netzportal, das Erzeugungsanlagen und Smart Meter abbildet. Lorenz Gassler und Fabian Feichter vom Energiedatenmanagement & Kundenservices der TIWAG gaben einen Einblick über die Möglichkeiten und Funktionen für Smart Meter-Kunden. „Kunden mit einem intelligenten Zählmessgerät haben ein großes Interesse daran, ihre Verbrauchsdaten zu analysieren und auszuwerten. Genau das setzen wir um“, betonte Lorenz Gassler. Ein Interview mit Lorenz Gassler lesen Sie hier.

Fraunhofer IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS eine Vision

Kann der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Bewirtschaftung von Gebäuden wirklich effizienter gestalten? Dazu gab Dr. Andreas Wilde, Chief Scientist, Fraunhofer IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS eine Vision. „Bereits heute ist klar, dass Monitoring und Optimierung im Betrieb notwendig sind, um Geld, Energie und CO2 einzusparen. Klar ist auch, dass künftige Gebäude-Energiesysteme nicht von Hand steuerbar sein werden und es daher KI für die Services braucht“, sagt Andreas Wilde. Mehr Informationen zum neuen Forschungsprojekt gibt es hier.

Stadtwerke Teterow GmbH / Stadtwerke Laage GmbH

Wie Serviceprozesse insbesondere bei kleineren Stadtwerken neu ausgerichtet und effektiv digitalisiert werden können, präsentierte Carl Ohde, Vertriebsleiter der Stadtwerke Teterow GmbH und Geschäftsführer der Stadtwerke Laage GmbH. Dabei beantwortete er auch die Frage, warum der Service externer Dienstleister für das mecklenburgische Stadtwerk so wichtig ist.

Kommunikationsabend im „Alten Standesamt“

Der Erfahrungsaustausch des Kongresses wurde während der Abendveranstaltung mit einem buntem Unterhaltungsprogramm und zünftigem Essen im „Alten Standesamt“ fortgesetzt. Sowohl der Abend als auch der Kongress wurden durch den bekannten Radio-Talkmaster André Hardt moderiert.

Wertvoller Input

„Unser großer Dank gilt den Referenten, die allen Anwesenden gut aufbereitete Informationen weitergaben“, sagt Stefan Adler. Die meisten Vorträge sorgten im Nachgang für interessierte Nachfragen und bilaterale Gespräche. Auch zwischen den Anwendern und der ITC AG gab es regen Austausch und wertvolle Impulse. „Wir nehmen Ideen für die stete Weiterentwicklung mit, damit unsere Portallösungen und Apps genau den Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden“, sagt André von Falkenburg.

Die ITC AG bedankt sich bei allen Teilnehmern für die Anwesenheit und beim Organisationsteam für die gelungene Veranstaltung. Die nächsten ITC-Portaltage finden im November 2024 wieder in Dresden statt.

Erfolgreiche E-world energy & water

Messestand E-World

Messestand E-World

Nach fast zweieinhalb Jahren Pause fand Ende Juni 2022 wieder die E-world energy & water, Europas Leitmesse der Energiewirtschaft, in Essen statt. Die ITC AG war wieder vor Ort und präsentierte dabei zahlreiche neue Lösungen und innovative Features. Besonders nachgefragt wurden unter anderem die neuen Cloud-Lösungen für Energiemanagement, FFVAV und EED.

Die offenen und modularen Portallösungen bieten als zentrale Daten-Drehscheibe  die automatisierte Integration in zahlreiche Drittsysteme. Das wird aktuell gerade sehr nachgefragt, denn durch die Automation digitalisierter Endkundenprozesse können ITC-Anwender Kosten einsparen und Prozesse beschleunigen.

