Verpflichtende Vorgaben – Änderungen für Onlineportale 2022
Kündigungsbutton
Das „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ und der neue § 312k BGB sehen ihn ab Juli 2022 verpflichtend vor: den Kündigungsbutton beim Abschluss von Online-Verträgen. Dies betrifft unter anderem auch Energielieferverträge mit Haushaltskunden, die typischerweise längerfristig abgeschlossen werden.
Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen werden ab Juli 2022 gesetzlich dazu verpflichtet, für online abgeschlossene Verträge einen Button bereitzustellen, mit dem Kunden geschlossene Verträge widerrufen können. Damit sollen Kunden „kostenpflichtig elektronisch abgeschlossene Dauerschuldverhältnisse schnell und unkompliziert kündigen können.“
Textformerfordernis bei Telefonverträgen
Für Energielieferverträge mit Haushaltskunden außerhalb der Grundversorgung ist eine Schriftform erforderlich. Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) schreibt fest, dass telefonisch geschlossene Verträge zur Belieferung für Strom und Gas nur dann wirksam und rechtssicher sind, wenn der Energieversorger dem Kunden die Vertragszusammenfassung schriftlich vorlegt und dieser den Vertrag in Textform genehmigt. Diese Regelung gilt seit Mitte 2021. Das Textformerfordernis gilt auch für die Kündigung solcher Verträge. Um eine solche der Schriftform entsprechende Beauftragung des Kunden vorzuweisen und dies im Kundenportal abzubilden, stellt die ITC AG einen Standardprozess auf der Portalplattform ITC PowerCommerce® bereit.
ITC-Portal als Middleware und Daten-Drehscheibe
Für die Verbesserung der Kundenserviceprozesse optimieren die Entwickler der ITC AG die hauseigenen Portal-Lösungen und Apps fortwährend weiter. Dabei rückt die Multichannel-Online-Plattform ITC PowerCommerce® besonders in den Fokus. Sie fungiert als Middleware und Daten-Drehscheibe in der Cloud, als verborgener Vermittler und intelligenter Datenmanager zwischen den Anwendungen und Prozessen. Ziel dieses Schnittstellen-Systems ist eine noch effizientere Systemintegration, die automatisiert und interoperabel zwischen dem Kundenportal, den Schnittstellen und den angebundenen Drittsystemen interagiert.
Mehr als 100 Schnittstellen und Integrationen Die ITC AG entwickelt offene und modulare Portal-Software und Apps. Diese dienen der automatisierten Integration von Kunden, Partnern und Mitarbeitern in die Prozessketten von Energiedienstleistern, Versorgern, Netzgesellschaften, Vertriebsgesellschaften, Industrie und Gewerbe. „Um eine durchgängige Automatisierung der Prozesse zu ermöglichen, wurden bereits mehr als 100 Schnittstellen und Anbindungen zu Drittsystemen entwickelt“, sagt Stefan Adler, CTO der ITC AG. Aufzuzählen sind Integrationen zu Abrechnungssystemen, Customer-Relationship-Management-Systemen (CRM), Bonitätsinformationssystemen, Energiedatenmanagement-Systemen (EDM), Archiv-, Dokumentenmanagement-Systemen (DMS), Content-Management-Systemen (CMS), E-Shops, Computer Aided Facility Management-Systemen (CAFM), Zählerfernauslesesystemen (ZFA), ePayment, Marktinformationssystemen, Geo- und Adressinformationssystemen, Messaging-Systemen sowie zur manuellen Datenerfassung.
Offene Architektur Um eine Datenübergabe strukturiert, optimiert und effizient zu gestalten, unterstützt das ITC-Adapterframework aktuelle Schnittstellen-Technologien, proprietäre Formate führender IT-Systeme der Energiewirtschaft und offene Standards, wie REST. Eine solche REST API Programmierschnittstelle für Web-Services ermöglicht es zwei Programmen, konkret Client und Server in Netzwerken, miteinander zu kommunizieren. Mit der Rest API des ITC-Portals können Dritt-Clients, wie Apps, Chatbots, CMS und Shop-Systeme komplett angebunden werden. „So kann eine Kommunikation alternativ zum ITC-Client erfolgen“, betont Stefan Adler.
Höchste Sicherheitsansprüche Die Software bietet eine durchgängige Automatisierung und maximale Sicherheit für die Geschäftsprozesse, die die Kunden direkt im Frontend des Kundenportals umsetzen können. Das Portal prüft die Authentizität des Nutzers, der sich vor der Nutzung legitimieren muss. Mit der integrierten Single-Sign-On-Funktion (SSO) „Einmal anmelden und alle Online-Dienste nutzen“ erhalten die Kunden dann medienbruchfreien Zugang zu allen Services. Die beteiligten IT-Systeme versichern sich im Backend gegenseitig, dass der Nutzer authentisiert und weiterhin eingeloggt ist. Um dies zu ermöglichen, arbeitet das ITC-Portal mit dem branchenüblichen Standard OpenID Connect, einer HTTP-Programmierschnittstelle mit REST-Mechanismen, die das Datenformat JSON nutzt. Der plattformübergreifende Datenaustausch erfolgt via Token.
