Energiewissen

Berliner ENERGIETAGE 2021

Termin: 21.04.2021–23.04.2021

Ort: digital; www.energietage.de

Die Berliner ENERGIETAGE sind der bundesdeutsche Treffpunkt für das jährliche Update zum Thema Energiewende. Als Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland bieten die Energietage einen einmaligen Überblick über die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen.

Unter dem Dach des Kongresses finden bis zu 60 Einzelkongresse, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt werden. Sie richten sich an Entscheider aus Politik, Verwaltung und Verbänden, an Experten aus der Energie- und Wohnungswirtschaft oder öffentliche Einrichtungen sowie an Architekten, Ingenieure und Consultants. Jährlich kommen auf diese Weise über 200 Stunden Tagungsprogramm mit mehr als 300 hochkarätigen und qualifizierten Referenten zusammen.

Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind u.a.:

  • Energie- und Klimapolitik
  • Gebäude und Quartiere
  • Energiewirtschaft
  • Erneuerbare Energien und Klimaschutz
  • Neue Technologien im Bereich Wärme- und Kälte

Sie finden die ITC AG im Innovations- und Ausstellerforum. Mehr Details zu den Berliner Energietagen 2021.

Energiemanagement Software für Industrie und Kommunen

EnergieEffizienzMesse.NRW 2021

Die virtuelle EnergieEffizienzMesse.NRW bietet praxisnahe Lösungen für mehr Energieeffizienz in Kommunen, Handel und Gewerbe, Gemeinwesen sowie in der Wohnungswirtschaft. Denn die steigenden Energiekosten sind eine zunehmende Belastung für öffentliche Haushalte und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Energieeffizienz ist die einfachste und wirtschaftlichste Form, um die Belastung durch die steigenden Energiekosten zu reduzieren.

Die ITC AG ist Aussteller mit einem virtuellen Messestand vertreten. Senior Consultant Steve Pater gibt in seinem Vortrag „Praxis-Tipps: Einführung von Energiemanagementsystemen in Kommunen und Unternehmen“ zudem einen kompakten und wissenswerten Überblick über Energieeffizienzsysteme, gesetzliche Pflichten und Fördermöglichkeiten sowie Praxis-Tipps zur Datenerfassung und zur Einführung von geeigneten Software-Tools.

Das konkrete Programm dieser digitalen Veranstaltung finden Sie hier.

Messethemen u.a.:

  • Energiemanagement für kleine und mittlere Unternehmen
  • Effizienter Energieeinkauf
  • Optimierte Stromlaststeuerung
  • Speichertechnologien
  • Energieeffiziente Gebäude und Sanierung
  • Niedrigenergiebau für öffentliche Gebäude
  • Photovoltaiknutzung auf Gewerbeflächen – Eigenversorgungskonzepte, Direktliefermodelle und Mieterstrom
  • BHKW / Kraft-Wärme-Kopplung
  • Biomasseheizungen, Wärmekonzepte
  • Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
  • Energieeffiziente Beleuchtung in Verwaltung, Gewerbe, Handel, Dienstleitung
  • Green-IT
  • Mobilitätskonzepte, Elektromobilität
  • Ladeinfrastruktur für Elektroautos
  • Contracting, Leasing und Förderprogramme
  • CO2-Bilanzierung

Milliarden Messwerte performant verarbeiten

Die Menge der Daten, die durch den Rollout intelligenter Messsysteme, IoT-Devices oder neue Sensorik  entsteht, steigt exponentiell an. Um diese Milliarden Datensätze auch künftig performant über die ITC Energiemanagementplattform bereitzustellen und zu verarbeiten, unterstützt das ITC-Portal jetzt auch Zeitreihendatenbanken.

Mit dem Rollout der intelligenten Messsysteme (iMSys) für den Massenmarkt (SLP-Kunden) steigt die Menge der Daten stetig an. Bei Stadtwerken zum Beispiel kommen jährlich mehrere Milliarden neue Datensätze dazu, die entsprechend verarbeitet und den iMSys-Nutzern über das Internet bereitgestellt werden müssen.

