Nach dem Gesetz zur Verbes­serung des Online­zu­gangs zu Verwal­tungs­leis­tungen (OZG) sind Bund und Länder verpflichtet, bis spätestens Ende 2022 ihre Verwal­tungs­leis­tungen elektro­nisch über Verwal­tungs­portale anzubieten. Zudem sollen Bund und Länder ihre Verwal­tungs­portale mitein­ander zu einem Portalverbund verknüpfen, wobei der Zugang für den Nutzer – über alle Portale hinweg – möglichst barriere- und medien­bruchfrei zu gestalten ist.

Mit dem ITC-Portal kann die gesetz­liche Vorgabe zeitnah erreicht werden. Verwal­tungs­träger profi­tieren insbe­sondere vom langjäh­rigen Praxis­einsatz des Bürger­kontos auf kommu­naler Ebene. Dabei werden die beste­henden Anwen­dungen um neue, für Verwal­tungen relevante Leistungen, ergänzt. Beispiele für digitale Lösungen sind die Beantragung von Ausweisen, Wohnsitz­wechsel, Abfall­ent­sorgung, Hunde­steuer, Termin­re­ser­vie­rungen etc. Darüber hinaus bieten die iBürgerportal und Plattform für Lösungen im Rahmen des OZGntegrierten Single-Sign-On-Funktionen einen hohen Komfort für Bürge­rInnen, da sie mit einer Anmeldung auf alle Funktionen zugreifen können.

Aufgrund der Kompa­ti­bi­lität mit einer Vielzahl von Schnitt­stellen, der flexiblen Erwei­ter­barkeit von Funktionen sowie der intui­tiven Benut­zer­ober­fläche ist die ITC-Software kompa­tibel mit den Richt­linien des Portalver­bunds. Zudem werden die gesetz­lichen Anfor­de­rungen des Online­zu­gangs­ge­setzes bezüglich IT-Sicherheit und Kommu­ni­ka­ti­ons­stan­dards einge­halten.

Als offenes und modulares Software System lässt sich die Portal-Plattform mit  zahlreichen  Prozessen und Anwen­dungen erweitern. Dazu zählen z.B. Energie­ma­nagement, Energie Monitoring, Energie­con­trolling, Stand­ort­über­wa­chung, Energie­dienst­leis­tungen, die Umsetzung gesetz­licher Infor­ma­ti­ons­pflichten oder auch Kunden­ser­vice­pro­zesse. Für eine reibungslose Integration vorhan­dener IT Systeme sorgt die ITC Middleware mit ihrem integrierten Prozess­ma­nagement.