Energiewissen

ITC AG erweitert Vorstand und stellt strategische Weichen für ihre Expansion

Die ITC AG setzt ihr Wachstum stetig fort und stärkt mit der Erweiterung des Vorstands ihre maßgebliche Ausrichtung für die kommenden Jahre. Seit Anfang September 2025 bereichert der 44-Jährige André von Falkenburg das Führungsteam als neues Vorstandsmitglied. Die neue Führungsstruktur der ITC AG signalisiert damit eine eindeutige Entwicklung in Richtung digitale Zukunft, mit Blick auf die innovativen Online-Plattformen für Kundenservice und Energiemanagement.

Klare Verantwortlichkeiten für eine zielgerichtete Führung

Mit einer neuen Ressortaufteilung innerhalb des erweiterten Managementteams schafft die ITC AG eine optimierte Struktur für strategische und operative Führungsaufgaben. Johann Riedmair, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender, wird sich künftig noch intensiver der zukunftsweisenden Weiterentwicklung des Unternehmens widmen, mit Ausrichtung auf Personalentwicklung und Finanzsteuerung. Als neues Vorstandsmitglied verantwortet André von Falkenburg nun unter anderem das Produktmanagement, die Weiterentwicklung der ITC PowerCommerce®-Plattform, den Ausbau strategischer Partnerschaften sowie das operative Geschäft.

Unterstützt wird der Vorstand durch die beiden Mitbegründer und langjährigen Prokuristen. Stefan Adler richtet als CTO dabei sein Augenmerk verstärkt auf die technologische Zukunft der ITC AG: Neben seinen bisherigen Verantwortungsbereichen IT-Infrastruktur und Energiemanagement übernimmt er künftig auch die Leitung von Forschungsprojekten sowie den Ausbau der ITC-Cloud. Falk Augustin ist weiterhin für das Projektmanagement und die Projektleitung verantwortlich, mit besonderem Fokus auf die kontinuierliche Optimierung des unternehmensweiten Projektgeschäfts.

Vorstandsmitglied aus den eigenen Reihen

Die Berufung von André von Falkenburg zum Vorstand steht sinnbildlich für die konsequente Transformation der ITC AG mit zukunftsorientiertem Handeln und der Förderung interner Potenziale. Im Folgenden wird dies durch ausgewählte Zitate vom Managementteam untermauert:

„Damit legen wir den Grundstein für die Weiterentwicklung der ITC AG in den nächsten Jahren. Uns war es wichtig, die Unternehmensleitung frühzeitig auf die kommenden Herausforderungen auszurichten und interne Stärken gezielt weiterzuentwickeln. André von Falkenburg verkörpert diese Philosophie in besonderer Weise – als langjähriger Mitarbeiter kennt er unsere Plattform und unsere Kunden wie kaum ein anderer. Gemeinsam schaffen wir damit die Voraussetzungen, um unsere Innovationskraft weiter auszubauen und unsere Marktposition langfristig zu stärken.“ Johann Riedmair, Vorstandsvorsitzender der ITC AG

„Die Erweiterung des Vorstands wurde von unserem bisherigen Management initiiert, um unsere Ziele nachhaltig abzusichern und unsere Führungsstruktur zukunftsfähig aufzustellen. Mit André von Falkenburg gewinnen wir ein langjähriges und geschätztes Mitglied unseres Teams für den Vorstand, dessen technologische Expertise und Kundenfokus unseren Innovationskurs ideal ergänzt. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem erweiterten Vorstandsteam bestens für die kommenden Jahre aufgestellt sind.“ Stefan Adler, CTO & Mitbegründer der ITC AG

Der Werdegang von André von Falkenburg steht exemplarisch für diese Entwicklung. Bereits während seines Informatikstudiums begann er im Jahre 2002 seine Tätigkeit als Werkstudent im Bereich Softwareentwicklung bei der ITC AG und legte damit den Grundstein für seine weitere Laufbahn. Seit 2004 trug er als Softwareentwickler mit seinem Know-how und seiner offenen Art entscheidend zum Erfolg zahlreicher Kundenprojekte bei. Danach war André von Falkenburg als Projektleiter tätig, bevor er 2010 die Leitung des Bereichs Customizing übernahm. Dabei priorisierte er die Anliegen der Kunden und begegnete ihnen mit Kompetenz und Verlässlichkeit. Im Jahr 2021 übernahm er erstmals Managementverantwortung als Prokurist der ITC AG.

