Energiewissen

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.221 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.221 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und Software-as-a-Service (SaaS) Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Universelles Berichtstabellen-Tool z.B. für Energieberichte bei Liegenschaften, in der Produktion oder Auswertungen im Bereich Klimaschutz bei Kommunen
  • Erweiterte Erfassung von Füllständen z.B. von Heizöltanks
  • Optimierte Berechnung von Kennwerten in der Analyse
  • Verbesserte Überwachung von Verbräuchen in der Heizperiode bzw. Sommerperiode
  • Verbesserte Überwachung von Umweltkennzahlen, Leistungskennzahlen (KPI) und Energieleistungskennzahlen (EnPIs)

Die neueste Version unserer Software bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, die darauf abzielen, das Energiemanagement in verschiedenen Bereichen zu optimieren. Von einem universellen Berichtstabellen-Tool bis hin zu erweiterten Erfassungsmöglichkeiten von Füllständen und verbesserten Überwachungsfunktionen – diese neuen Features ermöglichen es Unternehmen, Liegenschaftsbesitzer, Produzenten und Kommunen, ihre Energieverbräuche effizienter zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen.

Univer­selles Berichts­ta­bellen-Tool:
Mit dem neuen universellen Berichtstabellen-Tool wird das Erstellen von Berichten für verschiedene Zwecke zum Kinderspiel. Egal, ob es um Energieberichte bei Liegenschaften, Produktionsanalysen oder Auswertungen im Bereich Klimaschutz bei Kommunen geht, dieses Tool ermöglicht es den Nutzern, maßgeschneiderte Berichte zu generieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Visualisierung von Daten, zur Auswahl relevanter Kennwerte und zur Anpassung der Berichtsinhalte, um den spezifischen Anforderungen jedes Anwendungsbereichs gerecht zu werden.

Erwei­terte Erfassung von Füllständen:
Die Erfassung von Füllständen, beispielsweise von Heizöltanks, ist nun noch einfacher und genauer. Unsere Software bietet erweiterte Funktionen zur Erfassung und Überwachung von Füllständen, die es den Nutzern ermöglichen, den Verbrauch und die Verfügbarkeit von Ressourcen besser zu kontrollieren. Durch präzise Messungen und benutzerdefinierte Benachrichtigungen können potenzielle Engpässe vermieden und eine effizientere Planung von Nachfüllungen oder Wartungsarbeiten gewährleistet werden.

Optimierte Berechnung von Kennwerten in der Analyse:
Die Analyse von Energieverbräuchen und Leistungskennzahlen (KPI) ist ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Energiemanagements. Mit den optimierten Berechnungsfunktionen in unserer Software erhalten die Nutzer präzise und zuverlässige Kennzahlen, um den Energieverbrauch und die Leistung ihrer Anlagen und Prozesse zu bewerten. Die verbesserte Genauigkeit der Berechnungen trägt dazu bei, Schwachstellen zu identifizieren, Optimierungspotenziale aufzudecken und fundierte Entscheidungen zur Steigerung der Energieeffizienz zu treffen.

Verbes­serte Überwa­chung von Verbräuchen:
Die Überwachung von Verbräuchen ist während der Heizperiode und Sommerperiode von großer Bedeutung. Unsere Software bietet eine verbesserte Überwachungsfunktion, um den Energieverbrauch während dieser Zeiträume effektiv zu kontrollieren. Durch Echtzeitdaten und benutzerdefinierte Warnmeldungen können Nutzer Verbrauchsspitzen, unnötige Energieverluste oder Fehlfunktionen schnell erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Verbes­serte Überwa­chung von Umweltkennzahlen und Leistungskennzahlen (KPI):
Die Überwachung von Umweltkennzahlen und Leistungskennzahlen (KPI) sowie Energieleistungskennzahlen (EnPIs) ist für Unternehmen und Kommunen von zentraler Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Unsere Software bietet eine verbesserte Überwachungsfunktion, um diese Kennzahlen kontinuierlich zu erfassen und zu analysieren. Durch detaillierte Berichte, Grafiken und Alarmfunktionen können Nutzer ihre Fortschritte verfolgen, Abweichungen erkennen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv umzusetzen.

