Energiewissen

Marktlokation

Eine Marktlokation (MaLo) bezeichnet eine Lokation, an der Energie entweder erzeugt oder verbraucht wird. Dementsprechend muss sie mit dem Energienetz über eine oder mehrere Leitungen verbunden sein. Diese Lokation ist die Grundlage für den Liefervertrag von Energie (Strom oder Gas) zwischen Lieferant und Anschlussnutzer oder Anlagenbetreiber. An dieser Stelle wird die Netznutzung abgerechnet.

Die MaLo wird seit dem 01. Februar 2018 mittels der Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) eindeutig identifiziert. Die MaLo-ID bezeichnet den Punkt im Netz, an dem Strom (oder Gas) entnommen oder eingespeist werden. Diese ID ist ein bilanzielles und abrechnungstechnisches Konstrukt. Die Messlokation hingegen ist der Ort der tatsächlichen physikalischen Strommessung und liefert entsprechende Messwerte. Die Messlokation wird über die Zählpunktbezeichnung (ZPB) eindeutig identifiziert.

Marktlokation (Beispiele als 1:1-Beziehung)

Marktlokation (Beispiele als 1:1-Beziehung)

Median

Der Median (anders: Zentralwert) ist einer der Lageparameter der Statistik.  Der Wert entspricht demjenigen Messwert in der Mitte einer der Größe nach sortierten Datenreihe. Der Zentralwert teilt eine Datenreihe exakt in zwei Hälften. Damit sind mindestens 50% der betrachteten Daten kleiner als der Median oder gleich dem Wert und mindestens 50% größer als der Median oder gleich dem Wert. Das ist unabhängig davon, welche Werte die einzelnen Daten haben. Da der Median lediglich die Anzahl der betrachteten Werte berücksichtigt, ist dieser Extremwerten gegenüber unempfindlich.

Beispiele für den Median von Energieverbrauchsdaten:

12 kWh, 24 kWh, 100 kWh: Der Median ist 24 kWh.

12 kWh, 24 kWh, 100 kWh, 101 kWh, 102 kWh: Der Median ist 100 kWh.

Median

Median

Messlokation

Die Messlokation (frühere Bezeichnung: Messstelle) ist eine reale, physikalische Lokation, an der Energie (Strom oder Gas) tatsächlich gemessen wird. Sie umfasst die technischen Einrichtungen zur Ermittlung und eventuell auch zur Übertragung dieser Messwerte. Die Grundlage der Messung können dabei unterschiedliche physikalischen Größen sein. Bei Strom wird bespielsweise die elektrische Energie gemessen.  Bei Gas wird u.a. das Volumen ermittelt. Die Messlokation wird durch die 33-stellige Zählpunktbezeichnung (ZPB) eindeutig identifiziert.

Die ermittelten Messwerte einer Messlokation sind die Grundlage für die Berechnung der verbrauchten oder aber erzeugten Energie einer Marktlokation.

Die Begriffe Messlokation und Marktlokation wurden von der Bundesnetzagentur eingeführt. Sie sollen die Marktkommunikation im  Strom- und Gassektor vereinheitlichen. Diese Begriffe lösen die bisher oft widersprüchlich genutzten Begriffe „Lieferstelle“, „Messstelle“ oder „Zählpunkt“ ab.

 

 

MSCONS

MSCONS steht für Metered Services Consumption report message. Es handelt sich um ein  Nachrichtenformat zur standardisierten Übertragung von Lastgängen und Zählerständen zwischen den Marktteilnehmern in der Energiewirtschaft. Das Format beruht auf dem EDIFACT Standard. Speziell in Deutschland ist die Verwendung dieses Formats im Rahmen der Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) verbindlich. Es ist weiterhin für die Bilanzkreisabrechnung (MaBiS) vorgeschrieben.

Der Nachrichtentyp dient der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern im Energiemarkt. Mit diesem Format können alle energiemengen-relevanten Informationen, die sich auf das Zähl- und Messwesen im deregulierten Energiemarkt beziehen, ausgetauscht werden. Die eindeutige Identifizierung der Messwerte erfolgt mittels der OBIS Kennzahlen.

MSCONS enthält Angaben über eine erfolgte Energielieferung bzw. zu Verbräuchen und Verbrauchsprognosen. Das Format beinhaltet zudem notwendige zugehörige Informationen (z.B. über den Ort der Energieabgabe, Zeit- und Statusangaben). Weiterhin können technische Informationen zu Produkten, Dienstleistungen und Details zur Messung oder den Messwerten übermittelt werden.

Die Bundesnetzagentur schreibt die Verwendung des Nachrichtentypes zum 01.08.2008 vor.

MSCONS

MSCONS

Multi-Site-Verfahren

Unternehmen mit mehreren Standorten haben die Möglichkeit der Begrenzung externer Audits, was einer deutlichen Aufwands- und Kostenreduzierung entspricht. Dazu ist eine Mehrfachstandort-Zertifizierung notwendig, wobei die Grundvoraussetzung darin besteht, dass die Standorte rechtlich oder vertraglich mit einer Zentrale verbunden und an ein gemeinsames Managementsystem angebunden sind. Für die Umsetzung ist ein spezielles Stichprobenverfahren notwendig (siehe dazu IAF-Dokument bzw. DAkkS-Übersetzung in deutscher Sprache). Ziel des Stichprobenverfahrens ist das Erreichen eines repräsentatives Bilds der gesamten Organisation durch wenige ausgewählte Auditierungsstandorte.

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.