Energie­wissen

Abfall­kenn­zahlen

Abfall­kenn­zahlen beziehen sich auf messbare Größen und Metriken, die verwendet werden, um Infor­ma­tionen über die Menge, Art, Zusam­men­setzung und Behandlung von Abfällen zu erfassen und zu analy­sieren. Sie dienen dazu, den Abfall­ma­nage­ment­prozess zu überwachen, Abfall­ströme zu verfolgen, Ressour­cen­ef­fi­zienz zu bewerten und umwelt­be­zogene Leistungen zu verbessern. Abfall­kenn­zahlen helfen Unter­nehmen, Regie­rungen und Organi­sa­tionen, ihre Abfall­be­wirt­schaftung zu optimieren, Abfall­mengen zu reduzieren, Recycling- und Wieder­ver­wen­dungs­po­ten­ziale zu identi­fi­zieren und Nachhal­tig­keits­ziele zu erreichen.

Energie­au­di­tas­sistent

Der Energie­au­di­tas­sistent ermög­licht es, den Energie­audit-Prozess effizient, struk­tu­riert und zentral mit Hilfe einer Software zu managen. Nach DIN EN 16247-1 sind fast alle „Nicht-KMU“ Unter­nehmen in Deutschland verpflichtet, mindestens ein Energie­audit durch­zu­führen und das anschließend alle vier Jahre zu wieder­holen.

Ein Energie­au­di­tas­sistent kann als Software-as-a-Service (SaaS) als auch On Premises, für den Betrieb im eigenen Rechen­zentrum zur Verfügung stehen.

Er basiert auf der Norm DIN EN ISO 16247-1 und ermög­licht die struk­tu­rierte Durch­führung eines Energie­audits entspre­chend der in der Norm definierten Schritte. Check­listen unter­stützen die Umsetzung.

Diese Schritte beinhalten zum Beispiel:

  • 1. Projekt­er­klärung (einlei­tender Kontakt und Auftakt­be­spre­chung)
  • 2. Daten­er­fassung (histo­rische Energie­ver­brauchs­daten, Haupt­ver­braucher, Energie­ein­fluss­größen)
  • 3. Außen­einsatz (Inspi­zierung des Objektes, Zustand, Arbeits­ab­läufe, Einfluss auf den Energie­ver­brauch)
  • 4. Analyse (Erfassung der energe­ti­schen Situation, Ableitung von Energieleistungskennzahlen (EnPI), Energieflüsse)
  • 5. Projekt­ab­schluss (Abschluss­be­richt und Bespre­chung)

Energieauditassistent Energieauditsoftware DIN EN 16247-1

Energie­au­di­tas­sistent

Energie­be­richte

Energie­be­richte und Reports dienen im Energie­ma­nagement und im Energie­con­trolling der Dokumen­tation von Ergeb­nissen. Sie  bieten die Möglichkeit Auswir­kungen umgesetzter Maßnahmen zu dokumen­tieren und Projekt­be­tei­ligte zu infor­mieren. Außerdem werden sie im Rahmen der Management-Bewertung genutzt.

Für die Auswertung wird oft ein liegen­schafts­über­grei­fender Energie­be­richt (Jahres-Energie­be­richt) oder ein liegen­schafts­be­zo­gener Energie­be­richt erstellt. Der Einsatz einer Energie­con­trolling-Software kann dabei durch integrierte Muster-Berichte und Vorlagen eine wesent­liche Zeiter­sparnis mit sich bringen.

Neben Verbräuchen können in Berichten Kosten, CO2-Emissionen oder Maßnahmen enthalten sein und damit als Grundlage für Tätig­keits­be­richte, Umwelt­be­richte oder Nachhal­tig­keits­be­richte (CSR-Reports) dienen.

Liegen­schafts­über­grei­fende oder liegen­schafts­be­zogene Monats- und Jahres-Energie­be­richte dienen zur Dokumentation der Wirksamkeit von Maßnahmen im Energiemanagement oder Energiecontrolling.