Die neuen Funktionen in unserer Software bieten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung des Energiemanagements. Vom universellen Berichtstabellen-Tool über erweiterte Füllstandserfassung bis hin zur verbesserten Berechnung von Kennwerten und Überwachungsfunktionen – diese Features ermöglichen es Unternehmen, Liegenschaftsbesitzern, Produzenten und Kommunen, ihre Energieverbräuche besser zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umzusetzen. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise an das Energiemanagement können nachhaltige Fortschritte erzielt und Kosten gesenkt werden.

Hohe Energiepreise: Nachfrage nach Energiemanagement-Software steigt

Nachhaltiges Energiemanagement

Nachhaltiges Energiemanagement

Seit Mitte 2021 verzeichnen die Strom- und Brennstoffpreise europaweit einen starken Aufwärtstrend. Um den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken, setzen  Unternehmen verstärkt auf alternative Energiequellen, effizientere Technologien und Energiemanagementlösungen. Auch die ITC AG spürt die erhöhte Nachfrage nach ihrer Energie­ma­nagement-Plattform ITC PowerCommerce® EnMS deutlich. Die Software wird unter anderem auch von Stadtwerken und Energieversorgern sowohl für das interne Energiemanagement als auch für die Bereitstellung von Energiemanagement-Services für Industrie- und Gewerbekunden eingesetzt. 

„Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich unsere Aufträge für den Bereich Energiemanagement-Software mehr als verdoppelt“, sagt Stefan Adler, CTO und Prokurist der ITC AG: „Die aktuellen Anfragen verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig die Themen Verbrauchstransparenz und Energieeffizienz in den Unternehmen sind. Unser Energiemanagement-Plattform ITC PowerCommerce® EnMS ermöglicht es, Energieflüsse transparent zu machen, Effizienzpotenziale zu identifizieren und die Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen zu überwachen.“ Die Software ist keine fixe Idee, sondern existiert bereits seit knapp 20 Jahren und wird seitdem stets weiterentwickelt und verbessert.

Automatisierung entlastet Personal
Das Besondere an ITC PowerCommerce® EnMS sind die offene Architektur und die Schnittstellenvielfalt. Denn in der Energiemanagement-Praxis kommen relevante Daten häufig aus unterschiedlichen Quellen; auch die manuelle Datenerfassung nimmt noch immer einen großen Stellenwert in den Unternehmen ein. Die Plattform macht es möglich, vorhandene Datenquellen einzubinden – zum Beispiel IoT-Systeme sowie Abrechnungs-, EDM- und ZFA-Systeme. Zusätzlich können viele verschiedene Dateiformate verarbeitet und Daten auch manuell erfasst werden. Dank der vielfältigen Integrationsmöglichkeiten und der durchgängigen Automatisierung der Prozesse werden personelle Ressourcen bei der Erfassung und Aufbereitung weitestgehend entlastet – das schafft mehr Zeit für das operative Tagesgeschäft.

Systematische Verbrauchsanalyse
„Um den größten Hebel für Energieeffizienzmaßnahmen zu finden, sind üblicherweise zunächst alle Hauptverbraucher im Unternehmen zu identifizieren. Mit unserem aktuellen Software-Release, welches Anfang März bereitgestellt wurde, gelingt das nun mit nur wenigen Klicks“, betont Steve Pater, Technical Consultant der ITC AG. „Da die Software auch Kosten- und Emissionsberechnungen unterstützt, lassen sich nicht nur Energiebilanzen sondern zum Beispiel auch Kosten- und CO2-Bilanzen erstellen“.

Qualifizierung des Personals
Um Anwender fit fürs Energiemonitoring und Energiemanagement zu machen, bietet die ITC AG auch Fachseminare, Workshops und Trainings an. Ob das Zwei-Tages-Seminar zur „ISO 50001: Energiemanagement in der Praxis“, fundierte Einblicke in die neuen Normen ISO 50003, ISO 50006 und ISO 50015 oder ein Seminar für die Administration ins ITC PowerCommerce® EnMS: das ITC-Expertenteam sorgt für die Qualifizierung ihrer Anwender. Sie erlernen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, Daten und Dokumente im System anzulegen und zu verwalten.

