Energiewissen

Energie­ma­nagement-Software: Release 2.221 veröf­fent­licht

Das aktuelle Release 2.221 der Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce EnMS professional ist erschienen.  Cloud und Software-as-a-Service (SaaS) Anwender  bekommen die neue Version mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen im Rahmen der Standardaktualisierungen automatisch bereitgestellt und installiert.

Neue Funktionen (Auszug):

  • Universelles Berichtstabellen-Tool z.B. für Energieberichte bei Liegenschaften, in der Produktion oder Auswertungen im Bereich Klimaschutz bei Kommunen
  • Erweiterte Erfassung von Füllständen z.B. von Heizöltanks
  • Optimierte Berechnung von Kennwerten in der Analyse
  • Verbesserte Überwachung von Verbräuchen in der Heizperiode bzw. Sommerperiode
  • Verbesserte Überwachung von Umweltkennzahlen, Leistungskennzahlen (KPI) und Energieleistungskennzahlen (EnPIs)

Die neueste Version unserer Software bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, die darauf abzielen, das Energiemanagement in verschiedenen Bereichen zu optimieren. Von einem universellen Berichtstabellen-Tool bis hin zu erweiterten Erfassungsmöglichkeiten von Füllständen und verbesserten Überwachungsfunktionen – diese neuen Features ermöglichen es Unternehmen, Liegenschaftsbesitzer, Produzenten und Kommunen, ihre Energieverbräuche effizienter zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen.

Univer­selles Berichts­ta­bellen-Tool:
Mit dem neuen universellen Berichtstabellen-Tool wird das Erstellen von Berichten für verschiedene Zwecke zum Kinderspiel. Egal, ob es um Energieberichte bei Liegenschaften, Produktionsanalysen oder Auswertungen im Bereich Klimaschutz bei Kommunen geht, dieses Tool ermöglicht es den Nutzern, maßgeschneiderte Berichte zu generieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Visualisierung von Daten, zur Auswahl relevanter Kennwerte und zur Anpassung der Berichtsinhalte, um den spezifischen Anforderungen jedes Anwendungsbereichs gerecht zu werden.

Erwei­terte Erfassung von Füllständen:
Die Erfassung von Füllständen, beispielsweise von Heizöltanks, ist nun noch einfacher und genauer. Unsere Software bietet erweiterte Funktionen zur Erfassung und Überwachung von Füllständen, die es den Nutzern ermöglichen, den Verbrauch und die Verfügbarkeit von Ressourcen besser zu kontrollieren. Durch präzise Messungen und benutzerdefinierte Benachrichtigungen können potenzielle Engpässe vermieden und eine effizientere Planung von Nachfüllungen oder Wartungsarbeiten gewährleistet werden.

Optimierte Berechnung von Kennwerten in der Analyse:
Die Analyse von Energieverbräuchen und Leistungskennzahlen (KPI) ist ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Energiemanagements. Mit den optimierten Berechnungsfunktionen in unserer Software erhalten die Nutzer präzise und zuverlässige Kennzahlen, um den Energieverbrauch und die Leistung ihrer Anlagen und Prozesse zu bewerten. Die verbesserte Genauigkeit der Berechnungen trägt dazu bei, Schwachstellen zu identifizieren, Optimierungspotenziale aufzudecken und fundierte Entscheidungen zur Steigerung der Energieeffizienz zu treffen.

Verbes­serte Überwa­chung von Verbräuchen:
Die Überwachung von Verbräuchen ist während der Heizperiode und Sommerperiode von großer Bedeutung. Unsere Software bietet eine verbesserte Überwachungsfunktion, um den Energieverbrauch während dieser Zeiträume effektiv zu kontrollieren. Durch Echtzeitdaten und benutzerdefinierte Warnmeldungen können Nutzer Verbrauchsspitzen, unnötige Energieverluste oder Fehlfunktionen schnell erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Verbes­serte Überwa­chung von Umweltkennzahlen und Leistungskennzahlen (KPI):
Die Überwachung von Umweltkennzahlen und Leistungskennzahlen (KPI) sowie Energieleistungskennzahlen (EnPIs) ist für Unternehmen und Kommunen von zentraler Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Unsere Software bietet eine verbesserte Überwachungsfunktion, um diese Kennzahlen kontinuierlich zu erfassen und zu analysieren. Durch detaillierte Berichte, Grafiken und Alarmfunktionen können Nutzer ihre Fortschritte verfolgen, Abweichungen erkennen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv umzusetzen.

