Das aktuelle Release 2.205 der Energie­ma­nagement-Software ITC Power­Com­merce EnMS profes­sional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbes­se­rungen im Rahmen der Standard­ak­tua­li­sie­rungen automa­tisch bereit­ge­stellt und instal­liert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • verbes­serte Plausi­bi­li­täts­prüfung bei manuell erfassten Ablese­werten
  • Zähler­überlauf und Zähler­wechsel für manuell erfasste Messstellen
  • Optimie­rungen beim CSV-, Excel- und PDF-Export
  • Optimierte Darstellung des Objekt­baums auf mobilen Endge­räten
  • Verwendung von Ablese­werten in Sankey-Diagrammen und im Kennzahlen-Editor

Verbes­serte Plausi­bi­li­täts­prüfung bei manuell erfassten Ablese­werten:
Die Software bietet nun eine verbes­serte Plausi­bi­li­täts­prüfung für manuell erfasste Ablese­werte. Dadurch werden poten­zielle Fehler oder Inkon­sis­tenzen in den einge­ge­benen Werten erkannt, um eine höhere Daten­qua­lität zu gewähr­leisten. Benutzer können sich auf eine zuver­läs­sigere Daten­va­li­dierung verlassen und somit präzisere Analysen und Berichte generieren.

Zähler­überlauf und Zähler­wechsel für manuell erfasste Messstellen:
Mit den neuen Funktionen für Zähler­überlauf und Zähler­wechsel können Benutzer manuell erfasste Messstellen besser verwalten. Die Software ermög­licht die nahtlose Handhabung von Situa­tionen, in denen Zähler den Maximalwert erreichen oder ausge­tauscht werden. Dies gewähr­leistet eine konti­nu­ier­liche und genaue Erfassung der Verbrauchs­daten.

Optimie­rungen beim CSV-, Excel- und PDF-Export:
Der Export von Daten in Formaten wie CSV, Excel und PDF wurde optimiert, um eine effizi­entere und benut­zer­freund­li­chere Erfahrung zu bieten. Benutzer können Daten jetzt schneller und einfacher expor­tieren, um sie in anderen Anwen­dungen oder für Berichts­zwecke zu nutzen. Die verbes­serten Export­funk­tionen sparen Zeit und erleichtern die Weiter­ver­ar­beitung der Daten.

Optimierte Darstellung des Objekt­baums auf mobilen Endge­räten:
Die Darstellung des Objekt­baums wurde speziell für die Nutzung auf mobilen Endge­räten optimiert. Benutzer können nun bequem auf ihrem Smart­phone oder Tablet auf den Objektbaum zugreifen und die Hierarchie ihrer Daten klar und übersichtlich erkennen. Diese Optimierung ermög­licht eine bessere mobile Nutzung der Software, auch unterwegs.

Verwendung von Ablese­werten in Sankey-Diagrammen und im Kennzahlen-Editor:
Die Software eröffnet nun neue Möglich­keiten bei der Verwendung von Ablese­werten. Benutzer können diese Werte jetzt in Sankey-Diagrammen nutzen, um den Energie­fluss und Verbrauchs­muster visuell darzu­stellen. Darüber hinaus können die Ablese­werte auch im Kennzahlen-Editor verwendet werden, um aussa­ge­kräftige Kennzahlen und Berichte zu generieren. Dies ermög­licht eine tiefere Analyse und einen besseren Einblick in die Daten.