Energiewissen

Entwicklung des IoT-Daten-Transformators erfolgreich abgeschlossen

Das Internet der Dinge (IoT) hat schon längst im Energiesektor Einzug gehalten. Hier ist bspw. der intelligente Zähler ( Smart Meter ) zu nennen, der bereits seit 2010 im Einsatz ist. Durch die zukünftige Entwicklung des IoT werden Energieversorger zum einen mit Zählern als intelligenten Geräten und zum anderen auch mit einer Vielzahl weiterer intelligenter Gegenstände in Berührung kommen. Dies können Überwachungssysteme und Steuerungsvorrichtungen aber auch Maschinen und Anlagen in der Produktion sein.  Außerdem gewinnt IoT im Kontext von Industrie 4.0 zunehmend an Bedeutung.

Das Forschungsprojekt der ITC AG setzte genau an diesem Punkt an. Ziel des Entwicklungsvorhabens war die Schaffung einer softwaretechnischen Lösung, die es ermöglicht, neue Datenformate zu transformieren. Der Fokus liegt dabei auf bisher nicht integrierten Gerätetypen und Geräten beliebiger Hersteller in ein für die ITC PowerCommerce-Energiemanagement-Software lesbares Datenformat. Anwender sollen durch geeignete Konfigurationsmöglichkeiten ein- und ausgehende Daten von Geräten unterschiedlichster Hersteller selbst transformieren können. Die Besonderheit liegt darin, dass dafür keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Die ITC AG hat das Vorhaben in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen, indem die technische Grundlage für zukünftige Geschäftsmodelle und praktische Anwendungen gelegt wurde. Die wirtschaftliche Verwertung, die durch die fortschreitende Digitalisierung enorme Wachstumspotenziale verspricht, wird u.a. durch die Anreicherung von Produktionsprozessen mit versorgerspezifischen Daten, Fernwartung und Fernüberwachung oder die weiter fortschreitende Automatisierung durch die M2M-Kommunikation (Machine-to-Machine) ermöglicht. Darüber hinaus leistet diese Entwicklung wichtige Beiträge zum Umweltschutz. Über die Software ITC PowerCommerce EnMS können eine Vielzahl an Geräten im Sinne des IoT angebunden werden kann. Auf dieser Basis erfolgt eine Verbrauchsdatenvisualisierung, die wiederum zu einer Optimierung des Energieverbrauchs und damit zu einer CO2-Emissionsreduzierung beiträgt.

Das Vorhaben wurde im Rahmen des ESF-Programms Europa fördert Sachsen 2014-2020 des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union als InnoExpert-Förderung gefördert.

Energiemanagementlösung mit vollautomatisierter Ereignisdokumentation

Die neue Lösung zur systematischen und automatisierten Ereignisprotokollierung der ITC AG  erleichtert Dokumentationsprozesse für das Energiemanagement deutlich.  Das Eventprotokoll dient dazu, relevante Informationen für spätere Auswertungen zu erfassen. Dazu zählen neben energierelevanten Ereignissen wie Wartungsarbeiten oder Anlagenausfälle auch Überschreitungen individueller Grenzwerte und Budgets. Dies ist besonders vorteilhaft bei der späteren Analyse von Messwerten und der Beurteilung signifikanter Änderungen beim Verbrauch. Messstellengenau können auch Effizienzmaßnahmen wie ein Gerätewechsel oder Maßnahmen zur Gebäudesanierung erfasst werden. Daten für das Ereignisprotokoll können auch vom Importmonitoring  geliefert werden. So lässt sich auch die Qualität der Datenanlieferung nachhalten. Die neuen Funktionalitäten eignen sich auch für Umweltmanagementsysteme (UMS).

Energiemanagement - Protokollierung und Dokumentation von Maßnahmen und Alarmierungen

Dokumentation von Maßnahmen und Alarmierungen

Mit dem erweiterten Reporting liefert die Energiemanagement-Software auch automatisch Informationen für Energieberichte. Damit lassen sich Anforderungen an die Dokumentation im Rahmen von Normen wie der ISO 50001 noch leichter umsetzen.

Für die Auswertung stehen entsprechende Filter zur Verfügung.

Sankey-Diagramme

Sankey-Diagramme sind Darstel­lungsformen von Mengen­strömen für die Flussrichtung und die Mengenanteile.