Die neuen Funktionen in unserer Software bieten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung des Energiemanagements. Vom universellen Berichtstabellen-Tool über erweiterte Füllstandserfassung bis hin zur verbesserten Berechnung von Kennwerten und Überwachungsfunktionen – diese Features ermöglichen es Unternehmen, Liegenschaftsbesitzern, Produzenten und Kommunen, ihre Energieverbräuche besser zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umzusetzen. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise an das Energiemanagement können nachhaltige Fortschritte erzielt und Kosten gesenkt werden.

Mehr Transparenz für Bilanzkreisverantwortliche bei TransnetBW

Mit einem neuen Portal für Bilanzkreisverträge schafft der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH ab 2023 noch mehr Transparenz zwischen dem eigenen Unternehmen und den Bilanzkreis-verantwortlichen in seiner Regelzone. 

Die Basis für ein stabiles Stromnetz sind ausgeglichene Bilanzkreise. Um diesen führen und bewirtschaften zu können, ist der Abschluss eines Bilanzkreisvertrages mit dem jeweils zuständigen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) notwendig. Die TransnetBW GmbH ist einer von vier ÜNB in Deutschland. Das Stuttgarter Unternehmen hatte sich 2020 für die Lösung der CURSOR Software AG und für die Portallösung der ITC AG entschieden. Prozesse für den Abschluss und die Verwaltung von Bilanzkreisverträgen sind mit sehr viel Aufwand bei der Bearbeitung verbunden. Deshalb  wurden diese Vorgänge bei TransnetBW nun komplett digitalisiert. Das neue BKV-Portal ist Teil davon: als Datendrehscheibe zum Anlegen und Ändern der Bilanzkreisverträge sowie für die Einsicht und Bearbeitung bestehender Kontakte. Die dafür notwendigen Kommunikationsdaten bekommen die Portallösung und das übergeordnete Marktpartnerportal aus der CRM-Datenbank von TINA.

Schnittstelle zum BDEW
TINA verfügt über eine Schnittstelle zum Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Bei dem Verband wird der für die Beantragung eines Bilanzkreises notwendige „Energy Identification Code“ (EIC) angefordert und vergeben. Die Datensätze von Geschäftspartnern, mit denen sich Bilanzkreisverträge anbahnen, werden nun bereits im System integriert. Dadurch ergibt sich für die TransnetBW-Mitarbeiter ein großer Mehrwert: Das manuelle Anlegen neuer Geschäftspartner entfällt, die Geschäftsprozesse werden schneller bearbeitet und die Fehlerquote wird verringert.

BKV-Portal als Türöffner für Datenpflege
Das Portal hat auch das Ziel einer deutlichen Prozessoptimierung. Registrierte Bilanzkreisverantwortliche können ihre Vertragsdaten hierüber unkompliziert anlegen und anpassen. Der komplexe und mehrseitige Bilanzkreisvertrag (inklusive der dazugehörigen Vertragsanlagen) wurde in den digitalen Prozessen des Portals umgesetzt. Zum übergeordneten Marktpartnerportal gibt es durch integrierte Single-Sign-On-Funktionalitäten (SSO) einen medienbruchfreien Zugang. Der Prozess für Bilanzkreisverträge konnte im Zuge des Projekts vollständig digitalisiert werden. Die Bearbeitung von Bilanzkreisverträgen ist für die Verantwortlichen bei TransnetBW und deren Marktpartner jetzt mit deutlich weniger manuellem Aufwand verbunden. Insofern ist dies ein sehr gutes Beispiel für ein erfolgreiches und gelungenes Digitalisierungsprojekt.