„In den vergangenen Jahren hatte ich das Privileg, als Leiter Customizing gemeinsam mit dem Team der ITC AG viel zu bewegen und mitzugestalten. Ab dem 1. September übernehme ich nun eine neue Herausforderung, auf die ich mich sehr freue. Dass ich als Vorstandsmitglied zukünftig noch mehr die Entwicklung der ITC AG beeinflussen darf, macht mich sehr stolz. Ich bin mir meiner Verantwortung bewusst, die führende Rolle der ITC AG als Anbieter von Online-Plattformen für Kundenservice und Energiemanagement weiter auszubauen und werde aktiv die Innovation und Expansion in meinen Verantwortungsbereichen stärken.“ Andrè von Falkenburg, Vorstandsmitglied

 

Weiterentwicklung ITC PowerCommerce® mit Schwerpunkt auf Customizing, Cloud-Services und KI

Für die nächsten Jahre plant die ITC AG den konsequenten Ausbau ihrer Kernprodukte. Hierzu gehören insbesondere: Die Integration Künstlicher Intelligenz in die ITC PowerCommerce®-Plattform, beispielsweise zur Energiedatenanalyse und Verbesserung des Kundenservices. Die Plattform wird dabei noch offener, integrativer und flexibler gegenüber Drittanwendungen, sodass Partner und Kunden sie eigenständig und unkompliziert anpassen können. Basierend auf der jahrelangen, umfassenden technischen Expertise in der Wartung und Optimierung von Webplattformen, E-Commerce-Lösungen und insbesondere der firmeneigenen Standardsoftware ITC PowerCommerce®, profitiert die ITC AG nun von der wachsenden Nachfrage nach Cloud-Lösungen.

 

Das Erreichen dieser Ziele wird durch strategische Neueinstellungen, enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungspartnern sowie dem kontinuierlichen Ausbau der Entwicklungsressourcen unterstützt. Mit dem erweiterten und verjüngten Vorstandsteam sowie einer klaren Strategie ist die ITC AG bestens positioniert, um die nächste Wachstumsphase aktiv zu gestalten und nachhaltige Innovationen im Energiemanagement und im Online-Kundenservice voranzutreiben.

ITC PowerCommerce® Netz: Digitale Netzanschlussprozesse & Energiemanagement-Funktionen

ITC AG hat ihre Softwarelösung ITC PowerCommerce® Netz weiterentwickelt, um Netzgesellschaften die Bearbeitung von Anträgen für Netzanschlüsse und Erzeugungsanlagen sowie digitale Serviceprozesse zu erleichtern. Die modulare Portallösung ermöglicht eine automatisierte Antragsbearbeitung, optimierte Installateurprozesse und erweitert das klassische Anschlusswesen um wertvolle Funktionen im Energiemanagement.

Gesetzliche Anforderungen komfortabel erfüllen

Seit dem 01.01.2024 verpflichtet die NAV Netzbetreiber, Online-Portale für Standard-Hausanschlüsse bereitzustellen. Mit Inkrafttreten weiterer Vorgaben zum 01.01.2025 (u.a. §8 Abs. 7 EEG, §14e Abs. 2 EnWG) müssen auch Anschlussbegehren von EEG-Anlagen, Speichern und Kälteanlagen digital abgewickelt werden. ITC PowerCommerce® Netz bietet hierfür eine zukunftssichere Lösung gemäß BDEW-Empfehlungen.

Flexibles White-Label-Lösung

Die Software ist als cloudbasierte White-Label-Version oder On-Premise-Variante verfügbar, einfach in bestehende IT-Strukturen integrierbar und individuell an das Corporate Design anpassbar. Über Standardschnittstellen und ein universelles Adapter-Framework können verschiedene Datenquellen und Drittsysteme nahtlos angebunden werden.

Zitat
„So können Energieversorger ihren Endkunden kurzfristig alle gesetzlich geforderten Prozesse zur Verfügung stellen.“
– André von Falkenburg, Leiter Customizing, ITC AG

Integriertes Installateurportal

Installateure profitieren von einer eigenen Nutzerrolle für:

  • Selbstständige Registrierung
  • Antragstellung im Kundenauftrag
  • Statusabfragen und Vorgangsübersichten
  • Meldung der Inbetriebnahme
  • Übergabe von Anträgen zwischen Endkunde und Installateur

Damit bildet ITC PowerCommerce® Netz das gesamte Anschlusswesen vollumfänglich digital ab.

