Energiewissen

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.221 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.221 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und Software-as-a-Service (SaaS) Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Universelles Berichtstabellen-Tool z.B. für Energieberichte bei Liegenschaften, in der Produktion oder Auswertungen im Bereich Klimaschutz bei Kommunen
  • Erweiterte Erfassung von Füllständen z.B. von Heizöltanks
  • Optimierte Berechnung von Kennwerten in der Analyse
  • Verbesserte Überwachung von Verbräuchen in der Heizperiode bzw. Sommerperiode
  • Verbesserte Überwachung von Umweltkennzahlen, Leistungskennzahlen (KPI) und Energieleistungskennzahlen (EnPIs)

 

Hohe Energiepreise: Nachfrage nach Energiemanagement-Software steigt

Nachhaltiges Energiemanagement

Nachhaltiges Energiemanagement

Seit Mitte 2021 verzeichnen die Strom- und Brennstoffpreise europaweit einen starken Aufwärtstrend. Um den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken, setzen  Unternehmen verstärkt auf alternative Energiequellen, effizientere Technologien und Energiemanagementlösungen. Auch die ITC AG spürt die erhöhte Nachfrage nach ihrer Energie­ma­nagement-Plattform ITC PowerCommerce® EnMS deutlich. Die Software wird unter anderem auch von Stadtwerken und Energieversorgern sowohl für das interne Energiemanagement als auch für die Bereitstellung von Energiemanagement-Services für Industrie- und Gewerbekunden eingesetzt. 

„Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich unsere Aufträge für den Bereich Energiemanagement-Software mehr als verdoppelt“, sagt Stefan Adler, CTO und Prokurist der ITC AG: „Die aktuellen Anfragen verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig die Themen Verbrauchstransparenz und Energieeffizienz in den Unternehmen sind. Unser Energiemanagement-Plattform ITC PowerCommerce® EnMS ermöglicht es, Energieflüsse transparent zu machen, Effizienzpotenziale zu identifizieren und die Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen zu überwachen.“ Die Software ist keine fixe Idee, sondern existiert bereits seit knapp 20 Jahren und wird seitdem stets weiterentwickelt und verbessert.

Automatisierung entlastet Personal
Das Besondere an ITC PowerCommerce® EnMS sind die offene Architektur und die Schnittstellenvielfalt. Denn in der Energiemanagement-Praxis kommen relevante Daten häufig aus unterschiedlichen Quellen; auch die manuelle Datenerfassung nimmt noch immer einen großen Stellenwert in den Unternehmen ein. Die Plattform macht es möglich, vorhandene Datenquellen einzubinden – zum Beispiel IoT-Systeme sowie Abrechnungs-, EDM- und ZFA-Systeme. Zusätzlich können viele verschiedene Dateiformate verarbeitet und Daten auch manuell erfasst werden. Dank der vielfältigen Integrationsmöglichkeiten und der durchgängigen Automatisierung der Prozesse werden personelle Ressourcen bei der Erfassung und Aufbereitung weitestgehend entlastet – das schafft mehr Zeit für das operative Tagesgeschäft.

Systematische Verbrauchsanalyse
„Um den größten Hebel für Energieeffizienzmaßnahmen zu finden, sind üblicherweise zunächst alle Hauptverbraucher im Unternehmen zu identifizieren. Mit unserem aktuellen Software-Release, welches Anfang März bereitgestellt wurde, gelingt das nun mit nur wenigen Klicks“, betont Steve Pater, Technical Consultant der ITC AG. „Da die Software auch Kosten- und Emissionsberechnungen unterstützt, lassen sich nicht nur Energiebilanzen sondern zum Beispiel auch Kosten- und CO2-Bilanzen erstellen“.

Qualifizierung des Personals
Um Anwender fit fürs Energiemonitoring und Energiemanagement zu machen, bietet die ITC AG auch Fachseminare, Workshops und Trainings an. Ob das Zwei-Tages-Seminar zur „ISO 50001: Energiemanagement in der Praxis“, fundierte Einblicke in die neuen Normen ISO 50003, ISO 50006 und ISO 50015 oder ein Seminar für die Administration ins ITC PowerCommerce® EnMS: das ITC-Expertenteam sorgt für die Qualifizierung ihrer Anwender. Sie erlernen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, Daten und Dokumente im System anzulegen und zu verwalten.

