Energiewissen

Marktlokation

Eine Marktlokation (MaLo) bezeichnet eine Lokation, an der Energie entweder erzeugt oder verbraucht wird. Dementsprechend muss sie mit dem Energienetz über eine oder mehrere Leitungen verbunden sein. Diese Lokation ist die Grundlage für den Liefervertrag von Energie (Strom oder Gas) zwischen Lieferant und Anschlussnutzer oder Anlagenbetreiber. An dieser Stelle wird die Netznutzung abgerechnet.

Die MaLo wird seit dem 01. Februar 2018 mittels der Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) eindeutig identifiziert. Die MaLo-ID bezeichnet den Punkt im Netz, an dem Strom (oder Gas) entnommen oder eingespeist werden. Diese ID ist ein bilanzielles und abrechnungstechnisches Konstrukt. Die Messlokation hingegen ist der Ort der tatsächlichen physikalischen Strommessung und liefert entsprechende Messwerte. Die Messlokation wird über die Zählpunktbezeichnung (ZPB) eindeutig identifiziert.

Marktlokation (Beispiele als 1:1-Beziehung)

Marktlokation (Beispiele als 1:1-Beziehung)

Messlokation

Die Messlokation (frühere Bezeichnung: Messstelle) ist eine reale, physikalische Lokation, an der Energie (Strom oder Gas) tatsächlich gemessen wird. Sie umfasst die technischen Einrichtungen zur Ermittlung und eventuell auch zur Übertragung dieser Messwerte. Die Grundlage der Messung können dabei unterschiedliche physikalischen Größen sein. Bei Strom wird bespielsweise die elektrische Energie gemessen.  Bei Gas wird u.a. das Volumen ermittelt. Die Messlokation wird durch die 33-stellige Zählpunktbezeichnung (ZPB) eindeutig identifiziert.

Die ermittelten Messwerte einer Messlokation sind die Grundlage für die Berechnung der verbrauchten oder aber erzeugten Energie einer Marktlokation.

Die Begriffe Messlokation und Marktlokation wurden von der Bundesnetzagentur eingeführt. Sie sollen die Marktkommunikation im  Strom- und Gassektor vereinheitlichen. Diese Begriffe lösen die bisher oft widersprüchlich genutzten Begriffe „Lieferstelle“, „Messstelle“ oder „Zählpunkt“ ab.

 

 

Smart Meter

Ein Smart Meter ist ein intelligenter, vernetzter Zähler für Energien wie beispielsweise Strom, Gas oder Wasser. Dabei handelt es handelt sich in der Regel um ein elektronisches Gerät zum Messen des Energieverbrauchs. Ein intelligenter Zähler kann im Gegensatz zu einem konventionellen Zähler die  Informationen jedoch speichern. Die gemessenen Daten können dann in festgelegten Zeitintervallen über eine Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway) in ein Kommunikationsnetz eingespeist werden. Damit ermöglicht dieser Zähler die Kommunikation zwischen Nutzer und Energieversorger. Ist die Messeinrichtung mit einem Smart-Meter-Gateway verbunden, spricht man von einem intelligenten Messsystem.

Smart Metering umfasst das computergestützte Messen und Steuern von Energieverbräuchen und Energiezufuhr. Smart-Metering-Systeme beinhalten neben den intelligenten, digitalen Zählern zusätzliche Ein- und Ausgabegeräte sowie die entsprechenden Onlinesysteme.

Die Visualisierung der Verbrauchsdaten aus Smart Metern in einer App oder einem Webportal hilft Kunden zu erkennen, wieviel Strom (Gas oder Wasser) in welchem Zeitintervall verbraucht wurde. Die Daten können ausgewertet werden und dienen z.B. als Grundlage für eine Optimierung des Netz- und Lastmanagements seitens der Versorgungsunternehmen. Das Smart Metering kann ein Bestandteil beim Energiemanagement sein.

Smart Meter

Smart Meter

Zählpunkt

Ein Zählpunkt ist in der Energiewirtschaft ein Punkt, an dem Versorgungsleistungen an den Verbraucher geleistet werden. Dabei kann es sich um Strom, Fernwärme, Erdgas oder auch Trinkwasser handeln.

Dem Punkt wird eine Zählpunktbezeichnung (ZPB) zugeordnet. Anhand dieser Bezeichnung kann er eindeutig identifiziert werden. Der Zählpunkt kann dabei ein Zähler (z.B. der Stromzähler) sein. Es können aber auch mehrere Zähler zu einem virtuellen Messpunkt zusammengefasst werden.

Die Zählpunktbezeichnung wird vom EVU bereitgestellt. Sie ist sowohl in Deutschland als auch in Österreich 33-stellig und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

Ländercode nach DIN ISO 3166 (2 Stellen)
Netzbetreiber (6 Stellen)
Postleitzahl (5 Stellen)
Zählpunktnummer (20 Stellen alphanumerisch)

Seit dem 01.02.2018 wird der Begriff Zählpunkt durch die Bezeichnung Messlokation abgelöst. Das entspricht den Vorgaben der Bundesnetzagentur (BNetzA) und Erfordernissen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende / Interimsmodell (BK&-16-200 und BK/-16-142).

Der Begriff Zählpunkt wird häufig auch für abrechnungsrelevante Prozesse verwendet. In diesem Zusammenhang beziehen sich Zählpunkte z.B. auf Messreihen, Datenpunkte oder die Anzahl von Vertragskonten .

 

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.