Energiewissen

Smart-Meter-Rollout: Neues Kundenportal für Messstellenbetreiber

 

Neue Portal-Funktionen speziell für Messstellenbetreiber (MSB) – Stromverbrauch aus iMSys wird schnell, übersichtlich und kostengünstig online bereitgestellt

Portal für Messtellenbetreiber (gMSB und wMSB)

Portal für Messtellenbetreiber (MSB)

Für den anstehenden Smart-Meter-Rollout gibt es ab sofort eine innovative Lösung speziell für grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) und wettbewerbliche MSB (wMSB). Die ITC AG präsentiert neue Portal-Funktionen des Online-Kundenportals ITC PowerCommerce® MSB. Es steht dabei als eigenständige Portal-Lösung (gMSB/wMSB-Portale) oder als Erweiterung für bestehende ITC-Portale zur Verfügung.

 

ITC PowerCommerce® MSB – innovatives Online-Kundenportal

Mit dem Einbau intelligenter Messsysteme (iMSys) sind Messstellenbetreiber verpflichtet, dem Letztverbraucher zwingend auch dessen persönliche Messwerte auszuwerten. Bis spätestens 2032 müssen bei Verbrauchern mit mehr als 6000 kWh Verbrauch intelligente Zähler installiert werden. Dank des ITC-Kundenportals bieten MSB ihren Endkunden mehr Transparenz und unkomplizierten Zugang rund um die Uhr. Die neuen MSB-Funktionen können beispielsweise von Privat- und Geschäftskunden genutzt werden. Aber  auch Anwender in Industrie und in Kommunen können die Software für das Energiemonitoring nutzen.

„Von den neuen MSB-Funktionen der Portalsoftware profitieren alle Messstellenbetreiber. Für gMSB stehen Basisfunktionen zur Verfügung, um vom Messstellenbetriebsgesetz geforderte Inhalte bereitzustellen, wie Tages-, Wochen-, Monats-, Jahresverbräuche sowie Tarifinformationen. Für wettbewerbliche Messstellenbetreiber gibt es viele weitere Analyse-, Monitoring- und Reporting-Funktionen. Das macht das Kundenportal auch zu einer Plattform für Mehrwertdienste“, sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant bei der ITC AG in Dresden.

Kundenfreundlich und unkompliziert

ITC PowerCommerce® MSB bietet eine ausgereifte, professionelle Softwarelösung. Der Letztverbraucher kann auch ohne technische Vorkenntnisse den eigenen Stromverbrauch komfortabel und anwenderfreundlich auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone abrufen. „Die Informationen werden intuitiv und leicht verständlich für den jeweiligen Anschlussnutzer auf einem individuellen Dashboard zusammengefasst“, betont Steve Pater. Der Kunde wird dafür sensibilisiert, wie viel Strom seine technischen Geräte überhaupt verbrauchen. Dies ermöglicht es ihm ganz gezielt  an seiner Energieeffizienz arbeiten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geht davon aus, dass allein durch die visuelle Anzeige der Verbrauchsdaten mehr als zehn Prozent Strom eingespart werden. Zusätzliche Potentiale bieten beispielsweise Energiespartipps oder Funktionen zur Disaggregation und Aufschlüsselung der Anteile einzelner Verbraucher am Gesamtenergieverbrauch.

Etablierte Software

Mit ITC PowerCommerce® MSB steht nun eine optimierte Lösung für die Visualisierung und Analyse von Energiedaten zur Verfügung. Der Fokus ist auf den Einsatz im Umfeld intelligenter Messsysteme gerichtet ist. Die gleiche DNA: Aufgrund der engen Verwandtschaft mit der Energiemanagement-Plattform ITC PowerCommerce® EnMS sowie mit dem Smart-Meter-Portal ITC PowerCommerce® SMP erbt das Kundenportal dieselben technischen Eigenschaften. ITC PowerCommerce® MSB ist damit einfach integrierbar, flexibel erweiterbar und kann an das individuelle Corporate Design des MSB angepasst werden. Unternehmen, bei denen das ITC-Portal bereits im Einsatz ist, können die neue Funktion durch zusätzliche Lizenzierung optional ganz einfach freischalten lassen. Neukunden können es auch als eigenständige Portal-Lösung nutzen.

Bereits heute nutzen namhafte Unternehmen die professionelle Software der ITC AG – darunter die Entega AG aus Darmstadt, Energie Wasser Bern, enviaM, TEAG Thüringer Energie, GASAG Solution Plus und die Vorarlberger Kraftwerke.

Hintergrund:

Mit der Zertifizierung des dritten Herstellers eines Smart Meter Gateways (SMGW) durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationtechnik (BSI) Mitte Dezember 2019 wurde die Basis gelegt für den flächendeckenden Einsatz intelligenter Messsysteme. Sobald das Bundesamt nun gemeinsam mit dem BMWi die technische Möglichkeit festgestellt hat und damit die sogenannte Markterklärung erfolgt ist, beginnt das Rollout. In den kommenden Jahren werden intelligente Messsysteme mit zertifizierten Smart-Meter-Gateways installiert, um alle herkömmlichen Stromzähler und Messsysteme zu ersetzen. „Rückblickend auf die ersten Smart Meter-Projekte in 2009 hat es nun schon über zehn Jahre gedauert, um den rechtlichen Rahmen für den Rollout zu schaffen und eine marktfähige Technologie bereitzustellen. Ich bin froh, dass nun endlich die letzten Schritte in Richtung Rollout gemacht werden, auf die nahezu die ganze Branche seit Jahren wartet“, sagt Steve Pater abschließend.

Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz

Am 16. Januar 2020 lädt die Klimaschutzregion Elbe-Elster zur inzwischen 4. Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz im Landkreis ein. Das Thema in diesem Jahr lautet „Klimawandel und regionale Auswirkungen – Wege zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand“.

