Energiewissen

On Premises

On Premises (auch: On-Prem) bezeichnet ein Bereitstellungsmodell für serverbasierte Softwarelösungen. Der Lizenznehmer erwirbt oder mietet eine Software. Er betreibt diese auf seinem eigenen Rechner, bzw. auf gemieteten Servern.  Der Lizenzgeber übernimmt dabei häufig gegen Gebühr notwendige Wartungs- und Supportleistungen. Es fallen also neben der Anschaffungs- und Betriebskosten auch Wartungskosten für die Software an. Bis etwa 2010 waren On-Prem Lösungen das allgemein gebräuchliche Nutzungsmodell für Software.

On-Prem ermöglicht es, Software an die Wünsche des Kunden anzupassen und zu erweitern.

Das Gegenmodell zu On-Prem Lösungen ist die Software als Dienstleistung (Software-as-a-Service SaaS). Hier wird die Software durch den Anbieter betrieben und gewartet. Meist finden dabei Nutzungs- oder Zeitverträge Verwendung. Während bei On-Prem durch den Kauf alle Risiken und Lasten auf den Kunden übertragen werden, liegen diese bei SaaS Modellen beim Anbieter.

Predictive Maintenance

Mit Predictive Maintenance meint „vorausschauende Wartung“.  Sie verfolgt den Ansatz, Maschinen und Anlagen proaktiv zu warten und instant zu halten.  Störungs- und Ausfallzeiten sollen weitestgehend minimiert werden. Das Verfahren nutzt hochauflösende Mess- und Produktionsdaten aus Maschinen, Anlagen und Sensoren für die Prognose.  Daraus werden erforderliche Wartungsmaßnahmen abgeleitet.  In Verbindung mit maschinellem Lernen (Machine Learning) und künstlicher Intelligenz (KI) liefern beispielsweise Algorithmen für die Anomalie-Erkennung oft noch bessere Ergebnisse für vorausschauende Wartungs- und Instanthaltungsmaßnamen.

Vorteile sind die Vermeidung etwaiger Ausfälle oder Störungen, die Verringerung von Stillstandzeiten oder die Senkung der Wartungskosten. Die Verarbeitung der enormen Datenmengen erfordert leistungsfähige, performante Systeme und Technologien aus dem Bereich Big Data.

Die in Energiemanagementsoftware enthaltenen Analyse-Tools helfen bei der frühzeitigen Erkennung ungewöhnlicher Verbrauchsmuster und der Anomalie-Detektion.

 

Produktionscontrolling

Das Produktionscontrolling ist ein Teilbereich des Produktionsmanagements, dessen Ziel die Sicherstellung einer effizienten und effektiven Fertigung bzw. Leistungserstellung ist. Dabei stehen gleichermaßen technische Prozesse als auch wirtschaftliche Aspekte im Fokus. Der Prozess des Produktionscontrolling wird in drei Phasen gegliedert: Informationsversorgung, Planung und Kontrolle sowie Koordination verschiedener Führungsbereiche. Zudem wird eine Differenzierung in operatives und strategisches Produktionscontrolling vorgenommen, was wiederum die Auswahl der Instrumente determiniert.

Energiemanagement kann Teil des Produktionscontrollings sein um beispielsweise Prozesse möglichst energieeffizient zu planen oder zu steuern.

Produktionscontrolling

Produktionscontrolling

Rechtskataster

Ein Rechtskataster ist eine Sammlung relevanter Vorschriften und Gesetze eines bestimmten Rechtsbereiches. Eine solche Sammlung kann entsprechend für das eigene Unternehmen oder für die eigene Organisation angelegt werden.  Sie dient damit der Dokumentation, Überwachung und Einhaltung der Vorschriften innerhalb der Organisation. Für die Zertifizierung vieler Managementsysteme ist die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften eine Grundvoraussetzung. Das betrifft beispielsweise die Zertifizierung nach ISO 50001, ISO 14001, ISO 45001, EMAS oder OHSAS 18001. Die Überwachung der Einhaltung geltender Vorschriften kann ebenfalls über die Pflege eines Katasters erfolgen.

Ein Rechtskataster-Online ist eine datenbankgestützte Online-Anwendung, mit der die die Einhaltung relevanter Vorschriften im eigenen Unternehmen überprüft und dokumentiert werden kann. Der Zugriff erfolgt über den Webbrowser. Das System kann verschiedene Rechtsbereiche abdecken, wie etwa Energierecht, Umweltrecht oder Arbeitsschutzrecht.

Rechtskataster Software

Rechtskataster Software

Registrierende Leistungsmessung

Registrierende Leistungsmessung (Abk.: rLM) bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem der elektrische Energieverbrauch in Echtzeit erfasst und aufgezeichnet wird, um detaillierte Informationen über die Leistungsaufnahme von elektrischen Geräten, Anlagen oder Systemen zu erhalten. Es ermöglicht eine genaue Messung und Analyse des Energieverbrauchs, die Identifizierung von Spitzenlastzeiten, die Überwachung von Lastprofilen und die gezielte Optimierung der Energieeffizienz. Registrierende Leistungsmessung ist ein wichtiges Instrument im Energiemanagement, um den Energieverbrauch zu kontrollieren und Einsparpotenziale zu identifizieren.

Sankey-Diagramm

Ein Sankey-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Mengenströmen. Die Mengenströme werden dabei als Pfeile unterschiedlicher Stärke abgebildet. Dadurch können neben der Flussrichtung auch die entsprechenden Mengenanteile dargestellt werden. Die Pfeilbreite markiert dabei jeweils den Mengenanteil. Große Mengen bedeuten entsprechend breite Pfeile, kleine Mengen schmalere Pfeile.

Energieflussdiagramme werden im Energieumfeld für Energiebilanzen verwendet. Der erste Anwendungsfall war die Darstellung der Energieeffizienz der Dampfmaschine 1898 durch Matthew Henry Sankey. Die Energieflüsse teilen sich auf, werden zusammengeführt und können so zurückverfolgt werden. Dabei können auch Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Energieträgern (Wasserkraft, Kohle, Solarenergie) dargestellt werden.

Ein Energieflussdiagramm ist eine Form der Visua­li­sierung von Daten, siehe auch HeatmapLastgang, Zeitrei­hen­ver­gleich und weitere.

Sankey-Diagramme werden oftmals auch in Ökobilanzen z.B. nach DIN 14040/14044 verwendet. Im Rahmen des Life Cycle Assessment (LCA)  können sie z.B. der Darstellung des Produktlebenszyklus dienen.

Sankey-Diagramm

Sankey-Diagramm

Kontakt

Unsere Energieexperten informieren Sie gern über die Möglichkeiten der Energiemanagement-Software und finden mit Sicherheit eine für Sie optimale Lösung für die Umsetzung Ihres Projektes.