White-Label-Lösung Das ITC-Kundenportal ist als professionelle White-Label-Lösung einfach integrierbar und an das individuelle Corporate Design oder den Web-Auftritt des Kunden anpassbar. Das heißt: ITC PowerCommerce® bleibt als Middleware und Daten-Drehscheibe im Hintergrund und erhält das gewünschte, benutzerdefinierte Frontend.
Prozessgesteuerte Benutzergruppen Das ITC-Portal fungiert auch mit seinem ausgeprägten Rollen- und Rechtesystem als Daten-Drehscheibe. So können prozessgesteuert die entsprechenden Benutzergruppen miteinbezogen werden. Supportmitarbeiter können Kunden zum Beispiel optimal bei der Eingabe der Daten unterstützen oder auch Zähler, Liegenschaften, Verwalter, Mieter und Leseberechtigungen verwalten und konfigurieren.
Cloud und Webapps Alle ITC-Portallösungen lassen sich in der Cloud ohne Installation oder on premise im eigenen Rechenzentrum betreiben. Ein Wechsel der Betriebsvarianten ist stets möglich. Auch als App ist die Software mit zahlreichen Komfortfunktionen für iOS und Android-Geräte verfügbar. Die Portale sind im responsiven Design und können damit als App auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden.
Wie funktioniert Energieeffizienz in der Praxis? Warum spielt ein transparenter Energieverbrauch im Gebäudemanagement so eine wichtige Rolle? Welche Anforderungen werden an eine Energiemanagement-Software gestellt?
Unter dem Titel „Energiemanagement in Gebäuden“ informierten Berater der ITC AG kompakt und informativ unter anderem über relevante Normen und Gesetze im Energiemanagement, über die effektive Erfassung von Energiedaten, lokale und cloudbasierte Energiecontrolling-Systeme und Anforderungen an eine Energiemanagement-Software. Anschauliche Beispiele zur Visualisierung und Überwachung von Messdaten boten den Studenten detaillierte Einblicke in die Praxis des Facility Management und in das Energiemanagement.
„Mit der Vorlesung vereinen wir Theorie und Praxis. Die Projektbeispiele aus dem Gebäudesektor helfen den Studenten und Studentinnen, noch praxisbezogener und anwendungsorientierter in Sachen Energieeffizienz zu denken“, sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant bei der ITC AG: „Natürlich geben wir unser Wissen gern weiter, denn es profitieren ja alle davon.“
Die ITC AG wird die Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences weiter ausbauen. Das Unternehmen kooperiert bereits unter anderem mit der TU Dresden und der SRH Hochschule Heidelberg.
EED: Neues ITC-Kundenportal schafft Transparenz für Mieter und Vermieter
Die novellierte EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) sieht vor, dass bis zum Jahr 2027 in allen Liegenschaften Zähleinrichtungen zur Verbrauchserfassung fernauslesbar sein müssen. Sind fernauslesbare Zähler und Heizkostenverteiler (HKV) einmal installiert, sollen Mieter mindestens monatlich Informationen über den eigenen Energieverbrauch erhalten. Unternehmen der Wohnungswirtschaft stellt die EED vor neue Herausforderungen. Energieversorgungsunternehmen (EVU), insbesondere Stadtwerke, die oftmals eng mit kommunalen Wohnungsunternehmen kooperieren, eröffnet die EED hingegen ein neues Geschäftsfeld im Submetering.
Der aktuelle Referentenentwurf der Verordnung über die Änderung der Heizkostenverordnung sieht vor, dass die von den EVU in ihrer Rolle als Messstellenbetreiber im Smart Metering eingesetzten Smart-Meter-Gateways auch für weitere Sparten in der Wohnungswirtschaft eingesetzt werden können. Nicht nur für die Fernablesung, sondern auch für die Bereitstellung der Daten, braucht es bei aktuell rund 20 Millionen Mietwohnungen in Deutschland digitale Lösungen mit durchgängig digitalisierten Prozessen.
