Die Digita­li­sierung im Messwesen schreitet immer weiter voran. Seit 01.01.2025 ist der Einbau von intel­li­genten Messsys­temen (iMSys) im Strom­markt verpflichtend. In der Wohnungs­wirt­schaft sowie im Wärme­markt wird eine Fernaus­lesung bzw. Ablesung via „drive-by“- bis Ende 2026 flächen­de­ckend gefordert. Unter­jährige Ablese­werte werden damit zunehmend verfügbar. Damit werden neue Möglich­keiten für die Ableitung von Effizi­enz­maß­nahmen geschaffen, besonders im Gewerbe und den Kommunen. Dieses Thema greift die Energie­ma­nagement-Software der ITC  mit neuen Funktionen rund um die Daten­analyse auf. Auch das Partner­netzwerk der ITC AG wird zudem um neue Koope­ra­tionen erweitert, um gemeinsam den dynami­schen Anfor­de­rungen im Energie­ma­nagement zu begegnen.

Die Energie­ma­nagement-Software ITC Power­Com­merce® EnMS hat sich bei vielen Anwendern verschie­dener Branchen als ein univer­selles Werkzeug für Verwaltung, Auswertung und Überwa­chung von Energie- und Umwelt­daten etabliert. Die Plattform wird seit circa 15 Jahren konse­quent weiter­ent­wi­ckelt und erhält regel­mäßig funktionale Erwei­te­rungen.

Einfache Anoma­lie­er­kennung
Mit dem aktuellen Release leitet das Produkt­ma­nagement eine neue Evolu­ti­ons­stufe ein und folgt dem KI-Trend. Die ITC Plattform erhält nun eine weitere Funktion für die automa­tische Auswertung von Lastgang­daten. Die Anwendung analy­siert den indivi­du­ellen Lastgang und ermittelt automa­tisch Anomalien der Grundlast, ohne weitere Angaben vom Anwender. „Bei der Analyse von Lastgängen wird immer noch entspre­chendes Know-how für das ,Lesenʻ der Profile benötigt, um daraus Maßnahmen abzuleiten.“ sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant der ITC AG. „Wir sehen großes Potenzial darin, Messwerte KI-gestützt zu inter­pre­tieren. Besonders bei großen Daten­mengen werden zwingend automa­ti­sierte Lösungen benötigt.“

Starkes Partner­netzwerk
Neu im ITC-Partner­netzwerk sind Mako365, pixolus und E.ON One:

Um Messwerte aus iMSys einfacher im Energie­ma­nagement zu integrieren, ist die ITC als Energie­ser­vice­an­bieter (ESA) regis­triert. Messwerte aus iMSys können so im Auftrag des Anschluss­nutzers bundesweit beim zustän­digen Messstel­len­be­treiber durch ITC angefordert und direkt über die Markt­kom­mu­ni­kation ausge­tauscht werden. Ermög­licht wird es durch Koope­ration mit Mako365, die mit MakoFlow eine Lösung für den standar­di­sierten Daten­aus­tausch in der Energie­wirt­schaft bereit­stellt.

Im Rahmen der Koope­ration der ITC mit pixolus, werden Kompe­tenzen beider Unter­nehmen gebündelt, um mobile Daten­er­fassung zu optimieren und nicht smarte Zähler für das Energie­ma­nagement zu aktivieren. Mit Hilfe innova­tiver pixolus-Techno­logie lassen sich Zähler­stände mobil via App scannen und maschi­nen­lesbar speichern. Unter­stützt werden dabei nicht nur elektro-mecha­nische Zähler mit Rollen­zählwerk, sondern auch mit digitaler Anzeige.

E.ON One und ITC bieten im Rahmen ihrer Zusam­men­arbeit ganzheit­liche Energie­ma­nage­ment­lö­sungen für Unter­nehmen aller Größen­ord­nungen an. Beide Unter­nehmen stellen seit Jahren erfolg­reich indivi­duelle und cloud­ba­sierte Energie­ma­nagement-Software für Energie­ver­sorger zur Verfügung. Durch die Zusam­men­arbeit eröffnen sich neue Perspek­tiven: nun können Unter­nehmen jeglicher Größe angesprochen werden, um sie mit jeweils richtiger Software auszu­statten.