Kommunen und Gemeinden in der Region betreiben bereits seit mehr als 15 Jahren aktiven Klimaschutz. Themen sind unter anderem Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, Sektorkopplung, Nutzung von Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Nutzung von Geothermie durch Wärmepumpen. Die laut Klimaschutzprogramm 2030 vorgesehene Einführung einer CO2-Bepreisung der Energieträger ab 2021 soll hierzu eine zielführende Lenkungswirkung entfalten.

Die ITC AG wird auch diesmal als Aussteller vor Ort sein. Die Energiemanagement-Softwarelösungen der ITC AG werden bereits von zahlreichen Anwendern in öffentlichen Einrichtungen von Kommunen und Städten zur Verbesserung der Transparenz eingesetzt. Neben Dashboards und Energieberichten werden vor allem die Funktionen zur automatisierten und kontinuierlichen Bildung von  Energie- und Umweltkennzahlen genutzt. Diese bilden in Verbindung mit dem Monitoring von Verbräuchen und Emissionen die Basis für ein Benchmarking auf kommunaler Ebene.

Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, der Nationalen Klimaschutz Initiative und dem Projektträger Jülich gefördert. Sie richtet sich sowohl an Bürgermeister, Amtsdirektoren, kommunale Mitarbeiter (z.B. aus Bauverwaltungen, Gebäudemanagement) als auch an Geschäftsführer und Mitarbeiter von Unternehmen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 10. Januar möglich.

Das konkrete Programm und das Anmeldeformular zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Messe Essen: E-world energy & water 2020

Vom 11. – 13. Februar 2020 trifft sich das Who-is-who der Energiewirtschaft auf der Energie Messe E-world. Aussteller und Besucher aus über 70 Nationen begegnen sich in Essen und tauschen sich über die neuesten Marktentwicklungen aus. Parallel zur Messe wird ein  Kongress durchgeführt. Hier diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Themen der Branche.

Energie Messe Essen: E-World energy und water

Energie Messe Essen: E-World energy und water

Das Team der ITC AG begrüßt Sie wieder in Halle 3 auf dem Stand 3-446. Im Fokus steht dabei die neueste Version der ITC Energiecontrolling Plattform. Weiterhin stellen wir Ihnen unsere Portal-Anwendungen und Web-Apps im Bereich Energiemanagement vor. Dabei stehen Funktionalitäten für Kommunen, Industrieunternehmen und Facility Dienstleister auf der Agenda. Mit Blick auf den Smart Meter Rollout und die damit verbundenen gesetzlichen Informationspflichten präsentieren wir intelligente Portallösungen zur Visualisierung für grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) und Mehrwertangebote für wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB).

Weitere Themen sind Portallösungen für Kundengewinnung, Kundenbetreuung, Online-Hausanschluss und SmartCity-Apps für Stadtwerke und kommunale Anwender.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere Thementage:

„ITC-Thementage-Special“:

– Mittwoch 12. Februar 2020: Energiemanagement / Rechtskataster Online

– Donnerstag 13. Februar 2020: Online-Hausanschluss / 2-Faktor-Authentifizierung

Sie möchten die ITC AG auf der E-world besuchen? Gerne stellen wir Ihnen dazu ein Tagesticket zur Verfügung.

Smart Metering: Internationale Delegation zu Gast bei der ITC AG

Am 07.11.2019 war eine internationale Delegation unter dem Arbeitstitel „Energieeffizienz in der Industrie“ in Dresden zu Gast bei der ITC AG. Manager, Unternehmer und Vertreter staatlicher Institutionen aus Belarus, Georgien, Iran, Moldawien, Mongolei und der Ukraine verschafften sich einen Überblick über aktuelle Energiemanagement- und Smart Metering-Lösungen der ITC AG.

Der Delegationsaufenthalt diente unter anderem dazu, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Kooperationsgespräche zu führen. Ein Thema richtete sich auf Smart Meter Anwendungen für Letztverbraucher. Mit langjähriger Expertise im Bereich Smart Meter Portale und Energiemanagement Software hat die ITC den Teilnehmern interessante Projektbeispiele vorgestellt. Besonderes Interesse lag auf den aktuellen Lösungen zur Visualisierung und Überwachung von Messdaten. Außerdem wurde ein Überblick über die Marktsituation in Deutschland und den geplanten Rollout von Smart Metern und intelligenten Messsystemen (iMSys) vermittelt.

Das Treffen bei der ITC AG diente auch als Plattform für den Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer nutzten den Rahmen, um über den Status quo im jeweiligen Herkunftsland zu berichten. Im Fokus standen dabei auch  „Best Practice“-Beispiele  und Energiemanagement-Lösungen.

Smart Metering Delegation "Energieeffizienz in der Industrie"

Teilnehmer der internationalen Smart Metering Delegation „Energieeffizienz in der Industrie“

CIO-Arbeitskreis Energieeffizienz

Am 21. Juni 2017 fand in Dresden die Auftaktveranstaltung des CIO-Arbeitskreises Energieeffizienz statt. Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) verbindet Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Fachverbände und Institutionen im Cleantech-Bereich über Branchen und Landesgrenzen hinweg in einem aktiven Netzwerk. Die Teilnehmer, darunter auch die ITC AG, nutzten das erste Treffen des CIO-Arbeitskreises Energieeffizienz, um  aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Ressourceneffizienz zu diskutieren.

Neben Energieeffizienz beschäftigt sich die Cleantech Initiative mit verschiedenen Themen die dazu beitragen das Klima und die Umwelt zu schonen. Dazu zählen unter anderem erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft, nachhaltige Mobilität und Materialeffizienz.

Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter www.cleantech-ost.de

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.