Für die Analyse, Auswertung und Visualisierung hochaufgelöster Daten steht Anwendern seit Jahren die hocheffiziente Energiemanagement-Plattform ITC PowerCommerce EnMS zur Verfügung. Auch für die Visualisierung von Echtzeitdaten bietet die Portal-Software bereits unterschiedliche Funktionen und Dashboards an, wie zum Beispiel Smart-Meter-Portale und Kundenportale für Messstellenbetreiber.

 Performante Backendsysteme mit Zeitreihendatenbanken

Für die schnelle Bereitstellung dieser Datenmengen über das Internet sind hoch performante Back-Endsysteme unerlässlich. Diese können die Daten nicht nur in Echtzeit generieren, sondern auch für das Unternehmen relevante Daten analysieren und an der richtigen Stelle weiterverarbeiten. Die Lösung: als offenes System unterstützt das ITC-Portal jetzt auch verschiedene Open-Source Zeitreihendatenbanken (engl. time series database),  welche auf die Speicherung und Verarbeitung von Zeitreihen bzw. Zeit- und Wertepaaren optimiert sind.

Der Support der neuen Datenbank-Technologie basiert auf einem Forschungsprojekt der ITC AG in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut IWS in Dresden und dem Institut für Angewandte Informatik aus Leipzig.

Zeitreihendatenbanken für die performante Verarbeitung von Energiedaten

Zeitreihendatenbanken für die performante Verarbeitung von großer Datenmengen

Virtuelle Anwenderkonferenz für kVASY-Anwender

Vom 23. – 25. Juni 2020 findet die virtuelle SIV.Anwenderkonferenz statt – die Kommunikationsplattform für kVASY-Anwender.

Wir begrüßen Sie an unserem virtuellen Messestand. Im Fokus steht unter anderem die neueste Version der ITC Energiemonitoring Plattform. Weiterhin stellen wir Ihnen unsere Portal-Anwendungen und Apps im Bereich Energiemanagement, Kundengewinnung und Kundenservice vor. Dabei stehen Funktionalitäten für Kommunen, Industrieunternehmen und Facility Dienstleister auf der Agenda. Mit Bezug zum Smart Meter Rollout und den damit verbundenen gesetzlichen Informationspflichten präsentieren wir intelligente Portallösungen zur Visualisierung von Energiedaten für grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) und Mehrwertangebote für wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB).

Virtuelle Anwenderkonferenz 2020

Virtuelle Anwenderkonferenz 2020  – weitere Infos unter www.itc-ag.com.

Erfolgreiche E-world – Portale für das Energiemanagement

ITC AG überzeugt mit Web-Portallösungen für Smart Meter und Energiemanagement

Seit 20 Jahren präsentiert sich die E-world, Europas Leitmesse der Energiewirtschaft, als Impulsgeber für die Branche. Seit 20 Jahren ist auch die ITC AG dabei. Als renommierter Aussteller in Halle 3 sorgte das Dresdner Unternehmen auch auf der diesjährigen E-world energy & water wieder für Innovationen rund um Web-Portale.

Am Messestand auf der E-world gaben die Portal-Experten unter anderem Auskunft zu Portalen für das Energiemanagement, Lösungen für Messstellenbetreiber (MSB) und Smart-Meter-Portalen. Auch neue Funktionen für Portale für die Kundengewinnung und Kundenbetreuung, zu Bürgerportalen und Betriebsvarianten wurden präsentiert. „Es war für uns eine sehr erfolgreiche Messe“, sagt Vorstand Johann Riedmair. So wurden bereits vorab zahlreiche Gesprächstermine vereinbart und der Messestand der ITC AG war stets sehr gut besucht.