Höchste Sicherheitsansprüche
Die Portalplattform ITC PowerCommerce® kann als Cloud/SaaS-Anwendung oder im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Insbesondere die skalierbare und hochverfügbare Portal-Cloud bietet höchstmögliche Sicherheit. „Das Hosting und der Betrieb unserer ITC-Portale erfolgen in ISO 27001 zertifizierten, deutschen Rechenzentren mit exzellenter Verfügbarkeit. Sie erfüllen strengste europäische Datenschutzbestimmungen. Die Daten unserer Kunden werden sicher, verantwortungsvoll und DSGVO-konform abgelegt. Professionelles Security-Management nach dem 24/7-Prinzip ist für uns selbstverständlich“, sagt Stefan Adler. Cloud-Experten übernehmen dabei die Betriebsführung, das Hardware-Monitoring, das aktive Patchmanagement und die Durchführung der Backups.

Investitionskosten nach tatsächlichem IT-Bedarf
Die cloudbasierte Betriebsvariante von ITC PowerCommerce® EnMS bietet auch den Vorteil, dass sich die Kosten variabel am tatsächlichen IT-Bedarf ausrichten. Fixe Investitionskosten, die bei On-Premise-Systemen im eigenen Rechenzentrum einkalkuliert werden müssten, gibt es nicht. Die webbasierte Energiemanagement-Software kann also direkt als Einstiegslösung genutzt werden.

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.213 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.213 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Startseite: Individualisierbare Cockpit-Ansicht
  • Visualisierungs-Tool für Energie-, CO2– und Kostenbilanzen
  • Benutzerrolle „Ableser“ mit optimierten Prozessen für manuelle Messwerterfassung
  • optimierte Freitextsuche
  • verbesserte Kommentarfunktion in Analyseprozessen
  • erweitertes Reporting inkl. Kennzahlen (KPIs/ EnPIs)
  • optimierte Analyseprozesse und Online-Hilfe
  • u.v.m.

Die neueste Version unserer Energiemanagement Software enthält zählreiche Funktionen, die das Energiemanagement vereinfachen. Von einer individualisierbaren Cockpit-Ansicht bis hin zu verbesserten Analyseprozessen und erweiterten Reporting-Optionen – diese Funktionen ermöglichen es den Benutzern, Energie-, CO2- und Kostenbilanzen effizient zu visualisieren, Daten schnell zu erfassen und detaillierte Berichte mit relevanten Kennzahlen zu generieren. Darüber hinaus wurden die Benutzerrollen verbessert, um die Prozesse der manuellen Messwerterfassung zu optimieren und eine effektive Freitextsuche zu ermöglichen. Die optimierten Analyseprozesse und die verbesserte Online-Hilfe runden die neuen Funktionen ab und bieten den Benutzern ein noch umfassenderes und benutzerfreundlicheres Erlebnis.

Individualisierbare Cockpit-Ansicht:
Die Startseite der Software bietet jetzt eine individuell anpassbare Cockpit-Ansicht. Benutzer können ihre bevorzugten Widgets und Informationen anordnen und personalisieren, um die für sie relevanten Daten sofort im Blick zu haben. Mit dieser benutzerdefinierten Ansicht können Benutzer schnell auf wichtige Informationen zugreifen und ihre Arbeitsabläufe optimieren.

Visua­li­sie­rungs-Tool für Energie-, CO2- und Kosten­bi­lanzen:
Die Software enthält ein leistungsstarkes Visualisierungs-Tool, mit dem Benutzer Energie-, CO2- und Kostenbilanzen auf anschauliche Weise darstellen können. Durch benutzerfreundliche Diagramme, Grafiken und Dashboards können Benutzer komplexe Daten einfach interpretieren und fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Energieeffizienz treffen.

Benut­zer­rolle „Ableser“ mit optimierten Prozessen für manuelle Messwert­er­fassung:
Die neue Benutzerrolle „Ableser“ wurde eingeführt, um die Prozesse für die manuelle Messwerterfassung zu optimieren. Ableser haben nun einen speziellen Zugang, der es ihnen ermöglicht, Messwerte effizient zu erfassen und direkt in das System einzugeben. Dadurch werden mögliche Fehler minimiert und die Datengenauigkeit verbessert.