STROM / NETZ / SICHERHEIT
Als Übertragungsnetzbetreiber mit Sitz in Stuttgart steht TransnetBW für eine sichere und zuverlässige Versorgung von rund elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg. Das Unternehmen sorgt für Betrieb, Instandhaltung, Planung und den bedarfsgerechten Ausbau des Transportnetzes der Zukunft. Die 220- und 380-Kilovolt-Stromkreise sind rund 3.200 Kilometer lang, das Netz erstreckt sich über eine Fläche von 34.600 km². Dieses steht allen Akteuren am Strommarkt diskriminierungsfrei sowie zu marktgerechten und transparenten Bedingungen zur Verfügung. Das moderne Übertragungsnetz von TransnetBW ist das Rückgrat einer zuverlässigen Energieversorgung in Baden-Württemberg und Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft und verbindet Baden-Württemberg mit den Energiequellen von morgen.

SW Lemgo: Kommunales Energiemanagement aus der Cloud

Um kommunale Gebäude so energiesparend wie möglich zu bewirtschaften, greifen immer mehr Kommunen und Stadtwerke auf Energiemanagement-Software zurück. Die ITC AG ist hierfür ein zuverlässiger Anbieter. 

Die Stadtwerke Lemgo GmbH nutzen die ITC-Software bereits seit Jahren erfolgreich und gehen nun sogar neue Wege: Sie machen die Software, die sie selbst für ihr Energiemanagement nutzen, auch für andere Kommunen und Stadtwerke (in ihrer Umgebung) anwendbar – mit der Vermarktung als Software as a Service (SaaS). 

Die Idee dazu kam Anfang 2015 mit der Auditpflicht für Nicht-KMUs, denn mit Schulen, Kindergärten, Sportstätten und Verwaltungsgebäuden ist die Liste kommunaler Liegenschaften lang und umso wichtiger wird deren energieeffiziente Bewirtschaftung. „Bereits früh haben wir für ein regelmäßiges Energiemanagement geworben, um stetig die Zahlen im Blick zu haben und nicht wie in der DIN-Norm verlangt, alle vier Jahre die Werte zu prüfen“, sagt Hauke Hillebrenner, der unter anderem als Verantwortlicher für Dienstleistungen im Bereich Energiemanagement der Stadtwerke Lemgo tätig ist. Bereits 2013 begann der Aufbau eines Energiemanagement-Systems gemäß ISO 50001.

Seit 2018 verwenden die Stadtwerke Lemgo die Energiemanagement-Software der ITC AG mit Anbindung einer digitalen Plattform für ihre Liegenschaften. Damit überwachen sie die Verbräuche für Strom, Gas, Wasser und Wärme. „Die Analysen und Erkenntnisse dieser wichtigsten Verbrauchsdaten fließen demnächst mit ins Klimaschutzkonzept unserer Stadtwerke. Dazu ist die Software eine gute Grundlage für unser Zertifikat und wir haben dementsprechend unser Messkonzept danach aufgebaut. Die automatisierte Datenerfassung geht direkt ins Energiecontrolling zur Bestimmung der EnPI und der Energieziele ein“, betont Hauke Hillebrenner. Die Software, auf Basis dieser Erfahrung, weiterzuempfehlen, lag deshalb nahe. „Einige Kommunen profitieren bereits von der Software-Anwendung. Mit weiteren stehen wir in engem Kontakt und warten nur auf deren Startschuss“, ergänzt Thomas Hahn von den Stadtwerken Lemgo, der kommunale Partner begleitet und berät.

Win-Win-Situation
Aus Sicht der ITC AG ist es eine Win-Win-Situation: „Unsere Energiemanagement-Plattform ITC PowerCommerce®EnMS auch Dritten als SaaS anzubieten, unterstützen wir. Die Stadtwerke Lemgo geben ihre Anwendungserfahrungen mit unserer Software weiter und die anderen Kommunen nutzen die Vorteile einer bereits etablierten Lösung. Sie reduzieren somit deren Einführungszeit und die Kosten signifikant“, sagt Stefan Adler, CTO der ITC AG. „Durch das regelmäßige Feedback unserer Anwender wächst die ITC-Software um genau die Funktionen, die sich unsere Nutzer wünschen. Dadurch hat sie sich mittlerweile zu einem unverzichtbaren und funktional sehr mächtigen Energiemanagement-Tool im kommunalen und im industriellen Umfeld entwickelt.

