Für die Verbesserung der Kundenserviceprozesse optimieren die Entwickler der ITC AG die hauseigenen Portal-Lösungen und Apps fortwährend weiter. Dabei rückt die Multichannel-Online-Plattform ITC PowerCommerce® besonders in den Fokus. Sie fungiert als Middleware und Daten-Drehscheibe in der Cloud, als verborgener Vermittler und intelligenter Datenmanager zwischen den Anwendungen und Prozessen. Ziel dieses Schnittstellen-Systems ist eine noch effizientere Systemintegration, die automatisiert und interoperabel zwischen dem Kundenportal, den Schnittstellen und den angebundenen Drittsystemen interagiert.

Mehr als 100 Schnitt­stellen und Integra­tionen
Die ITC AG entwi­ckelt offene und modulare Portal-Software und Apps. Diese dienen der automa­ti­sierten Integration von Kunden, Partnern und Mitar­beitern in die Prozess­ketten von Energie­dienst­leistern, Versorgern, Netzge­sell­schaften, Vertriebs­ge­sell­schaften, Industrie und Gewerbe. „Um eine durch­gängige Automa­ti­sierung der Prozesse zu ermög­lichen, wurden bereits mehr als 100 Schnitt­stellen und Anbin­dungen zu Dritt­sys­temen entwi­ckelt“, sagt Stefan Adler, CTO der ITC AG. Aufzu­zählen sind Integra­tionen zu Abrech­nungs­sys­temen, Customer-Relati­onship-Management-Systemen (CRM), Bonitäts­in­for­ma­ti­ons­sys­temen, Energie­da­ten­ma­nagement-Systemen (EDM), Archiv-, Dokumen­ten­ma­nagement-Systemen (DMS), Content-Management-Systemen (CMS), E-Shops, Computer Aided Facility Management-Systemen (CAFM), Zähler­fern­aus­le­se­sys­temen (ZFA), ePayment, Markt­in­for­ma­ti­ons­sys­temen, Geo- und Adress­in­for­ma­ti­ons­sys­temen, Messaging-Systemen sowie zur manuellen Daten­er­fassung.

Offene Archi­tektur
Um eine Daten­übergabe struk­tu­riert, optimiert und effizient zu gestalten, unter­stützt das ITC-Adapter­framework aktuelle Schnitt­stellen-Techno­logien, proprietäre Formate führender IT-Systeme der Energie­wirt­schaft und offene Standards, wie REST. Eine solche REST API Program­mier­schnitt­stelle für Web-Services ermög­licht es zwei Programmen, konkret Client und Server in Netzwerken, mitein­ander zu kommu­ni­zieren. Mit der Rest API des ITC-Portals können Dritt-Clients, wie Apps, Chatbots, CMS und Shop-Systeme komplett angebunden werden. „So kann eine Kommu­ni­kation alter­nativ zum ITC-Client erfolgen“, betont Stefan Adler.

Höchste Sicher­heits­an­sprüche
Die Software bietet eine durch­gängige Automa­ti­sierung und maximale Sicherheit für die Geschäfts­pro­zesse, die die Kunden direkt im Frontend des Kunden­portals umsetzen können. Das Portal prüft die Authen­ti­zität des Nutzers, der sich vor der Nutzung legiti­mieren muss. Mit der integrierten Single-Sign-On-Funktion (SSO) „Einmal anmelden und alle Online-Dienste nutzen“ erhalten die Kunden dann medien­bruch­freien Zugang zu allen Services. Die betei­ligten IT-Systeme versi­chern sich im Backend gegen­seitig, dass der Nutzer authen­ti­siert und weiterhin einge­loggt ist. Um dies zu ermög­lichen, arbeitet das ITC-Portal mit dem branchen­üb­lichen Standard OpenID Connect, einer HTTP-Program­mier­schnitt­stelle mit REST-Mecha­nismen, die das Daten­format JSON nutzt. Der platt­form­über­grei­fende Daten­aus­tausch erfolgt via Token.

White-Label-Lösung
Das ITC-Kunden­portal ist als profes­sio­nelle White-Label-Lösung einfach integrierbar und an das indivi­duelle Corporate Design oder den Web-Auftritt des Kunden anpassbar. Das heißt: ITC Power­Com­merce® bleibt als Middleware und Daten-Drehscheibe im Hinter­grund und erhält das gewünschte, benut­zer­de­fi­nierte Frontend.

Prozess­ge­steuerte Benut­zer­gruppen
Das ITC-Portal fungiert auch mit seinem ausge­prägten Rollen- und Rechte­system als Daten-Drehscheibe. So können prozess­ge­steuert die entspre­chenden Benut­zer­gruppen mitein­be­zogen werden. Support­mit­ar­beiter können Kunden zum Beispiel optimal bei der Eingabe der Daten unter­stützen oder auch Zähler, Liegen­schaften, Verwalter, Mieter und Lesebe­rech­ti­gungen verwalten und konfi­gu­rieren.

Cloud und Webapps
Alle ITC-Portallö­sungen lassen sich in der Cloud ohne Instal­lation oder on premise im eigenen Rechen­zentrum betreiben. Ein Wechsel der Betriebs­va­ri­anten ist stets möglich. Auch als App ist die Software mit zahlreichen Komfort­funk­tionen für iOS und Android-Geräte verfügbar. Die Portale sind im respon­siven Design und können damit als App auf verschie­denen Endge­räten genutzt werden.