Self-Service- und Energiemanagement-Funktionen

Neben Netzanschlussprozessen bietet die Portallösung umfassende Erweiterungsmöglichkeiten im Energiemanagement, darunter:

Visualisierung und Überwachung von EEG-Anlagen
– Einspeisedaten, Vergütungsprognosen, Monitoring

Zählerstandserfassung & Stammdatenpflege
– Online-Meldung von Zählerständen, Änderungen von Kunden- und Bankdaten

Vertrags- und Abrechnungsmanagement
– Einblick und Download aller vertragsrelevanten Dokumente und Rechnungen

Zukunftsfähige Erweiterungen
– Module für Energiedatenmanagement (EDM), Lastmanagement, IoT-gestützte Netzdatenanalyse und Smart Grid-Anwendungen

Fazit

Mit ITC PowerCommerce® Netz setzen Netzbetreiber nicht nur gesetzliche Anforderungen um, sondern profitieren von einer skalierbaren Plattform, die Prozessautomatisierung, Self-Service und Energiemanagement intelligent verbindet – für mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Energiemanagement-Software unterstützt Lastgang-Analysen mit künstlicher Intelligenz (KI)

Die Digitalisierung im Messwesen schreitet immer weiter voran. Seit 01.01.2025 ist der Einbau von intelligenten Messsystemen (iMSys) im Strommarkt verpflichtend. In der Wohnungswirtschaft sowie im Wärmemarkt wird eine Fernauslesung bzw. Ablesung via „drive-by“- bis Ende 2026 flächendeckend gefordert. Unterjährige Ablesewerte werden damit zunehmend verfügbar. Damit werden neue Möglichkeiten für die Ableitung von Effizienzmaßnahmen geschaffen, besonders im Gewerbe und den Kommunen. Dieses Thema greift die Energiemanagement-Software der ITC  mit neuen Funktionen rund um die Datenanalyse auf. Auch das Partnernetzwerk der ITC AG wird zudem um neue Kooperationen erweitert, um gemeinsam den dynamischen Anforderungen im Energiemanagement zu begegnen.

Die Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce® EnMS hat sich bei vielen Anwendern verschiedener Branchen als ein universelles Werkzeug für Verwaltung, Auswertung und Überwachung von Energie- und Umweltdaten etabliert. Die Plattform wird seit circa 15 Jahren konsequent weiterentwickelt und erhält regelmäßig funktionale Erweiterungen.

Einfache Anomalieerkennung
Mit dem aktuellen Release leitet das Produktmanagement eine neue Evolutionsstufe ein und folgt dem KI-Trend. Die ITC Plattform erhält nun eine weitere Funktion für die automatische Auswertung von Lastgangdaten. Die Anwendung analysiert den individuellen Lastgang und ermittelt automatisch Anomalien der Grundlast, ohne weitere Angaben vom Anwender. „Bei der Analyse von Lastgängen wird immer noch entsprechendes Know-how für das ,Lesenʻ der Profile benötigt, um daraus Maßnahmen abzuleiten.“ sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant der ITC AG. „Wir sehen großes Potenzial darin, Messwerte KI-gestützt zu interpretieren. Besonders bei großen Datenmengen werden zwingend automatisierte Lösungen benötigt.“

Starkes Partnernetzwerk
Neu im ITC-Partnernetzwerk sind Mako365, pixolus und E.ON One:

Um Messwerte aus iMSys einfacher im Energiemanagement zu integrieren, ist die ITC als Energieserviceanbieter (ESA) registriert. Messwerte aus iMSys können so im Auftrag des Anschlussnutzers bundesweit beim zuständigen Messstellenbetreiber durch ITC angefordert und direkt über die Marktkommunikation ausgetauscht werden. Ermöglicht wird es durch Kooperation mit Mako365, die mit MakoFlow eine Lösung für den standardisierten Datenaustausch in der Energiewirtschaft bereitstellt.

Im Rahmen der Kooperation der ITC mit pixolus, werden Kompetenzen beider Unternehmen gebündelt, um mobile Datenerfassung zu optimieren und nicht smarte Zähler für das Energiemanagement zu aktivieren. Mit Hilfe innovativer pixolus-Technologie lassen sich Zählerstände mobil via App scannen und maschinenlesbar speichern. Unterstützt werden dabei nicht nur elektro-mechanische Zähler mit Rollenzählwerk, sondern auch mit digitaler Anzeige.

E.ON One und ITC bieten im Rahmen ihrer Zusammenarbeit ganzheitliche Energiemanagementlösungen für Unternehmen aller Größenordnungen an. Beide Unternehmen stellen seit Jahren erfolgreich individuelle und cloudbasierte Energiemanagement-Software für Energieversorger zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit eröffnen sich neue Perspektiven: nun können Unternehmen jeglicher Größe angesprochen werden, um sie mit jeweils richtiger Software auszustatten.