Große Nachfrage: Portal-Feature für Umsetzung von FFVAV und EED
Themen auf der E-world 2022 waren unter anderem auch die Energieeffizienz-Richtlinie (EED), die „Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten“ (HeizkostenV) und die „Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte“ (FFVAV). Die Nachfrage nach entsprechenden Software-Lösungen war am ITC-Stand deutlich zu spüren. Das neue Modul ITC PowerCommerce® EED und das FFVAV-Dashboard treffen den Nerv der Zeit. Sie bieten Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen (EVU), die oftmals eng mit kommunalen Wohnungsunternehmen kooperieren, eine professionelle Softwarelösung. Mit dieser können sie den individuellen Verbrauch für die Endkunden schnell, kundenfreundlich und kostengünstig online bereitstellen können.

Cloud-Lösungen immer beliebter
Weiteres Thema am ITC-Messestand war auch die Frage nach alternativen Lizenz- und Betriebsmodellen. Dabei rückte der Cloud-Service der ITC AG in den Fokus. Immer mehr Kunden interessieren sich für die Cloud-Version der Energiemanagementsoftware und das SaaS-Modell. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: erhöhte Flexibilität, ein geringeres Investitionsrisiko, eine unbegrenzte Skalierbarkeit, eine hohe Performanz sowie kürzere Innovationszyklen. Die Daten werden in ISO 27001 zertifizierten Hochsicherheits-Rechenzentren mit Sitz in Deutschland gehostet.

Dank an Partner, Kunden und Besucher
Das Team der ITC AG bedankt sich bei den Partnern, Kunden und Messebesuchern für vielen interessanten Begegnungen, inspirierenden Gespräche und den wertvollen Austausch. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

E-world 2023
Die nächste E-world findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in der Messe Essen statt. Die ITC AG wird wieder in Halle 3 zu finden sein.

BDEW Kongress 2022

In diesem Jahr trifft sich die Energie- und Wasserwirtschaft vom 01. – 02. Juni 2022 auf dem BDEW Kongress 2022 in Berlin

Das Team der ITC AG begrüßt Sie wieder . Im Fokus steht dabei die neueste Version der ITC Energiemanagement Plattform. Weiterhin stellen wir Ihnen unsere aktuellen Portal-Anwendungen und Web-Apps vor. Dabei stehen Funktionalitäten für Kommunen, Industrieunternehmen und Facility Dienstleister auf der Agenda. Neben unseren Kunden-Service Portalen präsentieren wir die neuesten Web-Apps rund um EED, FFVAV, E-Mobility  und zur Visualisierung von Verbrauchsdaten für grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) und Mehrwertangebote für wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB).

Messe Essen: E-world energy & water 2022 – neuer Termin

In diesem Jahr trifft sich das Who-is-who der Energiewirtschaft vom 21. – 23. Juni 2022 auf der Energie Messe E-world. Aussteller und Besucher aus über 70 Nationen begegnen sich in Essen und tauschen sich über die neuesten Marktentwicklungen aus.

Energie Messe Essen: E-World energy und water

Energie Messe Essen: E-World energy und water

Das Team der ITC AG begrüßt Sie wieder in Halle 3 auf dem Stand 3-446. Im Fokus steht dabei die neueste Version der ITC Energiemanagement Plattform. Weiterhin stellen wir Ihnen unsere aktuellen Portal-Anwendungen und Web-Apps vor. Dabei stehen Funktionalitäten für Kommunen, Industrieunternehmen und Facility Dienstleister auf der Agenda. Neben unseren Kunden-Service Portalen präsentieren wir die neuesten Web-Apps rund um EED, E-Mobility  und zur Visualisierung von Verbrauchsdaten für grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) und Mehrwertangebote für wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB).

Weitere Themen sind Portallösungen für Kundengewinnung, Kundenbetreuung, Online-Hausanschluss, Rechtskataster und SmartCity-Apps für Stadtwerke und kommunale Anwender.

Sie möchten die ITC AG auf der E-world besuchen?  Vereinbaren Sie einen Termin – gerne stellen wir Ihnen dazu ein Tagesticket zur Verfügung.

Sie können uns leider dieses nicht in Essen besuchen? Vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine Websession.

 

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.