„Unsere Auftraggeber veredeln die Mess- und Sensorwerte, die sie unter anderem mit unserer MaaS-Plattform generieren, auf sehr anschauliche Weise mit der ITC-Software“, ergänzt Steffen Heudtlaß, Geschäftsführer der MeterPan GmbH: „Hierbei werden genau die Mehrwerte geschaffen, die die Welten des IoT und des Smart-Meterings seit langem versprechen. Unser MaaS-System ist hierbei die Brücke zu den Feldgeräten und versorgt das Energiemanagement-Portal der ITC AG ganz nach Belieben mit Werten der Smart-Meter-Gateways, der Zählerfernauslesung oder eben auch des Internet of Things.“

Offene Plattform mit vielen Möglichkeiten
Was für die Energiemanagement-Software der ITC AG spricht, bringt Steve Pater, Senior Technical Consultant, auf den Punkt: „Es ist eine offene, etablierte Softwareplattform, die von ganz kleinen Projekten bis zu großen Projekten mit zehntausenden Messstellen skaliert und über zahlreiche fertige Schnittstellen als Integrations- und Datenaustauschplattform mit beliebigen Drittsystemen, IoT, Gateways fungiert. Durch die Funktion Single Sign-on (SSO) schaffen wir mit anderen Portalen und Apps zudem ein optimales Kundenerlebnis für den Nutzer.“ Über die Plattform werden sowohl abrechnungsrelevante als auch nicht abrechnungsrelevante Daten zusammengeführt.

Schwimmhalle und Sauna im Blick
Für die Stadtwerke Lemgo selbst hat sich der Einsatz der Software bereits bezahlt gemacht. Auf Basis der stetigen Überwachung konnte zum Beispiel im Schwimmbad eine Leckage in einer Warmwasserleitung frühzeitig erkannt werden. „Alleine der Wasserverlust betrug circa 700 Kubikmeter pro Jahr, ohne die Energiekosten für das Aufheizen“, sagt Thomas Hahn. Auch bei einer öffentlichen Sauna wurden die Energieverbräuche durch die Software auf einen Blick sichtbar. Die ausgewerteten Zahlen belegen zum Beispiel, dass im April 2019 noch rund 28.000 kWh verbraucht wurden, während es im Vergleichszeitraum April 2020 während der Zeit der Corona-Pandemie einen Stromverbrauch von nur rund 5.000 kWh gab. „Auch im normalen Tagesgeschäft sind das Nutzer- und auch das Aufgussverhalten der Mitarbeiter sehr gut anhand der Zahlen in den Diagrammen ablesbar. Nach einer entsprechenden Auswertung können somit ganz zielgerichtete Energiesparmaßnahmen eingeleitet werden und der Verbrauch sinkt spürbar“, fügt Thomas Hahn hinzu.

Wie es weiter geht…
Der Grundgedanke für die Vermarktung lautet „In Lippe gemeinsam“. Für die Bereiche Energiemanagement, LoRaWAN, Smart-City und Energiebeschaffung bieten die Stadtwerke Lemgo dafür ein Dienstleistungspaket an. Darin enthalten sind etwa das Erstellen eines individuellen Messkonzeptes als Grundlage für eine Einführung sowie die konkrete Einführung der Energiemanagement-Software in ausgewählten Liegenschaften. Das Fachpersonal der Stadtwerke Lemgo richtet dabei die Software auf die Bedürfnisse der Kommune oder Stadtwerks ein. „Im ersten Schritt werden wir uns vor allem auf die großen Verbraucher konzentrieren, wo wir Einsparpotentiale sehen“, betont Thomas Hahn. Die Visualisierung erfolgt dann über die Energiemanagement-Software der ITC AG. Zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ist zudem ein übergreifendes Netzwerk geplant.

EnSikuMaV: neues Feature für Gas- und Wärmelieferanten zur Erfüllung von Informationspflichten

EnSikuMav - Feature Kostenausblick

Das Feature Kostenausblick stell die in der EnSikuMaV geforderte Informationen einfach und übersichtlich online bereit.

Die neue „Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung“ (EnSikuMaV) legt Vorkehrungen zur Energieeinsparung im Gebäudebereich für die Heizperiode im Winter 2022/2023 fest. Für Gaslieferanten und Wärmeversorger schreibt sie vor, dass sie bis spätestens 31. Dezember 2022 zahlreiche Informationen über individuelle Abrechnungen und Preisentwicklungen für den Endverbraucher bereitzustellen haben. Eigens für diese Anforderungen hat die ITC AG das neue Widget „Kostenausblick“ entwickelt. Es stellt die notwendigen Daten komfortabel und vollautomatisiert im Online-Portal dar. 