E-world of energy and water – Professionelle Energiemanagementsoftware im Fokus

Vom 11. bis 13. Februar versammelte sich das Who-is-Who der Energiewirtschaft auf der E-world energy & water 2025 in Essen – der Fachmesse für die europäische Energie- und Wasserwirtschaft. Die ITC AG informierte Kunden und Interessierte über aktuelle Neuentwicklungen und Einsatzmöglichkeiten ihrer innovativen Portallösungen und Apps. Auf der Messe präsentierten rund 980 Aussteller aus über 34 Nationen den rund 33.000 Fachbesuchern ihre nachhaltigen Technologien und intelligente Dienstleistungen für die Energiezukunft auf der bisher größten Messefläche – ein Rekordwert.

„Die E-world ist einer der wichtigsten Impulsgeber für die Entwicklung einer nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung in Deutschland und Europa“, mit diesen Worten eröffnete Ministerpräsident Hendrik Wüst das Grand Opening der E-world 2025. Auch bei der ITC AG hat die Nachfrage nach effizienten Softwarelösungen und digitalen Angeboten deutlich zugenommen. Stefan Adler, CTO der ITC AG betont: „Wir spüren aktuell sehr deutlich, dass sich die gesamte Energiebranche inmitten der digitalen Transformation befindet. Stadtwerke, Energieversorger und Netzgesellschaften digitalisieren und automatisieren ihre Endkundenprozesse. Unsere Portallösungen und Apps, die wir stets an neue gesetzliche Anforderungen anpassen, sind schon lange kein Add-on mehr, sondern eine Notwendigkeit in der Online-Kundenkommunikation.“

Gesetzeskonform durch innovative Features
Seit 2025 besteht für Unternehmen und Energieversorger die Pflicht eine Vielzahl neuer gesetzlicher Vorgaben zu erfüllen, wie die digitale Barrierefreiheit nach BFSG im Online-Kundenservice, Umsetzung von dynamischen Stromtarifen oder die E-Rechnung.
Auch im Bereich des Energiemanagements sind Regelungen nach EDL-G, EnEfG sowie GEG für Unternehmen (unabhängig vom KMU-Status) und Stadtwerke verpflichtend. Die ITC reagiert darauf mit zahlreichen innovativen und flexiblen Portal- und App-Lösungen. Dazu gehört die professionelle Softwarelösung ITC Power Commerce® EnMS, mit welcher diese Anforderungen sowie auch ein automatisches Energiemonitoring oder ein Energiemanagementsystem für die Umsetzung der DIN EN ISO 50001 erfüllt werden können. Diese und weitere Features wurden Interessenten auf dem fortwährend gut besuchten Messestand der ITC AG im ITC-Portal und interaktiv in der App präsentiert.

RestAPI erleichtert Integration von Drittanbietern

Mit der erweiterten Rest API und der integrierten Multichannel-Middleware der ITC-Plattform können Dritt-Clients, wie Apps, EDM Systeme oder vorhandene EMS-Systeme einfach angebunden werden. Alle ITC-Portale werden vollständig im Responsive Webdesign entwickelt und sind für alle Geräteklassen, wie Desktop, Tablet oder Smartphone optimiert.

ITC-Lösungen entlasten Netzbetreiber

Die Thematik „Netzanschluss- und Installateurportale“ stieß bei den Gesprächen am ITC-Stand auf reges Interesse. Um Netzgesellschaften die Bearbeitung von Anträgen für Netzanschlüsse und Erzeugungsanlagen sowie digitalen Serviceprozessen zu erleichtern, hat ITC AG ihre Softwarelösung ITC PowerCommerce® Netz funktional erweitert. Die modulare Portallösung bietet eine automatisierte Verarbeitung von Antrags- und Anmeldeprozessen sowie einen optimierten Portalzugang für Installateure an. Das ITC-Netzanschlussportal ist einfach integrierbar, passt sich an das individuelle Corporate Design der Netzgesellschaft an und erfüllt damit sowohl alle gesetzlichen Anforderungen als auch Empfehlungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). „Auf diese Weise können Energieversorger ihren Endkunden kurzfristig alle gesetzlich geforderten Prozesse zur Verfügung stellen“, erklärt André von Falkenburg, Leiter Customizing der ITC AG.