Die ITC AG bietet mit dem neu entwickelten Kundenportal ITC PowerCommerce® EED eine Lösung unter anderem für EVU, um fernausgelesene Verbrauchswerte im Umfeld der Wohnungswirtschaft übersichtlich und leicht verständlich ganz einfach online für Mieter bereitzustellen. „Stadtwerke erhalten mit ITC PowerCommerce® EED einen Lösungsbaustein für die Kundenbetreuung im Umfeld der Wohnungswirtschaft. Ebenso wie Abrechnungs- und Messdienstleister können sie dann mit unserem professionellen White-Label-Kundenportal das eigene Portfolio erweitern und Komplettlösungen für die Wohnungswirtschaft anbieten“, sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant bei der ITC AG. Auch für Eigentümer, Verwalter und Wohnungsunternehmen ist die Softwarelösung ein Werkzeug, um Mieter auf einfachem Wege über den eigenen Energieverbrauch zu informieren und so die gesetzliche Pflicht zu erfüllen. Mieter erhalten durch die unterjährige Rückkopplung der Verbrauchswerte mehr Transparenz und werden dadurch für das eigene Verbrauchsverhalten sensibilisiert.
Intuitiv, übersichtlich, universell
ITC PowerCommerce® EED bietet eine leicht verständliche Verbrauchsübersicht. Darin ist der Energie- und Wasserverbrauch pro Mieteinheit übersichtlich auf einem Dashboard zusammengefasst. Das ausgeprägte Rollen- und Rechtesystem ermöglicht es zudem, Zähler, Liegenschaften, Verwalter, Mieter und Leseberechtigungen zu verwalten und zu konfigurieren. Die gemessenen Verbrauchsdaten werden nutzerfreundlich visualisiert und sind in verschiedenen Bildformaten (PNG, JPG, SVG) herunterladbar. Messwerte werden außerdem im Excel- oder CSV-Format exportiert. Auch beim Unternehmen vorhandene Software kann durch universelle Schnittstellen einfach integriert werden. Diese Schnittstellen sind kompatibel mit einer Vielzahl von Dateiformaten.
Portal-Apps mit Mehrwert
Das Kundenportal bietet zusätzliche Mehrwertdienste wie erweiterte Analyse-, Monitoring- und Reporting-Funktionen. So lassen sich zum Beispiel historische Verbrauchswerte in verschiedenen Betrachtungszeiträumen darstellen, analysieren und vergleichen. Zusätzlich können auch Verbrauchskennwerte, wie der Wärmeverbrauch pro Quadratmeter oder der Wasserverbrauch pro Person, berechnet und dargestellt werden. Und um den Verbrauch verschiedener Heizperioden vergleichen und bewerten zu können, bietet ITC PowerCommerce® EED eine Witterungsbereinigung des Heizenergieverbrauchs. „Besonders komfortabel ist auch die Reporting-Funktion, mit der sich die Verbrauchsinformationen automatisiert (z.B. täglich, monatlich, jährlich) als PDF-Report per E-Mail an den Mieter versenden lässt. Das alles, was jetzt nach ferner Zukunft klingt, ist schon bald eine Selbstverständlichkeit“, fügt Steve Pater hinzu.
Etablierte Software
ITC PowerCommerce® EED ist ab sofort verfügbar. Es wird in der Cloud oder on premise angeboten. Diese weitere Komfortlösung für Kundenserviceportale besitzt dieselben technischen Eigenschaften wie die Multichannel-Online-Plattform ITC PowerCommerce®. Sie ist damit einfach integrierbar, flexibel erweiterbar und an das individuelle Corporate Design oder die bestehende Website anpassbar. Unternehmen, bei denen ein ITC-Portal bereits im Einsatz ist, können die neue Funktion durch zusätzliche Lizenzierung optional ganz einfach freischalten lassen. Neukunden können es auch als eigenständige ITC-Portal-Lösung nutzen.
Produktionscontrolling – Software für produzierende Unternehmen
In Zeiten der Industrie 4.0 und zunehmender Digitalisierung bedarf es mehr denn je eines effektiven Produktionscontrollings auf Grundlage fundiert erfasster, analysierter und überwachter Betriebsdaten. Die neue universelle Managementplattform uControl aus dem Hause ITC AG ist die funktionale Software für ein ganzheitliches Controlling der Produktion. Basis für uControl ist die seit Jahren etablierte Energiemanagement-Software ITC PowerCommerce® EnMS.
Die Menge an Datensätzen, Prozess- und Fertigungsdaten und Informationen, die täglich verarbeitet und ausgewertet werden müssen, wächst stetig. Mit uControl erhalten Anwender in Produktions- und Fertigungsverfahren in nur einer Softwarelösung alles, was sie für die Verarbeitung, Auswertung und bedarfsgerechte Bereitstellung von Daten oder Kennzahlen brauchen. Die zuverlässige und massendatenfähige Plattform uControl ermöglicht mit dem integrierten KPI-Generator die Bildung beliebiger Leistungskennzahlen für eine individuelle Auswertung. Die gemessenen Sensordaten werden erfasst und plattformunabhängig visualisiert. Die Softwarelösung entlastet Industrieunternehmen bei den komplexen Aufgaben der digitalen Transformation, IoT oder Ressourceneffizienz.