Energie­be­richte

Energie­con­trolling

Energie­con­trolling bezieht sich auf die syste­ma­tische Überwa­chung, Analyse und Steuerung des Energie­ver­brauchs und der Energie­ef­fi­zienz in Unter­nehmen, Organi­sa­tionen oder Gebäuden. Es umfasst die Erfassung von Energie­ver­brauchs­daten, die Durch­führung von Analysen, die Identi­fi­zierung von Optimie­rungs­po­ten­zialen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Kosten­re­du­zierung, Ressour­cen­ef­fi­zienz und Nachhal­tigkeit. Energie­con­trolling ermög­licht eine effektive Steuerung und Kontrolle des Energie­ver­brauchs, die Identi­fi­zierung von Einspar­po­ten­zialen und die langfristige Optimierung des Energie­ma­nage­ments.

Energie­ef­fi­zienz

Energie­ef­fi­zienz bezeichnet das Verhältnis von erbrachter Leistung oder Nutzen zu dem dafür einge­setzten Energie­aufwand, wobei das Ziel darin besteht, möglichst wenig Energie für eine bestimmte Funktion, Tätigkeit oder Dienst­leistung zu verbrauchen und somit den Energie­ver­brauch zu minimieren. 

Maßnahmen zur Steigerung der Energie­ef­fi­zienz können vielfältig sein und auf verschiedene Bereiche angewendet werden. Beispiele dafür sind:

  • Energieaudit und Analyse: Durch regel­mäßige Energie­audits und Analysen können Schwach­stellen im Energie­ver­brauch identi­fi­ziert werden, um gezielte Maßnahmen abzuleiten.
  • – Gebäu­de­sa­nierung und Dämmung: Die Verbes­serung der Gebäu­d­e­i­so­lierung und der Einsatz energie­ef­fi­zi­enter Fenster und Türen reduzieren den Wärme­verlust und den Heizener­gie­bedarf.
  • – Energie­ef­fi­ziente Beleuchtung: Der Einsatz von LED-Beleuch­tungs­tech­no­logien kann den Strom­ver­brauch für Beleuchtung deutlich reduzieren.
  • – Effiziente Heizungs- und Kühlsysteme: Moderne Heizungs- und Klima­ti­sie­rungs­systeme mit hoher Energie­ef­fi­zienz helfen, den Energie­ver­brauch zu minimieren.
  • – Energie­spa­rende Anlagen: Der Austausch veral­teter Geräte durch energie­ef­fi­ziente Modelle, wie Kühlschränke oder Wasch­ma­schinen, senkt den Strom­ver­brauch.
  • Lastmanagement: Die gezielte Steuerung des Energie­ver­brauchs, um Lastspitzen zu vermeiden und eine gleich­mäßige Verteilung der Energie­be­darfe zu erreichen.
  • – Nutzung erneu­er­barer Energien: Die Instal­lation von Photo­voltaik-Anlagen, Solar­thermie oder Windkraft ermög­licht die Nutzung sauberer und nachhal­tiger Energie­quellen.
  • – Bewusst­seins­bildung und Schulungen: Sensi­bi­li­sierung der Mitar­beiter und Nutzer für einen sparsamen Umgang mit Energie sowie Schulungen zu energie­ef­fi­zi­enten Verhal­tens­weisen.
  • – Optimierung von Produk­ti­ons­pro­zessen: In Industrie und Produktion können optimierte Prozesse und Techno­logien den Energie­ver­brauch reduzieren.
  • – Energie­ef­fi­ziente Mobilität: Förderung von Elektro­mo­bi­lität oder Carsharing zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Verkehrs­sektor.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, den Energie­ver­brauch zu senken, Kosten zu reduzieren und gleich­zeitig einen Beitrag zum Klima­schutz und zur nachhal­tigen Entwicklung zu leisten.

Energie­ma­nage­ment­software

Energie­ma­nage­ment­software hilft Unter­nehmen, Organi­sa­tionen oder Gebäuden dabei , ihren Energie­ver­brauch effektiv zu überwachen, zu analy­sieren und zu verwalten. Diese Software ermög­licht die Erfassung und Analyse von Energie­ver­brauchs­daten, die Identi­fi­zierung von Einspar­po­ten­zialen, die Umsetzung von Energie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen und die Bericht­er­stattung über den Energie­ver­brauch. Energie­ma­nage­ment­software unter­stützt dabei, Energie­kosten zu reduzieren, die Nachhal­tigkeit zu verbessern und Energie­ziele zu erreichen.

Kontakt

Unsere Energie­ex­perten infor­mieren Sie gern über die Möglich­keiten der Energie­ma­nagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.