Große Nachfrage: Portal-Funktionen speziell für Messtellenbetreiber

Die E-world 2020 stand ganz unter dem Zeichen der Markterklärung und des damit verbundenen Rollouts intelligenter Messsysteme. Das war am ITC-Stand deutlich zu spüren: die Nachfrage nach den neuen Portal-Funktionen für Messstellenbetreiber war enorm. „Unser Portal ITC PowerCommerce® MSB trifft den Nerv der Zeit. Es bietet Messstellenbetreibern eine ausgereifte, professionelle Lösung, mit der sie den individuellen Stromverbrauch für die Letztverbraucher schnell, kundenfreundlich und kostengünstig online bereitstellen können. Das kommt sehr gut an“, sagt Vertriebsleiter Marc Litim.

OZG: Steigendes Interesse an Bürgerportalen

Nachfragt wurden auch die ITC-Lösungen für die digitale Interaktion zwischen Bürgern und Verwaltung. „Viele Kommunen sind sich der Herausforderung ja bewusst, dass bis Ende 2022 sämtliche Verwaltungsleistungen laut Onlinezugangsgesetz (OZG) über Verwaltungsportale digital abrufbar sein sollen. Kommunale Mitarbeiter nutzten deshalb die E-world ganz gezielt als Kontaktaufnahme zu ITC und konkreten Nachfragen, um eben die gesetzlichen Vorgaben zeitnah zu erreichen“, fügt Marc Litim hinzu.

Cloud-Lösungen immer beliebter

Weiteres Thema am ITC-Messestand war auch die Frage nach alternativen Lizenz- und Betriebsmodellen. Dabei rückte der Cloud-Service der ITC AG für Energiemanagement und die Visualisierung von Energiedaten in den Fokus. „Es freut uns, dass sich immer mehr Kunden für die Cloud-Version der Portalsoftware und das SaaS-Modell interessieren“, sagt IT-Direktor Stefan Adler. Die Vorteile lägen klar auf der Hand: erhöhte Flexibilität, ein geringeres Investitionsrisiko, eine unbegrenzte Skalierbarkeit, eine hohe Performanz sowie kürzere Innovationszyklen. Die Daten werden in einem nach ISO 27001 zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentrum mit Sitz in Deutschland gehostet. „Das bietet Sicherheit und Vertrauen.“

E-world 2021

Die nächste E-world findet vom 9. bis 11. Februar 2021 in der Messe Essen statt. Die ITC AG wird wieder in Halle 3, am Stand 446 zu finden sein.

Smart-Meter-Rollout: Neues Kundenportal für Messstellenbetreiber

 

Neue Portal-Funktionen speziell für Messstellenbetreiber (MSB) – Stromverbrauch aus iMSys wird schnell, übersichtlich und kostengünstig online bereitgestellt

Portal für Messtellenbetreiber (gMSB und wMSB)

Portal für Messtellenbetreiber (MSB)

Für den anstehenden Smart-Meter-Rollout gibt es ab sofort eine innovative Lösung speziell für grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) und wettbewerbliche MSB (wMSB). Die ITC AG präsentiert neue Portal-Funktionen des Online-Kundenportals ITC PowerCommerce® MSB. Es steht dabei als eigenständige Portal-Lösung (gMSB/wMSB-Portale) oder als Erweiterung für bestehende ITC-Portale zur Verfügung.

 

ITC PowerCommerce® MSB – innovatives Online-Kundenportal

Mit dem Einbau intelligenter Messsysteme (iMSys) sind Messstellenbetreiber verpflichtet, dem Letztverbraucher zwingend auch dessen persönliche Messwerte auszuwerten. Bis spätestens 2032 müssen bei Verbrauchern mit mehr als 6000 kWh Verbrauch intelligente Zähler installiert werden. Dank des ITC-Kundenportals bieten MSB ihren Endkunden mehr Transparenz und unkomplizierten Zugang rund um die Uhr. Die neuen MSB-Funktionen können beispielsweise von Privat- und Geschäftskunden genutzt werden. Aber  auch Anwender in Industrie und in Kommunen können die Software für das Energiemonitoring nutzen.

