Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) gilt seit November 2023 und setzt erstmals verbindliche End- und Primärenergieeinsparziele fest. Um diese Ziele zu erreichen, sollen Einsparmaßnahmen umgesetzt und Energie- oder Umweltmanagementsysteme installiert werden. Der Einsatz einer Softwarelösung ist dabei fast unverzichtbar, um Zähler, Verbrauchsstellen, Sparten sowie Datenquellen und Akteure im Managementsystem abzubilden. Durch die Einführung der neuen Marktrolle des Energieserviceanbieters (ESA) wurden die Hürden für Energiedienstleister bezüglich der Verarbeitung von Energiedaten aus intelligenten Messsystemen deutlich gesenkt. Seit Februar 2024 ist auch die ITC AG bei der Bundesnetzagentur als ESA registriert.
Das EnEfG hat das Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren, CO2-Emissionen zu senken und so langfristig eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Es verpflichtet Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Rechenzentren zur Steigerung ihrer Energieeffizienz. Die Anwendung einer Energiemanagementsoftware ist dabei nahezu alternativlos, um alle Messwerte, Datenquellen und Akteure im Managementsystem abzubilden sowie die eigenen Energie- und Umweltmanagementprozesse zu automatisieren. Bei der Einführung entsprechender Software-Tools stellt sich aber stets die Frage nach der Datenintegration. „Deshalb versuchen wir schon im Einführungsprojekt, alle vorhandenen Verbrauchsstatistiken, Messungen und sonstige relevante Datenerfassungssysteme in unserer Softwarelösung zu integrieren. Die Einbindung der abrechnungsrelevanten Stromzähler ist für uns als Dienstleister nun auch deutlich unkomplizierter geworden, dank der neuen ESA-Rolle“, sagt Steve Pater, Technischer Berater der ITC AG. Er begleitet die Einführung von Energiemanagementsoftware in Kommunen und Unternehmen.
ESA-Rolle vereinfacht die Einbindung von Messdaten des MSB
Wenn Energieberater oder andere Dienstleister (z.B. im Contracting-Umfeld) bisher Zugriff auf RLM-Daten ihrer Kunden benötigten, mussten sie diese Messwerte beim jeweils zuständigen Messstellenbetreiber (MSB) anfragen. Ob überhaupt, wie und unter welchen Bedingungen die Messwerte bereitgestellt wurden, konnte jeder MSB selbst festlegen. Einen Standard gab es dafür nicht. Diese Lücke wird nun mit der Einführung des ESAs geschlossen und der Dialog zwischen Dienstleistern und Messstellenbetreibern sowohl prozessual als auch technisch standardisiert.
Die neue Marktrolle verpflichtet MSB dazu, mit ESAs als beauftragten Service-dienstleister zu kommunizieren und die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Vorteil dabei liegt in der Standardisierung der Kommunikation zwischen ESA und MSB. Für die Bereitstellung der Messwerte wird ein Entgelt erhoben. Dafür wurden Preisobergrenzen festgelegt. „Wie beim Lieferantenwechsel erfolgt der Austausch zwischen den Marktpartnern über festgelegte Übertragungswege und Datenformate wie AS4 und EDIFACT – von der Angebotsanfrage bis hin zur Datenübermittlung. Dadurch kann die gesamte Prozesskette nun weitgehend automatisiert werden“, betont Steve Pater.
Potenzielle Kunden für die Dienstleistungen der ESAs sind vor allem Unternehmen, die über eingebautes intelligentes Messsystem verfügen, einen hohen Energieverbrauch verzeichnen und deren Ziel es ist, ihr energetisches Verhalten zu optimieren. Durch die Analyse und Visualisierung von Messdaten ist es dem Energieserviceanbieter als externem Marktteilnehmer nun möglich, solche Unternehmen bei der Optimierung des eigenen Energieverbrauchs zu unterstützen.
Zunächst können über den ESA nur Messwerte aus Stromzählern beschafft werden. Branchenakteure rechnen jedoch damit, dass der Standard später auch auf weitere Sparten, insbesondere Gaszähler, ausgeweitet wird.
ITC AG bietet als ESA bundesweit „Energiemanagement-as-a-Service“
Die ITC AG ist seit Februar 2024 bei der Bundesnetzagentur offiziell als ESA registriert und bietet das Onboarding von bestehenden Hauptmessungen in die Energiemanagementplattform nun bundesweit auch über den standardisierten Weg des Energieserviceanbieters an. Unternehmen sowie Kommunen mit verteilten Liegenschaften können so unkompliziert alle Hauptzähler einbinden – auch wenn für diese jeweils verschiedene MSB zuständig sind. Die offene Plattform steht auch anderen ESA zur Verfügung und kann durch den White-Label-Ansatz leicht in eigene Produkte und Dienstleistungen integriert werden.