Optimierte Freitext­suche:
Die verbesserte Freitextsuche ermöglicht es Benutzern, nach spezifischen Informationen in der Software zu suchen. Durch die optimierte Suchfunktion können Benutzer schnell relevante Daten finden, um effizienter zu arbeiten und wertvolle Zeit zu sparen.

Verbes­serte Kommen­tar­funktion in Analy­se­pro­zessen:
Die neue und verbesserte Kommentarfunktion ermöglicht es Benutzern, Kommentare und Notizen direkt in den Analyseprozessen zu hinterlassen. Dadurch können Benutzer wichtige Informationen oder Erkenntnisse zu den Daten festhalten, die später von anderen Teammitgliedern eingesehen werden können. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb des Teams.

Erwei­tertes Reporting inkl. Kennzahlen (KPIs/ EnPIs):
Die erweiterten Reporting-Funktionen bieten eine Vielzahl von Optionen zur Generierung detaillierter Berichte. Benutzer können jetzt spezifische Kennzahlen (KPIs/ EnPIs) auswählen und in die Berichte integrieren, um aussagekräftige und informative Dokumente zu erstellen. Diese Berichte dienen als wertvolle Grundlage für die Bewertung der Energieeffizienz und die Ableitung von Optimierungsmaßnahmen.

Optimierte Analy­se­pro­zesse und Online-Hilfe:
Die Analyseprozesse wurden optimiert, um den Benutzern ein reibungsloses und effektives Arbeiten zu ermöglichen. Zudem wurde die Online-Hilfe erweitert, um den Benutzern einen umfassenden Leitfaden zur Nutzung der Software zur Verfügung zu stellen. Diese Verbesserungen stellen sicher, dass Benutzer jederzeit Unterstützung erhalten und das volle Potenzial der Software ausschöpfen können.

 

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.212 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.212 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Erweiterte Lesezeichenfunktion im Analyse-Prozess
    • Erstellung von Bookmarks für konfigurierte Diagrammdarstellungen
    • Schnellzugriff auf Bookmarks über Lesezeichen-Widget
    • Verwendung von Bookmarks als individuelle Startseite
  • Erweiterte Vergleichsfunktionen im Analyse-Prozess ( siehe Online-Hilfe)
    • Optimierter Vergleich mit der energetischen Ausgangsbasis (ISO 50006)
    • Optimierter Vergleich mit einem Referenzintervall
    • Optimierter Vergleich mit einem Referenzzähler
  • Erweiterte Darstellungsoptionen im Analyse-Prozess bei Vergleichen
    • Absolute Abweichung
    • Relative Abweichung
    • Normiertes Verhältnis
  • Optimierung der Zählerauswahlmaske im Analyseprozess: Verbesserte Usability und Performance
  • Optimierung des Kalenderauswahl-Steuerelements im Analyseprozess: Verbesserte Usability und Performance
  • Startseite: Redaktionelle Änderungen in Prozesskacheln (Widgets)
  • Objektverwaltung: Optimierung der Übertragung von Objektstrukturen an Unternutzer
  • u.v.m.

Erweiterte Lesezeichenfunktion im Analyse-Prozess:
Die Software bietet nun eine erweiterte Lesezeichenfunktion, mit der Benutzer Bookmarks für konfigurierte Diagrammdarstellungen erstellen können. Dadurch können sie ihre bevorzugten Ansichten speichern und jederzeit darauf zugreifen. Das Lesezeichen-Widget ermöglicht einen schnellen Zugriff auf diese Bookmarks und erleichtert somit die Navigation und den Vergleich von Daten.

Erweiterte Vergleichsfunktionen im Analyse-Prozess:
Die Software bietet eine Reihe von erweiterten Vergleichsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, Daten zu analysieren und zu vergleichen. Dazu gehören der optimierte Vergleich mit der energetischen Ausgangsbasis gemäß ISO 50006, der Vergleich mit einem Referenzintervall und der Vergleich mit einem Referenzzähler. Benutzer haben die Möglichkeit, verschiedene Darstellungsoptionen wie absolute Abweichung, relative Abweichung und normiertes Verhältnis zu nutzen, um detaillierte Vergleiche durchzuführen und Erkenntnisse zu gewinnen.