Milliarden Datensätze performant
Ob Einzel- oder Massenfertigung: als offenes System mit einer modernen Softwarearchitektur ist uControl auch für die Verarbeitung großer Datenmengen geeignet. Dies können neben Verbräuchen und Erzeugungsdaten auch beliebige Sensorwerte, Anlagendaten oder Informationen aus ERP-Systemen sein. Die Zusammenführung dieser Informationen ermöglicht bereichsübergreifende Analysen und Benchmarks.
Entscheidungshilfe für strategische und operative Maßnahmen
Insbesondere im produzierenden Gewerbe kann uControl für die Mengen- und Produktivitätskontrolle branchenunabhängig eingesetzt werden. Die Kombination mit Energie- und Verbrauchsdaten liefert entscheidende Informationen für die Prozessoptimierung. Auf eben diesen zielt die kontinuierliche Bildung der Kennzahlen ab. Dabei kann uControl auf die Bedürfnisse des Industrieunternehmens einfach angepasst werden. Die Software erfasst und strukturiert die Daten, speichert sie effizient, verarbeitet, analysiert und visualisiert sie in individuellen Dashboards. So haben Anwender alle relevanten Kennzahlen immer auf einen Blick. Die Softwareplattform dient damit als Entscheidungshilfe für strategische und operative Maßnahmen.
Intuitive Bedienung, individuell anpassbar
uControl ist die zuverlässige und intelligente Plattform für eine erfolgreiche Effizienzmessung von Fertigungsabläufen im Konkreten und den Überblick über Produktionsvorgänge im Ganzen. Die Software ist einfach integrierbar, flexibel erweiterbar und kann an das individuelle Corporate Design des Kunden angepasst werden. Die zuvor erfassten Daten können intuitiv, übersichtlich und leicht verständlich auf einem Dashboard zusammengefasst werden. Über passwortgeschützte, voreingestellte Profile erhalten Anwender am Desktop oder über mobile Endgeräte einen bequemen Zugriff auf ihre aufbereiteten Datenmengen. Die Lösung kann wahlweise in der Cloud ohne zusätzlichen Installationsaufwand oder On-Premise im eigenen Rechenzentrum betrieben werden.
Förderung für KMU
Aktuell bieten Bund und Länder spezielle Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an, um die Digitalisierung voranzutreiben. Eines der wichtigsten ist das Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). In dessen Modul „Investition in digitale Technologien” werden unter anderem Investitionen in Software und Hardware sowie in Projekte rund um datengetriebene Geschäftsmodelle, Cloud-Anwendungen, Big Data und Sensorik gefördert. Unternehmen können damit ganzheitlich digitalisieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Auf Länderebene haben u.a. Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen eigene Förderprogramme zur Umsetzung von Digitalisierungslösungen aufgelegt.
Für weitere Information zur uControl Plattform besuchen Sie auch www.ucontrol.de
Große Nachfrage bei ITC Cloud-Lösungen
Die Nachfrage nach ITC-Portal-Lösungen aus der Cloud, sowohl im Bereich Energiemanagement aber auch für den zertifizierten Betrieb von ITC-Portalen im Segment „Customer Care“ ist weiterhin sehr stark. Die ITC AG hat daher im Zuge der kontinuierlichen Leistungsverbesserung eine neue System-Umgebung in Betrieb genommen und alle bestehenden Lösungen auf die neue Infrastruktur migriert.
Besonders hervorzuheben ist dabei die Umstellung auf ein neues High-Performance Storage System, welches insbesondere bei komplexen Analysen eine bessere Performance bietet. Auch bei der Verarbeitung großer Datenmengen erhält man deutliche Geschwindigkeitszuwächse. Die Migration konnte im laufenden Betrieb und bei gleichzeitig höchster Verfügbarkeit der Live-Umgebungen durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil ist die einfachere Skalierbarkeit bei wachsenden Datenmengen.
Die neue Cloud-Systemumgebung erfüllt höchste Anforderungen an Datensicherheit und Integrität und ist umfangreich zertifiziert. Der Einsatz neuester Technologien im Bereich USV und Kühlung bietet darüber hinaus eine äußerst hohe Verfügbarkeit bei optimaler Energieeffizienz. Mit der Erweiterung konnte die ITC AG eine leistungsstarke, multiredundante Direktanbindung an die europäischen Hochgeschwindigkeitsnetze umsetzen. Dies bringt insbesondere für unsere zahlreichen internationalen Anwender einen Performancezuwachs mit sich. Auch georedundante Setups lassen sich bei Bedarf einfach realisieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit und verschaffen Sie sich im Rahmen einer persönlichen Online-Präsentation einen
Überblick über alle Funktionen der Energiemanagementsoftware. Anschließend erhalten Sie Ihren individuellen
Demo-Account und können das System selbst auf Herz und Nieren testen.
Kontakt
Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und
finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.