Die Informationspflicht ist in §9 EnSikuMaV geregelt. Gas- und Wärmelieferanten müssen demnach unter anderem Daten über den bisherigen individuellen Energieverbrauch, die Energiekosten der letzten Abrechnungsperiode sowie Informationen über die Höhe der voraussichtlichen Energiekosten für eine vergleichbare Abrechnungsperiode bereitstellen. Verlangt werden dabei individuelle Berechnungen, bezogen auf jeden betroffenen Kunden.

ITC-Portal-Feature unterstützt Gas- und Wärmelieferanten
Genau hier setzt das neue Feature „Kostenausblick“ an, denn die Berechnung, Aufbereitung und Bereitstellung der Information sind sehr aufwendig. Um Mitarbeiter der Gas- und Wärmelieferanten zu entlasten, fasst das Widget die gesetzlich notwendigen Angaben zusammen:

1.) Informationen über den Energieverbrauch der vorangegangenen Abrechnungsperiode
2.) Informationen über die Höhe der voraussichtlichen Energiekosten
3.) Informationen über das rechnerische Einsparpotenzial in Kilowattstunden und Euro

Die Kostenprognose der voraussichtlichen Energiekosten kann sowohl anhand des im jeweiligen Netzgebiet geltenden Grundversorgungstarifs auf Basis des Grund- und Arbeitspreises erfolgen als auch auf Basis des Neukundentarifes, den die Gas- und Wärmelieferanten zum 1. September 2022 angeboten haben. Die Berechnung der Kosteneinsparung erfolgt unter Annahme, dass bei einer durchgängigen Verringerung der durchschnittlichen Raumtemperatur um ein Grad Celsius eine Einsparung von sechs Prozent zu erwarten ist.

Vollautomatisierte und komfortable Bereitstellung
Im Online-Portal werden diese Informationen komfortabel und vollautomatisiert dargestellt. Als späteste Frist für die individualisierte Mitteilung gilt der 31. Dezember 2022. Wenn die geforderten gebäudespezifischen Informationen aufgrund der Kurzfristigkeit nicht rechtzeitig geliefert werden können, müssen Verbraucher Informationen auf Grundlage typischer Verbräuche unterschiedlich großer Gebäude erhalten. Die geforderten Kontaktinformationen von einer Verbraucherorganisation, Energieagentur oder sonstigen Einrichtung lassen sich integrieren, damit Verbraucher sich über Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung informieren können.

Hintergrund EnSikuMaV
Das kurzfristige Maßnahmenpaket ist zunächst bis Ende Februar 2023 befristet. Ziel des Gesetzgebers ist es, Verbraucher in der aktuellen Situation zum Energie sparen zu animieren und über die Kosten zu informieren. Weitere Maßnahmen der EnSikuMaV umfassen beispielsweise das Beheizen von Räumen, die Beleuchtung von Gebäuden und den Betrieb beleuchteter Werbeanlagen. Seit Anfang Oktober 2022 gilt zudem die zweite Verordnung für mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Energieversorgungssicherheit (EnSimiMaV). Diese ist für zwei Jahre bis einschließlich 30. September 2024 gültig. Im Mittelpunkt steht die Kontrolle von Heizungen, bsp. auf Energieeffizienz und Dämmmaßnahmen von Rohrleitungen. Beide Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz.

Notfallplan Gas: Abschaltpotenziale mit Energiemanagement-Software verwalten

Abschaltpotenziale verwalten

Abschaltpotenziale verwalten

Im Rahmen der Krisenvorsorge Gas sind lokale Gasnetzbetreiber dazu angehalten, die Abschaltpotenziale in ihren Netzen zu ermitteln und diese an den übergeordneten Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) zu melden. Geeignete Tools, wie die Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce® EnMS, unterstützen dabei, diesen Prozess zu vereinfachen. Mit dem nächsten, planmäßigen Update lassen sich die Abschaltpotenziale noch einfacher ermitteln, verwalten und für den Bedarfsfall vorhalten. 