Optimierte Zählerauswahlmaske und Kalenderauswahl-Steuerelement im Analyseprozess:
Die Zählerauswahlmaske und das Kalenderauswahl-Steuerelement wurden optimiert, um eine verbesserte Usability und Performance zu bieten. Benutzer können jetzt einfacher und schneller die relevanten Zähler auswählen und den gewünschten Zeitraum festlegen. Dadurch wird die Effizienz bei der Dateneingabe und -auswahl verbessert.

Redaktionelle Änderungen in Prozesskacheln und Optimierung der Objektverwaltung:
Die Startseite der Software enthält redaktionelle Änderungen in Prozesskacheln (Widgets), die den Benutzern eine bessere Übersicht und einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen bieten. Darüber hinaus wurde die Objektverwaltung optimiert, um die Übertragung von Objektstrukturen an Unternutzer zu verbessern. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Energiedaten und erleichtert die Zusammenarbeit in Teams.

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.211 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.211 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und SaaS Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Zählermanagement: Erweiterte Funktion für virtuelle Zähler mit arithmetischen Funktionen
  • Zählermanagement: Neuer Editor für virtuelle Messstellen im Frontoffice
  • Analyse: Neuer Editor für die individuelle Anpassung von Farbcodes in Charts
  • Rollen und Rechtemanagement: Optimierung von Basis-Benutzerrollen und optionalen Berechtigungen
  • Verbesserte Online-Hilfe:  Das dokumentenbasierte Handbuch wird sukzessive durch eine kontextbezogene Online-Hilfe ersetzt

Zählermanagement: Erweiterte Funktionen für virtuelle Zähler mit arithmetischen Funktionen
Die Software bietet nun erweiterte Funktionen für virtuelle Zähler mit arithmetischen Funktionen. Benutzer haben die Möglichkeit, komplexe Berechnungen durchzuführen und verschiedene Zählerwerte zu kombinieren. Dadurch können präzisere Berechnungen und Analysen der Daten durchgeführt werden, was wertvolle Einblicke ermöglicht.

Zählermanagement: Neuer Editor für virtuelle Messstellen im Frontoffice
Ein neuer Editor für virtuelle Messstellen im Frontoffice erleichtert die Verwaltung der Messstellen. Dieser Editor bietet eine benutzerfreundliche Konfiguration und Anpassungsmöglichkeiten für virtuelle Messstellen. Benutzer können die gewünschten Einstellungen schnell und einfach vornehmen, da der Editor über intuitive Tools und eine übersichtliche Benutzeroberfläche verfügt.

Analyse: Neuer Editor für individuelle Anpassung von Farbcodes in Charts
Ein neuer Editor ermöglicht die individuelle Anpassung von Farbcodes in Charts. Benutzer können nun ihre Diagramme personalisieren und ihre Daten nach ihren eigenen Vorstellungen visualisieren. Mit einer breiten Palette von Farboptionen können sie die Farben auswählen, die am besten zu ihren Anforderungen passen. Diese Funktion ermöglicht eine ansprechende und übersichtliche Darstellung der Charts, um eine bessere Datenvisualisierung zu erreichen.

Rollen- und Rechtemanagement: Optimierung von Basis-Benutzerrollen und optionalen Berechtigungen
Das Rollen- und Rechtemanagement wurde optimiert, um eine präzisere Steuerung der Zugriffsrechte zu ermöglichen. Die Basis-Benutzerrollen wurden verbessert und es wurden optionale Berechtigungen hinzugefügt. Dadurch haben Benutzer mehr Flexibilität bei der Definition von Rollen und können die Zugriffsrechte genauer an die spezifischen Anforderungen ihres Unternehmens anpassen.

Verbesserte Online-Hilfe: Übergang vom dokumentenbasierten Handbuch zur kontextbezogenen Online-Hilfe
Die Online-Hilfe wurde verbessert, indem das bisherige dokumentenbasierte Handbuch sukzessive durch eine kontextbezogene Online-Hilfe ersetzt wurde. Benutzer erhalten nun relevante Informationen und Unterstützung, die direkt auf ihre aktuelle Nutzung der Software abgestimmt sind. Dadurch können sie schneller Antworten auf ihre Fragen finden und ihre Effizienz bei der Nutzung der Software maximieren.

 

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.