Energiewissen

Klimaschutzziele erreichen – mit Energiemanagementsoftware

Kommunen, Städte und Gemeinden haben sich im Rahmen von Aktionen wie „Kommune 2020“ auf ambitionierte Ziele zur Einhaltung bestimmter CO2-Grenzen verpflichtet. Die Senkung von Emissionen und Steigerung der Energieeffizienz stehen dabei im Fokus. Gleichzeitig fehlt in Zeiten knapper Kassen das Budget, um die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. Viele Kommunen verfügen zudem über einen großen Bestand verschiedenster Gebäude und Liegenschaften, die oft weit auseinander liegen.

Standortmonitoring von Verwal­tungs­ge­bäuden, Schulen, Kinder­gärten, Sport­hallen oder Kranken­häusern

Standortmonitoring für Verwal­tungs­ge­bäude

Das zentrale Monitoring aller öffentlichen Liegenschaften ist dafür erforderlich. Softwarelösungen zum Energiemanagement wie ITC PowerCommerce EnMS oder ITC uControl liefern dafür die entsprechenden Benchmarks. So bekommt man schnell einen Überblick über die besten und schlechtesten Gebäude im Bestand. Damit erhält man eine Basis für mögliche Entscheidungen zur energetischen Sanierung.  Auch der Erfolg und die Nachhaltigkeit umgesetzter Maßnahmen können damit dauerhaft und automatisiert überwacht werden. Weiterhin lassen sich Umweltkennzahlen bilden.

Gerade in Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kindergärten, Sporthallen oder Krankenhäusern fehlt den Nutzern häufig die Information über den Verbrauch von Energie oder Wasser. Ebenso sind die damit verbundenen Kosten oft intransparent. Diese Daten können mit Hilfe einer webbasierten Portallösung wie ITC PowerCommerce EnMS allen betroffenen Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden. Dafür eignen sich z.B. Dashboards oder Energieberichte. Das integrierte Rollen- und Rechtemanagement stellt sicher, dass Anwender jeweils nur die für sie relevanten Informationen erhalten. Außerdem lassen sich dadurch auf einer Plattform individuelle, an die jeweilige Zielgruppe angepasste Oberflächen darstellen – egal ob Experte, Energiebeauftragter oder Schüler. Häufig trägt schon die einfache Visualisierung von Verbräuchen und Kosten zu einem sparsameren Umgang mit Ressourcen bei.

Energiemanagementlösung mit vollautomatisierter Ereignisdokumentation

Die neue Lösung zur systematischen und automatisierten Ereignisprotokollierung der ITC AG  erleichtert Dokumentationsprozesse für das Energiemanagement deutlich.  Das Eventprotokoll dient dazu, relevante Informationen für spätere Auswertungen zu erfassen. Dazu zählen neben energierelevanten Ereignissen wie Wartungsarbeiten oder Anlagenausfälle auch Überschreitungen individueller Grenzwerte und Budgets. Dies ist besonders vorteilhaft bei der späteren Analyse von Messwerten und der Beurteilung signifikanter Änderungen beim Verbrauch. Messstellengenau können auch Effizienzmaßnahmen wie ein Gerätewechsel oder Maßnahmen zur Gebäudesanierung erfasst werden. Daten für das Ereignisprotokoll können auch vom Importmonitoring  geliefert werden. So lässt sich auch die Qualität der Datenanlieferung nachhalten. Die neuen Funktionalitäten eignen sich auch für Umweltmanagementsysteme (UMS).

Energiemanagement - Protokollierung und Dokumentation von Maßnahmen und Alarmierungen

Dokumentation von Maßnahmen und Alarmierungen

Mit dem erweiterten Reporting liefert die Energiemanagement-Software auch automatisch Informationen für Energieberichte. Damit lassen sich Anforderungen an die Dokumentation im Rahmen von Normen wie der ISO 50001 noch leichter umsetzen.

Für die Auswertung stehen entsprechende Filter zur Verfügung.

Kosten sparen durch professionelles Leerstandsmanagement

In fast allen Büro- und Verwaltungsgebäuden gibt es hin und wieder Leerstand. Was oft vergessen wird: Auch diese nicht oder selten genutzten Räume verursachen erhebliche Kosten. Der Netto-Nutzungsfaktor von Wohn- und Arbeitsräumen liegt aufs Jahr betrachtet oft bei nur 25 bis 30 %. Entsprechend hoch ist das Sparpotential. Mit einer Energiemanagementsoftware wie ITC PowerCommerce EnMS, welche die standortübergreifende Überwachung von  Gebäuden ermöglicht, lassen sich Energie-, Wasserverbräuche und auch Heizkosten deutlich senken. Das Leerstandsmanagement oder Standortmonitoring wird damit deutlich vereinfacht.

Energiemanagement, Standortmonitoring und Leerstandsmanagement für Gebäude und Facilities

Energiemanagement für Gewerbeobjekte

Die auf Online-enms.de vorgestellte Lösung der ITC AG  eignet sich insbesondere für Bürokomplexe, Gewerbeeinheiten, Verwaltungsstandorte und öffentliche Einrichtungen. Auch die zentrale Überwachung von Niederlassungen wird damit erleichtert.  Besonderes Augenmerk sollte dabei auf der Erstellung geeigneter Energieleistungskennzahlen (EnPI) liegen, durch welche ein normierter Vergleich von Standorten mit unterschiedlicher Fläche und Auslastung ermöglicht wird. Funktionen zur dauerhaften Überwachung gewährleisten zudem die laufende und automatisierte Kontrolle der Medienverbräuche in Gebäuden.

