Energie­wissen

Ein liegen­schafts­über­grei­fender Energie­be­richt ist ein umfas­sendes Dokument, das den Energie­ver­brauch und die Energie­ef­fi­zienz mehrerer Liegen­schaften oder Gebäude eines Unter­nehmens, einer Kommune oder einer Organi­sation analy­siert und bewertet. Der Zweck eines solchen Berichts besteht darin, den Energie­ver­brauch zu optimieren, Kosten zu senken und die Umwelt­be­lastung zu minimieren. Er wird regel­mäßig, oft als sogenannter Jahres­ener­gie­be­richt, im Rahmen des Energie­ma­nage­ments aktua­li­siert. Hier sind die wichtigsten Bestand­teile und Ziele eines liegen­schafts­über­grei­fenden Energie­be­richts:

Bestand­teile eines liegen­schafts­über­grei­fenden Energie­be­richts

  1. Daten­auf­nahme und -analyse:
    • Energie­ver­brauchs­daten: Erfassung des Energie­ver­brauchs (Strom, Gas, Wasser, Wärme) aller betrach­teten Liegen­schaften über einen bestimmten Zeitraum.
    • Vergleichs­daten: Nutzung von Benchmark-Daten zur Bewertung der Energie­ef­fi­zienz im Vergleich zu ähnlichen Gebäuden oder Standards.
    • Identi­fi­zierung von Mustern: Analyse von Energie­ver­brauchs­mustern, um Spitzen­zeiten und -verbräuche zu erkennen.
  2. Bewertung der Energie­ef­fi­zienz:
    • Energie­kenn­zahlen (EnPI): Berechnung von Kennzahlen wie Energie­ver­brauch pro Quadrat­meter oder pro Nutzer­einheit.
    • Vergleich der Liegen­schaften: Identi­fi­kation von Liegen­schaften mit hohem oder ineffi­zi­entem Energie­ver­brauch.
  3. Ermittlung von Einspar­po­ten­zialen:
    • Maßnah­men­vor­schläge: Empfeh­lungen zur Verbes­serung der Energie­ef­fi­zienz, z. B. durch technische Verbes­se­rungen, Verhal­tens­än­de­rungen oder den Einsatz erneu­er­barer Energien.
    • Kosten-Nutzen-Analyse: Bewertung der Wirtschaft­lichkeit vorge­schla­gener Maßnahmen.
  4. Bericht­er­stattung und Kommu­ni­kation:
    • Zusam­men­fassung der Ergeb­nisse: Präsen­tation der wichtigsten Erkennt­nisse und Empfeh­lungen in einem klaren und verständ­lichen Format.
    • Strate­gische Planung: Unter­stützung bei der Entwicklung einer langfris­tigen Energie- und Klima­stra­tegie.

Ziele eines liegen­schafts­über­grei­fenden Energie­be­richts

  1. Reduzierung des Energie­ver­brauchs: Senkung des gesamten Energie­ver­brauchs durch Identi­fi­zierung ineffi­zi­enter Liegen­schaften und Imple­men­tierung von Verbes­se­rungs­maß­nahmen.
  2. Kosten­op­ti­mierung: Reduzierung der Energie­kosten durch effizi­entere Nutzung von Ressourcen und Inves­ti­tionen in kosten­ef­fi­ziente Techno­logien.
  3. Umwelt­schutz: Verrin­gerung der CO₂-Emissionen und der Umwelt­be­lastung durch den Einsatz erneu­er­barer Energien und energie­ef­fi­zi­enter Techno­logien.
  4. Trans­parenz und Verant­wort­lichkeit: Bereit­stellung von trans­pa­renten Infor­ma­tionen über den Energie­ver­brauch und die Fortschritte bei der Umsetzung von Energie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen.
  5. Förderung einer nachhal­tigen Unter­neh­mens­kultur: Sensi­bi­li­sierung der Mitar­beiter und Stake­holder durch Trans­parenz für die Bedeutung von Energie­ef­fi­zienz und Nachhal­tigkeit.

Ein liegen­schafts­über­grei­fender Energie­be­richt ist somit ein wichtiges Instrument für Unter­nehmen und Organi­sa­tionen, um ihre Energie­ef­fi­zienz zu steigern, Kosten zu senken und zur Nachhal­tigkeit beizu­tragen. Energie­ma­nagement Software kann die Erstellung von Energie­be­richten teilweise automa­ti­sieren und wesentlich verein­fachen.