 

Im Zuge der im Juni 2022 ausgerufenen Warnstufe 2 (Alarmstufe) innerhalb des „Notfallplans Gas“ wurden nun festgelegte Prozesse eingeleitet, um im Falle eines Versorgungsengpasses Maßnahmen zur Reduktion des aktuellen Lastflusses umzusetzen. Unter anderem sind in den einzelnen Gasversorgungsnetzen Abschaltpotenziale zu ermitteln. Diese Potenziale, angegeben als Tagesmittelwert in kWh/h, müssen dazu zunächst errechnet und für den Bedarfsfall für den jeweils übergeordneten Netzbetreiber vorgehalten werden. Die Energiemanagement-Portal ITC PowerCommerce® EnMS kann dazu beitragen, diesen Prozess zu vereinfachen.

Etablierte Software
Viele EVU und Stadtwerke nutzen ITC PowerCommerce® EnMS bereits für das interne Energiemanagement nach ISO 50001 sowie für die Bereitstellung von Energiemanagementservices bei Groß- und Bündelkunden. Ein weiterer Anwendungsfall, der sich mit den ‚Bordmitteln‘ der Plattform abbilden lässt, ist das Management der Abschaltpotenziale im Bereich Krisenvorsorge Gas. Die Anwendung ermöglicht es, Gaslastgänge zu verwalten, zu visualisieren, Berechnungen anzustellen, Kennwerte zu ermitteln und diese auf Abruf vorzuhalten. EVU und Stadtwerke mit eigenen Gasnetzen können somit bereits heute auf ein performantes Werkzeug für das Management von Abschaltpotenzialen zurückgreifen.

Update bringt einfachere Handhabung
Mit dem nächsten Release von ITC PowerCommerce® EnMS wird das Management der Abschaltpotenziale noch einfacher. Dann erhält die Plattform ein flexibles Berichts-Tool, mit dem alle relevanten Kenngrößen noch übersichtlicher zusammengeführt und für frei wählbare Berichtszeiträume dargestellt werden können. Erstellte, benutzerindividuelle Berichte lassen sich dabei speichern und bei Bedarf direkt aufrufen. Das universelle Berichts-Tool schafft damit auch einen Mehrwert für alle anderen Anwender respektive Anwendungsgebiete der Plattform. Im Umfeld des kommunalen Energiemanagements lassen sich so beispielsweise Energieberichte für Gebäude, Liegenschaften oder die ganze Kommune erzeugen.

Einfach upgraden oder mit der ITC Cloud direkt starten
Bisherige Anwender der ITC-Portal-App, die aktuell ausschließlich die Customer Self Service (CSS)-Prozesse nutzen, können die Funktionen zur Verwaltung der Abschaltpotenziale ganz einfach über ein Upgrade freischalten lassen. Gasnetzbetreiber, bei denen die Plattform bisher noch nicht im Einsatz ist, können mit der Cloud-Variante auch direkt starten – ohne aufwändiges Setup. Die mandantenfähige Energiemanagement-Plattform wird völlig autark in der ITC Portal-Cloud betrieben. Über den bereits im Standard enthaltenen MSCONS- und CSV-Adapter lassen sich RLM-Daten der Sparten Gas und Strom direkt importieren und auswerten. Das ausgeprägte Rollen- und Rechtekonzept ermöglicht es dabei auch, verschiedene Akteure einzubinden. Dies können beispielsweise die Mitglieder des Krisenteams sein, wie Ingenieure oder Gasmeister.

Hintergrund Notfallplan Gas
Der Notfallplan Gas wurde erstmals 2012 vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft aufgestellt und danach alle vier Jahre aktualisiert. Die aktuelle Fassung stammt von September 2019. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 30. März 2022 die erste Stufe (Frühwarn-Stufe) ausgerufen. Anlass war Russlands Drohung eines Lieferstopps, wenn die Bezahlung der Gaslieferungen nicht in Rubel erfolge. Am 23. Juni 2022 wurde aufgrund gedrosselter Gaslieferungen aus Russland die zweite Stufe (Alarmstufe) des Notfallplans Gas ausgerufen, infolgedessen es nun zu den festgelegten Prozessen kommt.

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.