Höchste Sicherheitsansprüche
Die Portalplattform ITC PowerCommerce® kann als Cloud/SaaS-Anwendung oder im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Insbesondere die skalierbare und hochverfügbare Portal-Cloud bietet höchstmögliche Sicherheit. „Das Hosting und der Betrieb unserer ITC-Portale erfolgen in ISO 27001 zertifizierten, deutschen Rechenzentren mit exzellenter Verfügbarkeit. Sie erfüllen strengste europäische Datenschutzbestimmungen. Die Daten unserer Kunden werden sicher, verantwortungsvoll und DSGVO-konform abgelegt. Professionelles Security-Management nach dem 24/7-Prinzip ist für uns selbstverständlich“, sagt Stefan Adler. Cloud-Experten übernehmen dabei die Betriebsführung, das Hardware-Monitoring, das aktive Patchmanagement und die Durchführung der Backups.

Investitionskosten nach tatsächlichem IT-Bedarf
Die cloudbasierte Betriebsvariante von ITC PowerCommerce® EnMS bietet auch den Vorteil, dass sich die Kosten variabel am tatsächlichen IT-Bedarf ausrichten. Fixe Investitionskosten, die bei On-Premise-Systemen im eigenen Rechenzentrum einkalkuliert werden müssten, gibt es nicht. Die webbasierte Energiemanagement-Software kann also direkt als Einstiegslösung genutzt werden.

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.213 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.213 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Startseite: Individualisierbare Cockpit-Ansicht
  • Visualisierungs-Tool für Energie-, CO2– und Kostenbilanzen
  • Benutzerrolle „Ableser“ mit optimierten Prozessen für manuelle Messwerterfassung
  • optimierte Freitextsuche
  • verbesserte Kommentarfunktion in Analyseprozessen
  • erweitertes Reporting inkl. Kennzahlen (KPIs/ EnPIs)
  • optimierte Analyseprozesse und Online-Hilfe
  • u.v.m.

 

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.212 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.212 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Erweiterte Lesezeichenfunktion im Analyse-Prozess
    • Erstellung von Bookmarks für konfigurierte Diagrammdarstellungen
    • Schnellzugriff auf Bookmarks über Lesezeichen-Widget
    • Verwendung von Bookmarks als individuelle Startseite
  • Erweiterte Vergleichsfunktionen im Analyse-Prozess ( siehe Online-Hilfe)
    • Optimierter Vergleich mit der energetischen Ausgangsbasis (ISO 50006)
    • Optimierter Vergleich mit einem Referenzintervall
    • Optimierter Vergleich mit einem Referenzzähler
  • Erweiterte Darstellungsoptionen im Analyse-Prozess bei Vergleichen
    • Absolute Abweichung
    • Relative Abweichung
    • Normiertes Verhältnis
  • Optimierung der Zählerauswahlmaske im Analyseprozess: Verbesserte Usability und Performance
  • Optimierung des Kalenderauswahl-Steuerelements im Analyseprozess: Verbesserte Usability und Performance
  • Startseite: Redaktionelle Änderungen in Prozesskacheln (Widgets)
  • Objektverwaltung: Optimierung der Übertragung von Objektstrukturen an Unternutzer
  • u.v.m.

 

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.211 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.211 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Zählermanagement: Erweiterte Funktion für virtuelle Zähler mit arithmetischen Funktionen
  • Zählermanagement: Neuer Editor für virtuelle Messstellen im Frontoffice
  • Analyse: Neuer Editor für die individuelle Anpassung von Farbcodes in Charts
  • Rollen und Rechtemanagement: Optimierung von Basis-Benutzerrollen und optionalen Berechtigungen
  • Verbesserte Online-Hilfe:  Das dokumentenbasierte Handbuch wird sukzessive durch eine kontextbezogene Online-Hilfe ersetzt

 

 

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.