Sankey

In wenigen Schritten erstellen und verwalten Sie ein komplexes Sankey-Diagramm: Mit Hilfe der Sankey­funktion lassen sich Energiebilanzen sowie Energie- und Mengen­ströme anschaulich visua­li­sieren.

Konzernstrukturen in Rechtskatasterlösung für EnMS

Rechtskataster-Online wurde mit dem aktuellen Release um eine neue, lang erwartete Funktion ergänzt, die als optionale Erweiterung zur Verfügung steht. Diese ermöglicht es, bei Rechtskataster-Online auch Konzernstrukturen abzubilden und erfüllt damit die  Anforderungen von großen Organisationen und Konzernen mit Tochtergesellschaften und Beteiligungen.

In der Konzernstruktur werden mehrere organisationsindividuelle Rechtskataster verbundener Unternehmen zusammengefasst. Benutzer, die dem Konzern zugeordnet sind, erhalten nach dem Login automatisch eine neu geschaffene Konzernsicht. Über diese kann sich beispielsweise der zentrale Energie- oder Umweltmanagementbeauftragte einen Überblick über die Rechtskataster der verbundenen Unternehmen verschaffen. Wahlweise lässt sich dabei auch festlegen, ob dem Konzernnutzer lediglich eine Leseberechtigung oder auch eine Schreibberechtigung für die dem Konzern zugeordneten Rechtskataster eingeräumt werden soll.

Bereits im System angelegte Rechtskataster lassen sich in nur wenigen Schritten einer übergeordneten Konzernmutter zuordnen. Damit kann Rechtskataster-Online nun auch als Compliance-Werkzeug bei komplexen Konzernstrukturen verwendet werden – auch dann, wenn die Verbundunternehmen jeweils unterschiedliche Managementsysteme nutzen.

Über Rechtskataster-Online (RKO)

Rechtskataster-Online ist eine webbasierte und datenbankgestützte Softwarelösung, welche geltendes Energie-, Umwelt- und Arbeitsschutzrecht beinhaltet. Registrierte Unternehmen können bei Rechtskataster-Online gezielt nach relevanten Vorschriften recherchieren, eine Relevanzbewertung vornehmen und die als relevant eingestuften Vorschriften kommentieren. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, Zuständigkeiten festzulegen und die Ergebnisse der Konformitätsbewertung zu vermerken. Auf diese Weise können Unternehmen ganz einfach online ein individuelles Rechtskataster aufbauen, welches standortübergreifend für alle relevanten Personen(-gruppen) bereitgestellt werden kann. Es findet Anwendung in Energiemanagementsystemen, Umweltmanagementsystemen oder im Arbeitsschutzrecht und in verschiedenen Normen wie z.B. der ISO 50001, ISO 14001, ISO 45001, EMAS oder der OHSAS 1800.

Umwelt- und Arbeitssicherheitsrecht – neue Fachmodule verfügbar

Das ITC Rechtskataster-Online wurde um die Rechtsgebiete Umwelt- und Arbeitssicherheitsrecht ergänzt. Verfügbar sind nun einschlägige Richtlinien, Verordnungen, Vorschriften, Technische Regeln und andere Anforderungen aus dem EU-Recht und Bundesrecht. Das ITC Rechtskataster-Online fungiert damit nicht nur als Werkzeug für Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 sondern auch für Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und Arbeitsschutzmanagementsysteme nach OHSAS 18001.

Ebenfalls neu: Rechtskataster-Online ist nun auch flexibel erweiterbar. So lässt sich das unternehmenseigene Rechtskataster beispielsweise um interne Vorschriften oder Vorschriften aus anderen Rechtsgebieten ergänzen.

Über Rechtskataster-Online
Rechtskataster-Online ist eine webbasierte und datenbankgestützte Vorschriftensammlung, die geltendes Energie-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsrecht beinhaltet. Registrierte Unternehmen können bei Rechtskataster-Online nach Vorschriften recherchieren und festlegen, welche Vorschriften jeweils unternehmensrelevant sind.

Die als relevant eingestuften Vorschriften werden automatisch in das unternehmensindividuelle Rechtskataster übernommen. Betroffene Personen(-gruppen) – zum Beispiel die Mitglieder des Energie, Umwelt- oder Arbeitssicherheitsteams – erhalten dann Zugriff über einen passwortgeschützten Online-Zugang. Auf diese Weise können Unternehmen mit geringem Aufwand ein individuelles Rechtskataster aufbauen und online bereitstellen. Die zentrale Aktualisierung und Pflege der Vorschriftensammlung übernehmen Fachexperten.

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.