Partnernetzwerk erweitert
Durch ein starkes Partnernetzwerk eröffnen sich auch auf der E-world neue Perspektiven und Handlungsspielräume sowohl für die Geschäftspartner als auch für Kunden, die von zahlreichen daraus entstehenden Vorteilen profitieren. Zu den neuen Kooperationspartnern der ITC gehören nun solche Unternehmen, wie pixolus GmbH, E.ON One GmbH und Mako365 GmbH.

E-world 2026
Die nächste E-world, findet vom 10. bis 12. Februar 2026 in der Messe Essen statt. Die ITC AG freut sich schon darauf, Sie an unserem Messestand J126 in Halle 3 wiederzusehen und über die aktuellsten Trends in der Energiewirtschaft zu informieren.

Energiemanagementlösung für automatisierte Lastgang-Analysen

Energiemanagement-Software automatisiert Lastgang-AnalysenDie Digitalisierung im Messwesen schreitet immer weiter voran. Seit 01.01.2025 ist der Einbau von intelligenten Messsystemen (iMSys) im Strommarkt verpflichtend. In der Wohnungswirtschaft sowie im Wärmemarkt wird eine Fernauslesung bzw. Ablesung via „drive-by“- bis Ende 2026 flächendeckend gefordert. Unterjährige Ablesewerte werden damit zunehmend verfügbar. Damit werden neue Möglichkeiten für die Ableitung von Effizienzmaßnahmen geschaffen, besonders im Gewerbe und den Kommunen. Dieses Thema greift die Energiemanagement-Software der ITC auf. Auf der E-world 2025 wird das aktuelle Release der ITC-Plattform, welches mit neuen Funktionen rund um die Datenanalyse aufwartet. Das Partnernetzwerk der ITC AG wird zudem um neue Kooperationen erweitert, um gemeinsam den dynamischen Anforderungen im Energiemanagement zu begegnen.

Die Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce® EnMS hat sich bei vielen Anwendern verschiedener Branchen als ein universelles Werkzeug für Verwaltung, Auswertung und Überwachung von Energie- und Umweltdaten etabliert. Die Plattform wird seit circa 15 Jahren konsequent weiterentwickelt und erhält regelmäßig funktionale Erweiterungen.

Einfache Anomalieerkennung

Mit dem aktuellen Release leitet das Produktmanagement eine neue Evolutionsstufe ein und folgt dem KI-Trend. Die ITC Plattform erhält nun eine weitere Funktion für die automatische Auswertung von Lastgangdaten. Die Anwendung analysiert den individuellen Lastgang und ermittelt automatisch Anomalien der Grundlast, ohne weitere Angaben vom Anwender. „Bei der Analyse von Lastgängen wird immer noch entsprechendes Know-how für das ,Lesenʻ der Profile benötigt, um daraus Maßnahmen abzuleiten.“ sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant der ITC AG. „Wir sehen großes Potenzial darin, Messwerte KI-gestützt zu interpretieren. Besonders bei großen Datenmengen werden zwingend automatisierte Lösungen benötigt.“

Starkes Partnernetzwerk

Neu im ITC-Partnernetzwerk sind Mako365, pixolus und E.ON One:

Um Messwerte aus iMSys einfacher im Energiemanagement zu integrieren, ist die ITC als Energieserviceanbieter (ESA) registriert. Messwerte aus iMSys können so im Auftrag des Anschlussnutzers bundesweit beim zuständigen Messstellenbetreiber durch ITC angefordert und direkt über die Marktkommunikation ausgetauscht werden. Ermöglicht wird es durch Kooperation mit Mako365, die mit MakoFlow eine Lösung für den standardisierten Datenaustausch in der Energiewirtschaft bereitstellt.

Im Rahmen der Kooperation der ITC mit pixolus, werden Kompetenzen beider Unternehmen gebündelt, um mobile Datenerfassung zu optimieren und nicht smarte Zähler für das Energiemanagement zu aktivieren. Mit Hilfe innovativer pixolus-Technologie lassen sich Zählerstände mobil via App scannen und maschinenlesbar speichern. Unterstützt werden dabei nicht nur elektro-mechanische Zähler mit Rollenzählwerk, sondern auch mit digitaler Anzeige.

E.ON One und ITC bieten im Rahmen ihrer Zusammenarbeit ganzheitliche Energiemanagement-lösungen für Unternehmen aller Größenordnungen an. Beide Unternehmen stellen seit Jahren erfolgreich individuelle und cloudbasierte Energiemanagement-Software für Energieversorger zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit eröffnen sich neue Perspektiven: nun können Unternehmen jeglicher Größe angesprochen werden, um sie mit jeweils richtiger Software auszustatten.

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.