„Von den neuen MSB-Funktionen der Portalsoftware profitieren alle Messstellenbetreiber. Für gMSB stehen Basisfunktionen zur Verfügung, um vom Messstellenbetriebsgesetz geforderte Inhalte bereitzustellen, wie Tages-, Wochen-, Monats-, Jahresverbräuche sowie Tarifinformationen. Für wettbewerbliche Messstellenbetreiber gibt es viele weitere Analyse-, Monitoring- und Reporting-Funktionen. Das macht das Kundenportal auch zu einer Plattform für Mehrwertdienste“, sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant bei der ITC AG in Dresden.

Kundenfreundlich und unkompliziert

ITC PowerCommerce® MSB bietet eine ausgereifte, professionelle Softwarelösung. Der Letztverbraucher kann auch ohne technische Vorkenntnisse den eigenen Stromverbrauch komfortabel und anwenderfreundlich auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone abrufen. „Die Informationen werden intuitiv und leicht verständlich für den jeweiligen Anschlussnutzer auf einem individuellen Dashboard zusammengefasst“, betont Steve Pater. Der Kunde wird dafür sensibilisiert, wie viel Strom seine technischen Geräte überhaupt verbrauchen. Dies ermöglicht es ihm ganz gezielt  an seiner Energieeffizienz arbeiten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geht davon aus, dass allein durch die visuelle Anzeige der Verbrauchsdaten mehr als zehn Prozent Strom eingespart werden. Zusätzliche Potentiale bieten beispielsweise Energiespartipps oder Funktionen zur Disaggregation und Aufschlüsselung der Anteile einzelner Verbraucher am Gesamtenergieverbrauch.

Etablierte Software

Mit ITC PowerCommerce® MSB steht nun eine optimierte Lösung für die Visualisierung und Analyse von Energiedaten zur Verfügung. Der Fokus ist auf den Einsatz im Umfeld intelligenter Messsysteme gerichtet ist. Die gleiche DNA: Aufgrund der engen Verwandtschaft mit der Energiemanagement-Plattform ITC PowerCommerce® EnMS sowie mit dem Smart-Meter-Portal ITC PowerCommerce® SMP erbt das Kundenportal dieselben technischen Eigenschaften. ITC PowerCommerce® MSB ist damit einfach integrierbar, flexibel erweiterbar und kann an das individuelle Corporate Design des MSB angepasst werden. Unternehmen, bei denen das ITC-Portal bereits im Einsatz ist, können die neue Funktion durch zusätzliche Lizenzierung optional ganz einfach freischalten lassen. Neukunden können es auch als eigenständige Portal-Lösung nutzen.

Bereits heute nutzen namhafte Unternehmen die professionelle Software der ITC AG – darunter die Entega AG aus Darmstadt, Energie Wasser Bern, enviaM, TEAG Thüringer Energie, GASAG Solution Plus und die Vorarlberger Kraftwerke.

Hintergrund:

Mit der Zertifizierung des dritten Herstellers eines Smart Meter Gateways (SMGW) durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationtechnik (BSI) Mitte Dezember 2019 wurde die Basis gelegt für den flächendeckenden Einsatz intelligenter Messsysteme. Sobald das Bundesamt nun gemeinsam mit dem BMWi die technische Möglichkeit festgestellt hat und damit die sogenannte Markterklärung erfolgt ist, beginnt das Rollout. In den kommenden Jahren werden intelligente Messsysteme mit zertifizierten Smart-Meter-Gateways installiert, um alle herkömmlichen Stromzähler und Messsysteme zu ersetzen. „Rückblickend auf die ersten Smart Meter-Projekte in 2009 hat es nun schon über zehn Jahre gedauert, um den rechtlichen Rahmen für den Rollout zu schaffen und eine marktfähige Technologie bereitzustellen. Ich bin froh, dass nun endlich die letzten Schritte in Richtung Rollout gemacht werden, auf die nahezu die ganze Branche seit Jahren wartet“, sagt Steve Pater abschließend.

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.