 

Energiecontrolling in Wohnheimen oder Pflegeheimen

Energiecontrolling in Wohnheimen oder Pflegeheimen

Weitere Einsatzbereiche ergeben sich in warm vermieteten Objekten wie Wohnheimen, Internaten, Pflegeheimen oder Seniorenheimen. Häufige Fluktuation der Nutzer und fehlendes Kostenbewusstsein der Bewohner führen oft zu überproportionalen Energiekosten.  Hier kann die Softwarelösung mit entsprechenden Dashboards für Transparenz bei den Mietern sorgen und zum sparsamen Umgang mit Ressourcen animieren.

Konzernstrukturen in Rechtskatasterlösung für EnMS

Rechtskataster-Online wurde mit dem aktuellen Release um eine neue, lang erwartete Funktion ergänzt, die als optionale Erweiterung zur Verfügung steht. Diese ermöglicht es, bei Rechtskataster-Online auch Konzernstrukturen abzubilden und erfüllt damit die  Anforderungen von großen Organisationen und Konzernen mit Tochtergesellschaften und Beteiligungen.

In der Konzernstruktur werden mehrere organisationsindividuelle Rechtskataster verbundener Unternehmen zusammengefasst. Benutzer, die dem Konzern zugeordnet sind, erhalten nach dem Login automatisch eine neu geschaffene Konzernsicht. Über diese kann sich beispielsweise der zentrale Energie- oder Umweltmanagementbeauftragte einen Überblick über die Rechtskataster der verbundenen Unternehmen verschaffen. Wahlweise lässt sich dabei auch festlegen, ob dem Konzernnutzer lediglich eine Leseberechtigung oder auch eine Schreibberechtigung für die dem Konzern zugeordneten Rechtskataster eingeräumt werden soll.

Bereits im System angelegte Rechtskataster lassen sich in nur wenigen Schritten einer übergeordneten Konzernmutter zuordnen. Damit kann Rechtskataster-Online nun auch als Compliance-Werkzeug bei komplexen Konzernstrukturen verwendet werden – auch dann, wenn die Verbundunternehmen jeweils unterschiedliche Managementsysteme nutzen.

Über Rechtskataster-Online (RKO)

Rechtskataster-Online ist eine webbasierte und datenbankgestützte Softwarelösung, welche geltendes Energie-, Umwelt- und Arbeitsschutzrecht beinhaltet. Registrierte Unternehmen können bei Rechtskataster-Online gezielt nach relevanten Vorschriften recherchieren, eine Relevanzbewertung vornehmen und die als relevant eingestuften Vorschriften kommentieren. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, Zuständigkeiten festzulegen und die Ergebnisse der Konformitätsbewertung zu vermerken. Auf diese Weise können Unternehmen ganz einfach online ein individuelles Rechtskataster aufbauen, welches standortübergreifend für alle relevanten Personen(-gruppen) bereitgestellt werden kann. Es findet Anwendung in Energiemanagementsystemen, Umweltmanagementsystemen oder im Arbeitsschutzrecht und in verschiedenen Normen wie z.B. der ISO 50001, ISO 14001, ISO 45001, EMAS oder der OHSAS 1800.

Umwelt- und Arbeitssicherheitsrecht – neue Fachmodule verfügbar

Das ITC Rechtskataster-Online wurde um die Rechtsgebiete Umwelt- und Arbeitssicherheitsrecht ergänzt. Verfügbar sind nun einschlägige Richtlinien, Verordnungen, Vorschriften, Technische Regeln und andere Anforderungen aus dem EU-Recht und Bundesrecht. Das ITC Rechtskataster-Online fungiert damit nicht nur als Werkzeug für Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 sondern auch für Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und Arbeitsschutzmanagementsysteme nach OHSAS 18001.

Ebenfalls neu: Rechtskataster-Online ist nun auch flexibel erweiterbar. So lässt sich das unternehmenseigene Rechtskataster beispielsweise um interne Vorschriften oder Vorschriften aus anderen Rechtsgebieten ergänzen.

Über Rechtskataster-Online
Rechtskataster-Online ist eine webbasierte und datenbankgestützte Vorschriftensammlung, die geltendes Energie-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsrecht beinhaltet. Registrierte Unternehmen können bei Rechtskataster-Online nach Vorschriften recherchieren und festlegen, welche Vorschriften jeweils unternehmensrelevant sind.

Die als relevant eingestuften Vorschriften werden automatisch in das unternehmensindividuelle Rechtskataster übernommen. Betroffene Personen(-gruppen) – zum Beispiel die Mitglieder des Energie, Umwelt- oder Arbeitssicherheitsteams – erhalten dann Zugriff über einen passwortgeschützten Online-Zugang. Auf diese Weise können Unternehmen mit geringem Aufwand ein individuelles Rechtskataster aufbauen und online bereitstellen. Die zentrale Aktualisierung und Pflege der Vorschriftensammlung übernehmen Fachexperten.

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.